• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Makro???

3. Die Lichtstärke ist nicht von so großer Bedeutung, da Makro-Fotografen meist mit Stativ arbeiten, was etwas längere Verschlußzeiten zuläßt.

4. Autofokus ist bei Makro-Objektiven quasi ohne Bedeutung, da man bei zweckentsprechendem Einsatz eh manuell fokussiert.

Im allgemeinen Zustimmung (über 1:1 bzw. formatfüllend gibt es in diesem Thread IMHO nur Definitionsprobleme), aber:

zu. 3. wenn man Insekten fotografiert wird man viel Freihand machen. Und wenn man z.B. schon mal eine Hummel auf einer Distel (anderer Asteraceae) fotografiert hat, wird man gern kurze Belichtungszeiten verwenden, denn die wuseln wirklich schnell (Bewegungsunschärfe!). Falls man das Makro auch für Portrait etc. verwendet, ist man auch über eine große Blende froh.

4. Ich fotografiere bei Libellen, Schmetterlingen, etc. gerne im AF. Das sind natürlich keine 1:1 aber oft 1:5 bis 1:2 Aufnahmen.
 
Im allgemeinen Zustimmung (über 1:1 bzw. formatfüllend gibt es in diesem Thread IMHO nur Definitionsprobleme), aber:

zu. 3. wenn man Insekten fotografiert wird man viel Freihand machen. Und wenn man z.B. schon mal eine Hummel auf einer Distel (anderer Asteraceae) fotografiert hat, wird man gern kurze Belichtungszeiten verwenden, denn die wuseln wirklich schnell (Bewegungsunschärfe!). Falls man das Makro auch für Portrait etc. verwendet, ist man auch über eine große Blende froh.

4. Ich fotografiere bei Libellen, Schmetterlingen, etc. gerne im AF. Das sind natürlich keine 1:1 aber oft 1:5 bis 1:2 Aufnahmen.

Volle Zustimmung... ich fotografiere die meisten Makros von Insekten ebenfalls freihand mit AF, sowohl mit dem 105mm Sigma als auch mit dem Zuiko 50mm. Das funktioniert eigentlich ganz ordentlich. Bei Stativ-Aufnahmen fokussiere ich gerne mit dem AF vor und stelle man manuell mit Live-View die Schärfe exakt dahin, wo ich sie haben will. Einen zuverlässigen AF finde ich daher auch bei einem Makro sehr lobenswert. Allerdings sind die beiden letztgenannten Objektive in dieser Disziplin nicht die schnellsten.

Mehr Brennweite ist sicher bei der Insektenfotografie wünschenswert, aber damit erkauft man sich auch einige Nachteile. Der Gewichtsunterschied vom Sigma 105mm zum 150mm ist ja nicht ohne, vom Preis ganz zu schweigen. Trotzdem habe ich auch das 150mm für die nächste Insektensaison im Auge... ob mir das Objektiv dann zusagt wird nicht zuletzt auch vom AF abhängen.

Die ursprüngliche Fragestellung bezog sich allerdings auf das Fotografieren von Uhren. Dafür sollte das 150mm Sigma sicher entbehrlich sein. Hier ist das günsige 35mm oder das 50mm vermutlich die bessere Wahl.
 
Wieso, das gibt es doch schon lange.

Übrigens: für Libellen und Schmetterlinge kann man das 2/150 + EC-20 verwenden. Allerdings nur mit Bildstabi (E-3, E-510, E-520) denn 600 mm KB-äquivalent sind schon grenzwertig bei Freihandaufnahmen.

Aber Schwalbenschwänze z.B. kann man damit ganz gut ablichten. :D
 
Für die o.g. Kombination bin ich aber gut und gerne 2.500,- EUR los. Damit hat man zwar ein spitzenmäßiges 4/300, aber für diese Aufgabe nutze ich dann doch lieber das 70-300mm. Klar besteht zwischen f4 und f5,6 ein Unterschied bei 300mm, aber der ist mir (derzeit) den Preisunterschied von ca. 2.200,- nicht wert. Für die ganz großen Aufgaben kann man ja auch auf das 2,8/300 sparen... ;)

Ich glaube miclindner meint eher, ob es Neuigkeiten von Sigma bezüglich der offenbar auftretenden AF-Probleme mit diesem Objektiv an FT gibt.

Keine Ahnung, ich denke ich werde es einfach ausprobieren.
 
Für die o.g. Kombination bin ich aber gut und gerne 2.500,- EUR los. Damit hat man zwar ein spitzenmäßiges 4/300, aber für diese Aufgabe nutze ich dann doch lieber das 70-300mm. Klar besteht zwischen f4 und f5,6 ein Unterschied bei 300mm, aber der ist mir (derzeit) den Preisunterschied von ca. 2.200,- nicht wert. Für die ganz großen Aufgaben kann man ja auch auf das 2,8/300 sparen... ;)

Ich glaube miclindner meint eher, ob es Neuigkeiten von Sigma bezüglich der offenbar auftretenden AF-Probleme mit diesem Objektiv an FT gibt.

Keine Ahnung, ich denke ich werde es einfach ausprobieren.

Klar, ich habe die Kombi ja auch nicht für Makros gekauft, sondern als Spitzentele und dann als Spitzen-Supertele (mit EC-20). Mit dem 2,8/300 wird es noch viel teurer, viel schwerer und nicht makrotauglich ;)

Sigma: ach so - ich weiß schon, warum ich auf das 100er von Oly warte - ich hoffe es hat auch bei Makroeinstellung noch möglichst viel Brennweite (100mm werden es wohl nicht mehr sein, wg. Innenfokussierung).
 
Ja, das langerwartete 100er Makro von Oly ist sicher eine Überlegung wert. Obwohl ich bezüglich der Abbildungsqualität mit dem Sigma in diesem Brennweitenbereich sehr zufrieden bin. Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des AF könnten ein Grund sein zu wechseln.

Aber eigentlich ist das 150er Sigma brennweitenmäßig für mich interessanter, wenn es denn einwandfrei funktioniert. Das es in Kombination mit dem EC-20 tadellos funktioniert ist vermutlich eher Wunschdenken, oder hat das schonmal jemand probiert? Allerdings landet man dann auch nur bei 5,6/300, das ist ja nur sinnvoll, wenn es von der Abbildungsqualität her das 70-300mm deutlich in die Schranken weist. Und die finde ich für den Preis erstaunlich gut. Bei Vergleichsaufnahmen von Fröschen mit dem Sigma 105mm und dem 70-300mm kann man in Vollansicht auf dem Monitor und Abzügen bis 21x28cm keinen wirklichen Unterschied erkennen. Erst in 100% sieht man deutlich, dass das Sigma doch überlegen ist.
 
Hallo Caracal,

das 150er Sigma brennweitenmäßig für mich interessanter, wenn es denn einwandfrei funktioniert.

... das war es auch, was ich weiter oben gemeint hatte mit meinem Postiing. Mein letzter Informationsstand (s. obiger Link) war:

- das 150er Sigma (sofern wir jetzt über dasselbe Objektiv sprechen) wird nur noch mit der neuen Firmware ausgeliefert

- mit dieser Firmware funktionieret der AF 100% NICHT und das an keiner (!) E-Kamera

- ein Rückweg auf die alte Firmware ist nicht möglich

- ein Ausweg ist derzeit nicht in Sicht

Danach hätte man für viel Geld "nur" ein spezielles Makroobjektiv (da reicht ja MF völlig); das wäre mir persönlich aber zu teuer. Werde aber auf alle Fälle am SIGMA-Stand auf der Photokina vorbeischauen.

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Spannend ist ja die Tatsache, dass von Sigma offensichtlich wissentlich ein fehlerhaft funktionierendes Objektiv verkauft wird. Das kann doch nur zu Ärger und Frust führen und damit kann Sigma auch nicht gedient sein. Eventuell ist ja ein gebrauchtes mit der "alten" Firmware über dieses Forum zu erhalten. Mit Geduld und Glück...

Sofern du neue Erkenntnisse sammelst würde ich mich darüber freuen, wenn du mich daran teilhaben lassen könntest. Als reines MF-Objektiv kommt es für mich nämlich auch nicht in Frage, bzw. auf keinen Fall zu dem Preis.

Offenbar funktioniert der AF "nur" bei größeren Entfernungen (sofern man bei 2,5 m von einer größeren Entfernung sprechen will) nicht korrekt, im Nachbereich dagegen schon. Damit würde es zu 90% meinen Ansprüchen genügen, aber der Preis ist mir dafür immer noch zu hoch.

Gruß
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten