• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke

quattrohuhn

Themenersteller
Was ist die größtmögliche Lichtstärke, die ein Objektiv haben kann und vor allem - WARUM?
 
also es gab mal ein objektiv von canon irgendwann in den 60er jahren das hatte 0,69. man hat es dann jedoch ausm programm genommen, weil die vignettierung zustark war! (glaub ich) :D das war eine 50mm festbrennweite
 
Canon hat mal ein 1,0 50mm gebaut,
und von Zeiss gab es ein 0,7 50mm Planar mit dem Kubrik einen Film gedreht hat, welcher heute um 20:40 auf Arte läuft.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie

edit krohmie: Noctilux (wird als 1,0 50mm noch gebaut in Planar korrigiert!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat mal ein 1,0 50mm gebaut,
und von Zeiss gab es ein 0,7 50mm Noctilux mit dem Kubrik einen Film gedreht hat, welcher heute um 20:40 auf Arte läuft.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie

Bist du sicher, dass ein Objektiv von Zeiss wirklich "Noctilux" (Leica-Name) geheissen hat ?
 
wie geht eigendlich die Blendenreihe nach unten weiter. Also: 5.6, 4, 2.8, 2, 1.4, 1... bzw um wieviel Lichtstärker ist 0.7? Kann man davon Bilder/Videos angucken?
 
also es gab mal ein objektiv von canon irgendwann in den 60er jahren das hatte 0,69. man hat es dann jedoch ausm programm genommen, weil die vignettierung zustark war! (glaub ich) :D das war eine 50mm festbrennweite

Du meinst sicher das Canon 1:0,95, welches ausschliesslich für die Messsucherkameras gebaut worden ist.

Ein Canon 0,69 ist mir nicht bekannt.
 
Canon hat mal ein 1,0 50mm gebaut,
und von Zeiss gab es ein 0,7 50mm Planar mit dem Kubrik einen Film gedreht hat, welcher heute um 20:40 auf Arte läuft.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie

edit krohmie: Noctilux (wird als 1,0 50mm noch gebaut in Planar korrigiert!)

is das dieser mittelalterfilm, bei dem der regisseur nur kerzen als lichtquelle benutzt hat ,und eben tageslicht, aber keien scheinwerfer?
 
Ok. Warum ist denn bei 0,5 theoretisch Ende? Eigentlich kann man doch ein Objektivdurchmesser beliebig groß machen?
Je größer die Linse um so weiter der Strahlengang, irgendwann beißt sich das mit der Bajonett-Öffnung, zudem sollte das Licht möglichst senkrecht auf den Sensor fallen. Mathermatisch läßt sich das sicher auch noch irgendwie beweisen - davon hab'sch aber keine Ahnung.
 
Ich denke nicht, dass es Probleme mit dem Bajonett geben wird. Immerhin ist bei lichtstarken Teleobjektiven die Linse vorne größer als der gesamte Kamerabody (bei einem 600 mm / 4 Objektiv ist die maximale Blendenöffnung 150 mm...)
 
Ich denke nicht, dass es Probleme mit dem Bajonett geben wird. Immerhin ist bei lichtstarken Teleobjektiven die Linse vorne größer als der gesamte Kamerabody (bei einem 600 mm / 4 Objektiv ist die maximale Blendenöffnung 150 mm...)
Das ist aber ein Tele. Für Blende 0.5 bräuchtest du 1200mm (1.2m :eek:), nur mal so zum Vergleich. Bei 50mm wären es bei Blende 0.5 auch schon 100mm und damit es aber 50mm Brennweite bleiben, darfst du nicht zuweit vom Sensor weg, sonst wird ja wieder Bildwinkel kleiner und somit würde die Brennweite zunehmen - da gibt es schon irgendwo ein Optimum, so eine Art "Break-Even-Point" der Lichtstärke. Der Brechungsindex spielt dabei auch eine Rolle.
 
Ich stelle mir gerade ein 600 mm / 0,5 vor :ugly:

Und im Weitwinkelbereich? Ein 10 mm / 0,5 hätte einen Durchmesser von 2 cm - weniger als ein normales 50 mm Objektiv. Wenn man jetzt die Schwierigkeiten bei der Korrektur außer acht lässt, klingt das für mich garnicht mal so unlogisch. Und da die normalerweise in Retrofokusbauweise gebaut werden sollte es auch mit dem Bajonett und den Abständen passen.

Der Haken an der Sache: Ich diskutiere hier über etwas, wovon ich keine Ahnung habe. Ich habe ja nicht umsonst gefragt, warum bei 0,5 die Grenze ist. Ich denke nur, es hängt nicht mit der Bajonettgröße zusammen (dann könnte Canon auch lichtstärker bauen als Nikon, weil das Bajonett größer ist). Wenn es wirklich so ist, habe ich aber nichts gesagt :)
 
Moin,

im Anhang noch einmal ein anderes Bild vom 0.95/50mm - hier an einer Canon 7. Zum Vergleich im zweiten Bild einmal eine 20D mit dem 1.4/50mm. Die rückseitige Linse der Optik ist übrigens nicht rund, sondern die Steuerung für den Messsucher nimmt "eine Ecke" weg. Ähnliches gab es später beim EF 1.0/50 auch.

Bei Bedarf kann ich auch noch 'mal Bilder digitalisieren und einstellen, die mit Offenblende gemacht worden sind. Die Vignettierung ist nicht so problematisch, nur der Schärfeberecih ist verflixt klein... Zudem ist das Objektiv bei Offenblende relativ weich und mörderschwer.

Gruß

Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten