• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke

danhieux schrieb:
Mich wundert nur, warum das Kit Objektiv bei 50mm Brennweite eine "Lichtmenge" von 5,6 hat es aber das 50mm Festbrennweite geibt mit 1,8 oder sogar 1,4. Obwohl die Sammellinse auch nicht wirklich größer ist. :confused:
Die Daumenregel, dass Frontlinsendurchmesser und Durchmesser der Eintrittspupille gleich sind, gilt nur bei den längern Brennweiten.

Ein 14/2.8 hat ein gigantisches Frontelement und dennoch nur eine Eintrittspupille mit 5 mm Durchmesser. Der Grund hierfür liegt in der retrofokalen Konstruktion der Weitwinkelobjektive, die ja für den Schwingspiegel mehr Platz hinter sich lassen müssen, als ihre Brennweite es bei klassischer Konstruktion erlauben würde. Wäre das 18-55mm Objektiv ein symmetrisch gebautes Objektiv, so müsste die Hauptebene am WW-Ende 18mm vor dem Sensor liegen. Dort ist aber nun mal der Spiegel. Also baut man das Objektiv "retrofokal". Gleichzeitig nutzt man diese Konstruktion, um (durch eine relative Vergrößerung des optisch wirksamen Blendendurchmessers für randnahe Strahlen) der natürlichen Vignettierung entgegenzuwirken. Dies erfordert dann die großen Frontlinsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten