• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarke Weitwinkel FB gesucht

Ist der unterschied der Bauform so unterschiedlich? Auf den Fotos bei Amazon sehen die beiden sehr ähnlich aus, machen da 4mm so viel an der Bauform?
Im Grunde könnte ich auch gut mit 24mm Leben

Das 20/1.8 hat eine deutlich grössere Frontlinse (82mm Filtergewinde) als das 24/1.8 (77mm Filtergewinde).

Ich finde halt das 24er auch von der Brennweite besser, das ergibt am Crop beinahe ein klasssisches Reportageweitwinkel, und das eben mit dem Freistellungspotential der grosssen Blende und der geringen Nahgrenze.

Gruß
Mäcki
 
Was meinst da genau damit "es ist nämlich das einzige für Canon EF..." Das 24, 28 gibt es doch auch für Canon oder bring ich da was durcheinander?

Ich glaube das 20er würde mich schon reizen, besonders am Crop.

Gibt es da irgendwie Unterschiede zwischen den verschiedenen Sigmas was die Bildqualität angeht? Denke von der Verarbeitung sind sie alle gleich, oder? Ist die Leistung bei Offenblende auch akzeptabel im vergleich zu z.b. einem Canon?

;)Siehe hier:

Er meint damit, dass es kein 20/1.8er von Canon gibt, nur das 20/2.8 USM ;)

Argh, diese ganze Laberei hat mich jetzt doch ein Stück weit zu Sigma hingedrängt. Weiß jemand, wie das 28er Sigma ist? Das Canon 28/1.8 soll ja bei Offenblende so lala sein. Wenn mein Sigma 50er nach dem Justieren korrekt fokussiert wäre ein weiteres Sigma denkbar :D

Zu der optischen Leistung: schaut mal im Beispiel-Thread der Linse nach. Ich persönlich habe mit dem 20er an der 5D Bilder gemacht, die bei Offenblende nur in den alleräußersten Ecken leichte (sichtbare) Randunschärfen aufweisen! Das ist für ein korrigiertes 20er schon bemerkenswert. Ein wichtiger Pluspunkt bei allen drei 1.8er WWs ist die manchmal kritisierte schwere Bauform auf Grund der großen Frontlinse: die Vignettierung hält sich in Grenzen, jedenfalls bei meinen beiden Exemplaren.
 
Was mich beim 20er Sigma etwas stört ist der 82er Filter, vielleicht doch das 24mm? Ich denke die 4mm mehr sind in Ordnung.

@Like i care - Ist sicher nicht übel, aber für eine FB wäre mir das (Übertrieben gesagt) zu Lichtschwach. Ich weiß nicht wie die Bildqualität von dem Objektiv ist, aber eine FB mit z.b. 1,4 oder 1,8 auf 2,8 abgeblendet bringt vielleicht eher eine bessere Leistung und hat noch Reserven weiter zu öffnen.
 
Was mich wundert, ist , dass bisher keiner eine Lanze für das Canon 28/1,8 gebrochen hat. Scheint gegen über dem Sigma 28/1,8 doch keinen signifikanten Vorsprung zu haben, oder?

In anderen Threads wird auf Sigma "eingeprügelt", doch bei den lichtstarken Weitwinkeln scheint es doch zuwenig bezahlbare Alternativen zu dem Sigma-Trio zu geben, vom Canon mal abgesehen. Leider.
 
Was mich wundert, ist , dass bisher keiner eine Lanze für das Canon 28/1,8 gebrochen hat. Scheint gegen über dem Sigma 28/1,8 doch keinen signifikanten Vorsprung zu haben, oder?

In anderen Threads wird auf Sigma "eingeprügelt", doch bei den lichtstarken Weitwinkeln scheint es doch zuwenig bezahlbare Alternativen zu dem Sigma-Trio zu geben, vom Canon mal abgesehen. Leider.

Ehrlich gesagt, würde ich 28mm am Crop auch nicht mehr wirklich als Weitwinkel bezeichnen wollen, liegt auf KB umgerechnet irgendwo bei 40mm. Deswegen würde ich auch eher zum 20er tendieren.
 
Streng genommen ist ein 28er sogar eher ein Tele- als ein Weitwinkelobjektiv, die Sensordiagonale beträgt nämlich ~27mm ;) Man kann also sagen dass an den 1,6x-DSLRs ein 28mm-Objektiv eine schöne Normalbrennweite hat. Diese Rolle spielt sicher auch noch eines mit 30mm, darüber und darunter geht es dann schon weiter weg in Richtung Tele und Weitwinkel. Was ja auch nicht schlecht sein muss, je nach Einsatzzweck.

Mir persönlich wären mehr als 30mm schon zu nah an der 50er Festbrennweite. Ich denke 28mm wären schon in ordnung, da es für mich kein interessantes 30mm-Objektiv für Canon gibt, das Sigma ist ja nur für Crop und die Tür zum Vollformat will ich mir auf lange Sicht offenhalten.

Also, Canon, macht mal was in Richtung 28/1.8 II USM oder 30/1.4 USM :D

Hat jemand einen Vergleich zwischen den 28ern von Sigma und Canon? Der Bilderthread zum Sigma ist ja nicht wirklich lang...
 
Streng genommen ist ein 28er sogar eher ein Tele- als ein Weitwinkelobjektiv, die Sensordiagonale beträgt nämlich ~27mm ;) Man kann also sagen dass an den 1,6x-DSLRs ein 28mm-Objektiv eine schöne Normalbrennweite hat. Diese Rolle spielt sicher auch noch eines mit 30mm, darüber und darunter geht es dann schon weiter weg in Richtung Tele und Weitwinkel. Was ja auch nicht schlecht sein muss, je nach Einsatzzweck.

Mir persönlich wären mehr als 30mm schon zu nah an der 50er Festbrennweite. Ich denke 28mm wären schon in ordnung, da es für mich kein interessantes 30mm-Objektiv für Canon gibt, das Sigma ist ja nur für Crop und die Tür zum Vollformat will ich mir auf lange Sicht offenhalten.

Also, Canon, macht mal was in Richtung 28/1.8 II USM oder 30/1.4 USM :D

QUOTE]
Das kann ich so unterschreiben. Bei mir ist der Einsatz an einer 50D vorgesehen, die 50er FB ist da ein hervorragendes leichtes Tele.
Das ist ja dann meine Befürchtung, dass ein 30er oder 28er gegenüber dem 50er noch zu wenig ins Weitwinkel geht.
Ich ahne es schon, dass es zum Sigma 24/ 1,8 in diesem Bereich keine wirkliche bezahlbare Alternative gibt.

Soweit ich weiß, ist es aber doch für Vollformat gerechnet, deshalb ist es ja relativ schwer.
 
Okay, muss natürlich jeder für sich entscheiden, aber ich versteh dieses Argument nicht, dass man sich was verbauen würde, wenn man später auf Vollformat wechseln will. Ist es nicht sinnvoller, sich die Objektive für das aktuelle Gehäuse auszusuchen? Gerade bei den Weitwinkeln finde ich die Unterschiede zwischen Crop und VF im Objektivangebot doch als so deutlich, dass ich meine, hier würde eine Objektivauswahl entsprechend der aktuellen Kamera sinnvoller sein - abgesehen davon, dass es leider keine FB-WW für Crops gibt (bin jetzt zu faul zum rechnen, aber für ein 24mm-Äquivalent brauch man so etwas um 15mm, für 28mm dann ca. 18mm). Übrigens finde ich die Sigma, die hier genannt werden schon recht schwer - da bin ich mit dem Tokina 11-16 nicht viel schlechter bedient (okay, 1 Blende langsamer), und habe dann auch wirklich ein Weitwinkel-Objektiv.
 
...Ich ahne es schon, dass es zum Sigma 24/ 1,8 in diesem Bereich keine wirkliche bezahlbare Alternative gibt.

Soweit ich weiß, ist es aber doch für Vollformat gerechnet, deshalb ist es ja relativ schwer.

Die Sigmas sind - wie schon erwähnt - so schwer, weil sie eine sehr große Frontlinse besitzen und dadurch viel mehr Glas verbaut wird als in den meist viel kleineren Pendants von Canon. Das EF 1.8/28 und 1.4/50 haben Filterdurchmesser von 58mm, die entsprechenden Sigmas 77mm. Außerdem - und gerade bei diesen beiden sehr deutlich - wirken die Sigmas viel robuster und solider.
Weiter oben hat jemand den 82mm Filterdurchmesser des 1.8/20 bemängelt. das ist speziell bei dieser Linse nur dann ein Problem, wenn man ein Polfilter zur Vermeidung von Reflektionen an KB einsetzen will, da führt an der korrekten Größe kein Weg vorbei. An Crop kann man einfach ein Stepdown-Adapter von 82mm auf 77mm einsetzen, die Vignettierung sollte außerhalb des Bildkreises liegen. An KB macht ein Polfilter für blauen Himmel sowieso keinen Sinn, bei 20mm erhält man deutliche unschöne Stufen im Himmelsblau.
 
Wenn man einen Stepdown-Adapter nimmt ist das bei allen Objektiven mit 82mm gleich oder kann da das eine oder andere nicht doch schon Randabschattungen bekommen. Das wäre das 20mm doch wieder auf meiner Liste. :)
 
Wenn man einen Stepdown-Adapter nimmt ist das bei allen Objektiven mit 82mm gleich oder kann da das eine oder andere nicht doch schon Randabschattungen bekommen. Das wäre das 20mm doch wieder auf meiner Liste. :)

Ich vermute, dass die Wahrscheinlichkeit der schwarzen Ecken beim Weitwinkel schon größer ist. Belegen kann ich das aber nicht.
 
Wenn man einen Stepdown-Adapter nimmt ist das bei allen Objektiven mit 82mm gleich oder kann da das eine oder andere nicht doch schon Randabschattungen bekommen. Das wäre das 20mm doch wieder auf meiner Liste. :)

Kann ich dir jetzt nicht folgen. Der Ausschnitt, den ein APS-C Sensor aus einem KB-Objektiv "nimmt", ist ja fest - egal, welches Objektiv. Und ich vermute - mangels eigener Tests - das ein 82 --> 77mm Stepdown, der ja nur ringsrum theoretische 2,5mm abschneidet, bei keiner KB Linse an APS-C Kameras abschattet.
 
Kann ich dir jetzt nicht folgen. Der Ausschnitt, den ein APS-C Sensor aus einem KB-Objektiv "nimmt", ist ja fest - egal, welches Objektiv. Und ich vermute - mangels eigener Tests - das ein 82 --> 77mm Stepdown, der ja nur ringsrum theoretische 2,5mm abschneidet, bei keiner KB Linse an APS-C Kameras abschattet.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das vom Bildwinkel und daher von der Brennweite abhängt.

Der 82er Durchmesser hat mich nicht nur wegen des Filters gestört, auch die bauchige und riesige Frontlinse, die damit einhergeht ist doch sehr exponiert. Und das Gewicht und die Stellgeschwindigkeit des AF 'leiden' ja auch unter den Linsengrössen. Wenn ich sehe, welche Bilder 'crosa' mit seinem 20er hinkriegt, glaube ich zwar oft, dass das Problem eher an mir lag, aber trotzdem bin ich zufrieden jetzt mit meinem 24er.

Und auch bei 20mm am Crop muss man mit einem Polfilter schon bewusst umgehen, um nicht einen halben Himmel hell und einen halben Himmel dunkel abzulichten.

Mäcki
 
Ich schwebe im moment zwischen dem 20mm und dem 24mm umher und weiß noch nicht genau welches es sein wird. :)
 
Warum? Finde ich unlogisch und werde mir mal eine Maske basteln, um das nachzuprüfen. Der APS-C Ausschnitt ändert sich nun mal nicht.

Der Beschnitt des Sichtfeldes durch den Stepdown Ring ist zwar parallel zur Sensorfläche, findet jedoch nicht auf dessen Ebene statt sondern deutlich davor.

Und die unterschiedlichen Bildwinkel und Abstände des Gewindes von der Sensorfläche sollte zu unterscheidlich starken Abschattungen auf dem Sensor führen.

Wieviel es aber wirklich ist, ist mir aus der geometrie auch nicht ganz klar.

Mäcki
 
Ich hab mir das 24er von Sigma bestellt. Werde es ausprobieren und berichten. 28 oder 30 mm ist mir noch einfach zu nah am 50er, ich denke das 24 müsste schon gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten