• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke Objektive nicht korrekt?

ja, genau das schreibt er doch - "lichtschwächer *als angegeben*".
Nein, das schreibt er nicht. Lichtschwächer wäre es, wenn es bei Offenblende nicht den angegebenen Wert erreicht, sonst aber zu richtigen Ergebnissen führt. Wenn allerdings alle Blendenstufen zu falschen ergebnissen führen, wäre es außerhalb des Systems, bzw. hätte es einen Verlängerungsfaktor.

... haha, bzw. hat er noch gar nicht wirklich praktisch angegeben, was das DA40 bei f4 macht - sondern immer anders herum gedacht.
Also besserer Test:
- Schauen was beide Objektive bei f5.6 liefern.
- Dann auf f4 gehen, und vergleichen.
- Das auf f2.8 weiter-/hochrechnen.
- Das wiederum mit dem DA40 bei Offenblende vergleichen.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
so, puh, also vor lauter testerei bin ich ganz wirr im kopf, scheint wohl eher an der messung der DL zu liegen, bin noch mal gründlich alles durchgegangen, also damit gleiche zeitwerte bei gleichen blenden entstehen benötigt das DA40 bei F4 eine korrektur von -0.3 und äquivalent bei F2.8 sogar schon -1 damit das gleiche histogramm und damit exakt die selbe belichtung wie beim 17-70 herauskommt und damit dürfte die welt wieder in ordnung sein. sorry um die verursachte aufregung, aber diese unterschiedlichen zeiten fielen mir nur zu sehr ins auge. jedenfalls bin ich jetzt beruhigt. die belichtungsmessung sponn während der tests sowieso etwas, zusammen mit dem schon diagnostizierten AF fehler und jetzt auch noch einem immer schönen dicken roten punkt in jedem bild ist die DL jetzt wirklich mal reif für den service:eek:

kann geschlossen werden und danke für eure mühe zur klärung.
 
Nein, das schreibt er nicht. Lichtschwächer wäre es, wenn es bei Offenblende nicht den angegebenen Wert erreicht, sonst aber zu richtigen Ergebnissen führt. Wenn allerdings alle Blendenstufen zu falschen ergebnissen führen, wäre es außerhalb des Systems, bzw. hätte es einen Verlängerungsfaktor.

Das stimmt nicht. Wenn die Lichtstärke nicht stimmt, verschieben sich auch alle anderen Blenden. Wenn ein Objektiv z. B. Lichtstärke 2,8 hat, dann ist Blende 4,0 "eine Blende nach voller Blende", und so wird es auch eingestellt.
 
Das stimmt nicht. Wenn die Lichtstärke nicht stimmt, verschieben sich auch alle anderen Blenden. Wenn ein Objektiv z. B. Lichtstärke 2,8 hat, dann ist Blende 4,0 "eine Blende nach voller Blende", und so wird es auch eingestellt.
Was willst Du jetzt genau damit sagen? Von 2.8 nach 4 ist eh eine Blendenstufe. Du meinst wenn es verstellt wäre? Dann wäre es verstellt, und hätte somit einen Verlängerungsfaktor. Dies wäre dann aber eben keine falsche Angabe, sondern ein defekt. Ich habe hier einige Objektive, da ist die Offenblende nicht justiert, sondern fix - konstruktiv bedingt - die Lamellen "verschwinden" bei Offenblende komplett.
Und das habe ich ja geschrieben, Verlängerungsfaktor=Defekt - falsche Angabe wäre f2.8 (Offenblende) bringt falschen Wert, alle anderen den richtigen.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann im Grunde nicht sein. Ein Hersteller kann da nicht "einfach schummeln". Wenn Du wirklich ein Lösung des Problems haben willst, dann zeige bitte Bilder mit voller EXIF-Information!
Ansonsten bleibt es ein Stochern im Nebel.

Das ist nur die halbe Wahrheit. Folgende Fehlerquellen gibt es, die ganz legal sind:
* ein angezeigte Blende 4 kann sich durchaus zwischen 3,8 und 4,2 bewegen
* Absorption/Streung im Objektiv
* Vignettierung, die schon in der Bildmitte zu einer Helligkeitsreduktion führt -> insbesondere, wenn am Rand 1,5 bis 2,5 Blendenstufen fehlen, dann rechne ich schon in der Bildmitte mit einer Reduzierung der effektiven Blende.
 
Das ist nur die halbe Wahrheit. Folgende Fehlerquellen gibt es, die ganz legal sind:
* ein angezeigte Blende 4 kann sich durchaus zwischen 3,8 und 4,2 bewegen
* Absorption/Streung im Objektiv
* Vignettierung, die schon in der Bildmitte zu einer Helligkeitsreduktion führt -> insbesondere, wenn am Rand 1,5 bis 2,5 Blendenstufen fehlen, dann rechne ich schon in der Bildmitte mit einer Reduzierung der effektiven Blende.
Schon, nur sind dies alles Dinge, die bei einem "Edel-Objektiv" doch kaum zutreffen sollten. Wir sprechen weder von einem 18-Linser in Plastequalität noch von einer spektakulär hochgeöffneten WW-Brennweite, die in Vignettierung auch mal 2 Blenden zum Bildrand verlieren kann. Wenn das Pancake auf f/4 abgeblendet eine Blendenstufe dunkler sein soll als ein Zoomobjektiv, dann ist da doch vermutlich irgendwo ein Wurm messtechnischer Art drin?
 
Ich sag da nix dazu, solange ich nicht ein Bild direkt aus der Kamera (also jpg) gesehen habe.....


Mögliche Erklärungen:

- Sigma produziert dunklere Bilder (in einem privaten Test war es vergleichbar zum 16-45)

- Nahbereich, das Sigma ist ein Objektiv, das die Brennweite im Nahbereich ändert, das 40er ist auszugsfokussiert und verliert daher im Nahbereich Lichtstärke.

- AutoISO

....
 
Schon, nur sind dies alles Dinge, die bei einem "Edel-Objektiv" doch kaum zutreffen sollten. Wir sprechen weder von einem 18-Linser in Plastequalität noch von einer spektakulär hochgeöffneten WW-Brennweite, die in Vignettierung auch mal 2 Blenden zum Bildrand verlieren kann. Wenn das Pancake auf f/4 abgeblendet eine Blendenstufe dunkler sein soll als ein Zoomobjektiv, dann ist da doch vermutlich irgendwo ein Wurm messtechnischer Art drin?

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Blende 4 nur bedingt (mit gewissen Ungenauigkeiten) auf die Helligkeit des Bildes schließen läßt.

Man müßte die genaue Aperturfunktion ausmessen.

Für genaue Messungen würde ich ohnehin im Manuellen Modus mir die Rohdaten ansehen.
 
Wie in diesem Thread festgestellt wurde, unterscheiden sich die Angaben zum Offenblendenwert des Sigma 17-70mm bei verschiedenen Brennweiten zwischen Pentax und Canon. Während an Canon bei 50mm noch Blende 3.2 möglich sein soll, wird bei Pentax dort längst Blende 4 angezeigt.

Ich würde daraus schließen, dass das Sigma nicht als Maßstab geeignet ist, da der angezeigte Wert nicht zuverlässig ist. Womöglich ist die angezeigte Blende 4 beim Sigma @ 40mm tatsächlich eher untertrieben.
 
ja klar ist da der wurm drin, den hab ich ja gesucht.
einstellungen waren völlig gleich, ob nah oder fernbereich war auch egal,der wurm kann auch meine DL sein, es gibt natürlich hier schon angesprochene anhaltspunkte, keine genauen angaben, die bilder des sigma sind dunkler, die kamera belichtet mit dem DA40 im histogramm sehr deutlich rechtslastig, bei F2.8 kann man gut -0.7 bis -1 korrigieren, beim sigma eher mittig, bei entsprechender korrektur wirds dann wieder logisch, heißt beide liefern bei gleichen blenden gleiche zeiten. ich gehe mal davon aus das das DA dem entspricht was draufsteht, damit ergibt sich aus der ganzen sache doch nur der positive fakt, das das sigma mindestens so lichtstark ist wie angegeben, mich hat es eben nur etwas verwundert. zumindest liefern die anhaltspunkte für mich schon eine logische erklärung.
 
an canon gibts auch noch andere werte? nun das erklärt die sache natürlich zusätzlich noch, ich denke mal damit dürfte dann alles schon so ok sein und seine richtigkeit haben und danke für die vielen antworten:top:
 
und zu guter letzt mal ne lanze fürs 40 oder warum man sich sowas kauft:top: ist ne äußerste ecke aus einem bild, einmal limited bei F2.8 und einmal 17-70 bei F4, ihr dürft raten was was ist:evil:
 
und zu guter letzt mal ne lanze fürs 40 oder warum man sich sowas kauft:top: ist ne äußerste ecke aus einem bild, einmal limited bei F2.8 und einmal 17-70 bei F4, ihr dürft raten was was ist:evil:

klar ist das schlechte sigma rechts ... dennoch überzeugt mich auch das linke bild keineswegs .... und bitte, bitte keine solchen mini-bilder - wer soll denn damit überhaupt was anfangen.

ciao
-commendatore-
 
dennoch überzeugt mich auch das linke bild keineswegs ....
Da frage ich mich, wovon du überzeugt werden willst? Du erwartest doch wohl nicht von jedem Testbildchen, dass es unter Idealbedingungen geschossen und anschließend ideal aufbereitet wird?


und bitte, bitte keine solchen mini-bilder - wer soll denn damit überhaupt was anfangen.
Bei einem 100% Crop dürfte es doch wohl egal sein, ob er jetzt ein paar Pixel kleiner oder größer ausgeschnitten wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten