Nachdem Ihr ja nicht mal einig werdet, welcher Durchmesser "maßgebend" ist und die ganz offensichtlich fast richtige Originalversion (siehe Posting #33) nach wie vor unbeliebt ist, schlage ich mal vor, den Durchmesser des Strahlenbündels der bildseitigen Hauptebene des Objektivs zu nehmen.
Da sitzt zwar selten 'ne mechanische Blende, diese Ebene dürfte auch nur selten gleichmäßig beleuchtet sein und eine scharfe Kante zur unbeleuchteten Teil haben.
Macht aber nicht nur nix sondern 'ne Menge her. Ist es doch das passende Analogon zur dünnen Linse.
Gruß, Wolfgang
Da sitzt zwar selten 'ne mechanische Blende, diese Ebene dürfte auch nur selten gleichmäßig beleuchtet sein und eine scharfe Kante zur unbeleuchteten Teil haben.
Macht aber nicht nur nix sondern 'ne Menge her. Ist es doch das passende Analogon zur dünnen Linse.
Gruß, Wolfgang