• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Lichtstärke" in Wikipedia

Nachdem Ihr ja nicht mal einig werdet, welcher Durchmesser "maßgebend" ist und die ganz offensichtlich fast richtige Originalversion (siehe Posting #33) nach wie vor unbeliebt ist, schlage ich mal vor, den Durchmesser des Strahlenbündels der bildseitigen Hauptebene des Objektivs zu nehmen.

Da sitzt zwar selten 'ne mechanische Blende, diese Ebene dürfte auch nur selten gleichmäßig beleuchtet sein und eine scharfe Kante zur unbeleuchteten Teil haben.

Macht aber nicht nur nix sondern 'ne Menge her. Ist es doch das passende Analogon zur dünnen Linse.

Gruß, Wolfgang
 
Ich zitiere sicherheitshalber nochmal den alten und grundfalschen Text aus Wikipedia:

In der Fotografie beschreibt die Lichtstärke eines Objektivs, wie viel von der Originalhelligkeit eines Gegenstandes auf einen Film oder Sensor übertragen wird.

Die Antwort auf "wieviel von der Originalhelligkeit" wird wohl jeder Unbedarfte so interpretieren: Im besten Fall überträgt es die gesamte "Originalhelligkeit", also 100% oder 1:1. Wenn es nur die Hälfte überträgt, ist es 1:2. Blende f/16 wird der dann wohl interpretieren als "1/16 der Originalhelligkeit". All das ist schon völlig falsch, auch in den Verhältnissen zueinander. Aber wie erklärt man dem dann f/0,9? Objektiv mit Innenbeleuchtung? Restlichtverstärker?

Nein, man erklärt mit den alten Wikipedia-Satz gar nichts, der ist von vorn bis hinten kompletter Blödsinn.



Gruß, Matthias
 
Naja, Matthias, ich denke Du übertreibst mit der Interpretation. Wenn ein mittelgraues Motiv mal hell- oder dunkelgrau im Bild wird, ist dies bei sonst genormter Belichtung ein Maß für die eingestellte Blende und bei ganz offener Blende eben ein Maß für die Lichtstärke. Das funktioniert auch bei 3-eckiger Blende - also ohne Lochdurchmesser und entbindet vollständig, von welchem Loch welcher Durchmesser zu wählen ist.

Man kann die Idee auch physikalischer formulieren. Als Aufschlag erlaube ich mal so was:

Die Lichtstärke ist definiert als das Verhältnis aus frei werdenden Elektronen eines Sensors mit Bindungsenergie von 3eV und einer Bel.-zeit von 1s bezogen auf die Strahlungsleistung des grünen Motivs.

Gut, der Satz enthält gerne 37 physikalische Fehler. Er schafft aber nach 42. Iteration im Forum eine Definition, die vom leidigen Durchmesser befreit, obwohl ich auch hierfür eine Alternative bot.

So, jetzt geh ich schlafen, Wolfgang ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten