• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Lichtstärke" in Wikipedia

Manni1

Themenersteller
Hi,

in einem Thread wurde kürzlich der Wikipedia-Beitrag zu "Lichtstärke" bemängelt (zu recht).
Schaut Euch mal die jetzt gültige Fassung an - sieht bedeutend klarer aus :)

Manfred
 
Vielleicht lehne ich mich jetzt etwas weit aus dem Fester und werde umgehend eines Besseren belehrt, aber der Artikel scheint mir etwas sorglos verfasst. Zumindest liest er sich zum Teil etwas komisch.
[...] Verhältnis von Eintrittspupille zur Brennweite [...]
von Eintrittspupille zu Brennweite
Da [...] die (fotografische) Blende ist, ist dies die größtmögliche Blende [...] eines Objektivs.
größtmögliche Blendenöffnung
(70−300 mm ƒ/4−5,6)
kein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit
Extrem lichtstarke Objektive haben zu Teil Lichtstärken [...]
zum Teil

usw. usw.
 
Ich kenne die vorherige Version des Artikels nicht ;). Bin mir auch nicht sicher, ob alle meine Korrekturvorschläge berechtigt und/oder korrekt sind, jedoch finde ich schon, dass man bei einem Wikipedia-Eintrag auch etwas auf solche Kleinigkeiten wie die Rechtschreibung und Zeichensetzung achten sollten :confused:
 
Ich kenne die vorherige Version des Artikels nicht ;). Bin mir auch nicht sicher, ob alle meine Korrekturvorschläge berechtigt und/oder korrekt sind, jedoch finde ich schon, dass man bei einem Wikipedia-Eintrag auch etwas auf solche Kleinigkeiten wie die Rechtschreibung und Zeichensetzung achten sollten :confused:

Da stand vorher u.a.:

In der Fotografie beschreibt die Lichtstärke eines Objektivs, wie viel von der Originalhelligkeit eines Gegenstandes auf einen Film oder Sensor übertragen wird.

Und an der Rechtschreibung kannste ja noch feilen.



Gruß, Matthias
 
Naja, Rechtschreibfehler find ich überbewertet, wenns dadurch nicht missverständlich wird. Kann man ja jederzeit noch editieren.
Viel schlimmer sind missverständliche oder gar sachlich falsche Formulierungen, wie sie im Artikel vorher zu lesen waren.
 
Ich sage ja nicht Rechtschreibung > Inhalt, aber vielleicht könnte man es kombinieren ;) Naja, wollte nur darauf hinweisen/helfen. Als Deutschlehrer will ich mich nicht aufspielen, das ginge nicht lange gut :D
 
kein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit

Das genaue Gegenteil wird bei unseren Versuchsprotokollen verlangt und da achtet man eigentlich schon ziemlich auf den guten Stil, was Form angeht.
Der Formelsatz von Wikipedia lässt aber eh zu wünschen übrig, eine vernünftige Latexeinbindung wäre sicher nicht verkehrt.
 
Wikipedia ist ein Lexikon, was von allen Altersklassen gelesen wir.
Korrekte Rechtschreibung ist da ein Muss.
Was auffällt, sollte sofort korrigiert werden.

Der Artikel ist sehr informativ und nun wohl auch fachlich korrekt.
 
Vielleicht lehne ich mich jetzt etwas weit aus dem Fester und werde umgehend eines Besseren belehrt, aber der Artikel scheint mir etwas sorglos verfasst. Zumindest liest er sich zum Teil etwas komisch.

In der Zeit, die du dafür aufgebracht hast, hier zu meckern, hättest du die Fehler allemal korrigieren können. :top:
 
Wikipedia ist ein Lexikon, was von allen Altersklassen gelesen wir.
Korrekte Rechtschreibung ist da ein Muss..

In dem Zusammenhang "das wo von allen..." :D


Ansonsten sollten wir froh sein, daß die Formulierung trotz rechtschreiblicher Mängel nun sowohl inhaltlich als auch verständlich besser geraten ist.
Und daß Wikipedia durchaus für Korrekturen offen ist.
 
Leerzeichen vor Einheiten sind internationaler Standard, ideal ist ein schmales geschütztes Leerzeichen.

Geht das denn auch im Forum? Mir gelingt es nicht. Und da ich Zeilenumbrüche zwischen Zahl und Einheit noch unlesbarer finde, schreibe ich entgegen sonstiger Gewohnheit hier im Forum ohne Leerzeichen vor der Einheit.




Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das denn auch im Forum? Mir gelingt es nicht. Und da ich Zeilenumbrüche zwischen Zahl und Einheit noch unlesbarer finde, schreibe ich entgegen sonstiger Gewohnheit hier im Forum ohne Leerzeichen vor der Einheit.

Zumindest die normalen Unicode-Zeichen für geschützten Leerraum und schmalen geschützen Leerraum funktionieren hier bei mir nicht.

Idealer wäre ein Halbgeviert. Das hat nämlich die gleiche Dickte wie die Zahlen (damit sie in einer Tabelle immer untereinander stehen).
Für Tabellen mag das ja angehen, aber im Fließtext doppelt so viel Zwischenraum zwischen Zahl und Einheit wie zwischen normalen Wörtern, das finde ich ziemlich unlesbar.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun ist bitte genug mit dem Off-Topic. Wir sind hier im DSLR-Forum, nicht bei "Schrift setzen leicht gemacht"! und auch nicht bei "Was ich schon immer mal über Halbgevierte wissen wollte, aber mich nie zu fragen getraut habe""
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten