• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstark mit canon oder tamron?

PeerTheer schrieb:
Ich wundere mich etwas, daß noch niemand von den wirklich(!) extremen Qualitätsschwankungen
des Tamron geschrieben hat.

Es gibt von diesem Tamron absolute "Edellinsen" aber auch "Supergurken"

Ich hatte eine Supergurke erwischt und bin absolut bedient...

Ansonsten sticht das Argument gegen Innenräume, weil der größte Bildwinkel
einem 45mm Objektiv entspricht, was in Räumen als ziemlich eng zu sehen ist.

Ich hatte damals auch eine totale Supergurke, aber ich habs aufgegeben das zu schreiben, zumal sich ein Versuch eigentlich lohnt. Für Indoor People Fotografie sollte es aber schon ab min. 24mm sein. um Räume zu fotografieren ist das aber auch zuviel.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten bisher. Nikon kommt nicht in Frage, da Bekannte von mir die EOS 350D haben und so die Möglichkeit bestünde diese Objektive auch hin und wieder zu leihen. Außerdem besitze ich bereits das Canon Speedlite 420EX und nutzte es an der G3.

Dies soll mein erstes Objektiv sein, weitere werden sehr sicher folgen, es ist aber eine Frage des Geldes. Momentan tendiere ich stark zum Tamron, wenn ich durch Serienstreuung ein unscharfes erwische, tausche ich es eben wieder um.

Zunächste dachte ich erst an das Sigma 18-125mm 3,5 - 5,6, dies konnte ich samt Kamera bereits testen. Leider ist die Kombination in der Dämmerung nicht zu gebrauchen, meine G3 macht da noch länger mit.

Ein weiteres Weitwinkel (zum Beispiel das Sigma 18-55mm 2,8 EX) wäre wohl die nächste Anschaffung die ich tätigen müsste. Und genau das lese ich aus den bisherigen Einträgen. Den ich hoffte das Canon 17-85 IS würde sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Leider reicht das Geld nicht für ein Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM.

Edit: In Räumen fotografiere ich meist Menschen. Also immer Bewegung im Bild. Ich mag Fotos ohne Menschen nicht.


Ciao Thomas
 
Hiho!

Ich kann dir nur sehr empfehlen, den Beitrag von Bond oben nochmal zu lesen und sehr ernst zu nehmen. Bis auf zwei kleine Ergänzung und eine vielleicht deutlichere Klarstellung kann ich dem nichts hinzufügen. Vielleicht schaust du auch einmal in meinen Link unten rein. Könnte auch hilfreich sein ;)

1. Das Tamron geht ebenso nur bis ca 64mm wie das Sigma 18-50EX nur bis 43 geht. Dies bezieht sich auf den Vergleich zu Canon Festbrennweiten (50, 85) und L-Optiken (70-200L, 24-70L, 70-210 3.5-4.5 ohne L).

2. Verdeutlichung: Wenn man am Crop einer Canon DSLR dennoch mit WW arbeiten will, dann gibt es genau 2 Möglichkeiten:

a) man begnügt sich mit 17/18mm, was 28mm analog entspricht und hat dann die Wahl zwischen 18-55, Canon 17-40L, 17-85 IS und Sigma 18-50 2.8 EX. Alle sind je nach Schwerpunkt gut nuzbar. Das Kit besticht durch Preis, das Sigma durch Lichtstärke und das 17-85 durch IS und USM sowie Brennweitenbereich. Das L...ja ist ein L genau.

b) man will mehr als 17/18mm und muß dann zum Standardzoom eine zusätzliche Linse ala Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 12-24 (Vollformattauglich) kaufen. Dazu passt dann gut 28-135, 24-105L oder Tamron 28-75 sowie wiederum die unter a genannten. Wählt man die von a, dann muß man weniger im WW wechseln. Wählt man etwas ab 28, so wird das Wechseln häufiger.

3.) Wenn du wirklich viel (!) ohne Blitz in kleinen Räumen arbeiten willst, dann kommst du um das Sigma 30mm 1.4 kaum herum.

TORN
 
Hallo,
habe die gleiche Geschichte wie du hinter mir (Wechsel von G3 auf 350). An der EOS 350 nutze ich überwiegend mein Tamron und wenn das in Räumen mal nicht mehr reicht, das Kit-Objektiv mit Blitz (den hast du ja schon). Daher würde ich dir raten, die Kamera im Set zu kaufen, da man für einen kleinen Aufpreis ein brauchbares WW-Objektiv bekommt.
Später Ergänzungen sind natürlich immer möglich:)
 
Hallo Leute,

entgegen meiner ursprünglichen Absicht und der daraus resultierenden Frage, habe ich nun die 350D mit einem Sigma 18-50mm EX Objektiv gekauft. Da will ich gleich mal die Gelegenheit nutzen und mich bei euch allen bedanken. :top: Die ersten Fotos finde ich ziemlich gut, vor allem mein Blitz 420EX spielt besser mit der 350D als mit der G3 zusammen. Allerdings meine ich das die Bilder etwas unscharf sind.

Jetzt habe ich auch gleich mal mein Objektiv mit den Testchart ( der hier im Forum rumgeistert )getestet und bitte euch um eure Meinung.

Ist dieser Test überhaupt für Canon aussagekräftig? Da er wohl für eine D70 von Nikon gemacht ist.

Die Bilder gibt es hier zu sehen:

18mm Blende 2,8
http://web0.labor7.de/IMG_0016.JPG

50mm Blende 2,8
http://web0.labor7.de/IMG_0017.JPG

Nachher gehe ich nochmal auf den MArkt und fotografiere dort noch ein wenig rum.

Ciao Thomas
 
Thomas_S schrieb:
Hallo Leute,

entgegen meiner ursprünglichen Absicht und der daraus resultierenden Frage, habe ich nun die 350D mit einem Sigma 18-50mm EX Objektiv gekauft.

nur mal so am Rande erwähnt hatte schon so einige Sigma 18-50/2,8 auf der Kamera gehabt aber brauchbare Bilder bei Offenblende lieferte mir keins. :rolleyes:

Thomas_S schrieb:
Ist dieser Test überhaupt für Canon aussagekräftig? Da er wohl für eine D70 von Nikon gemacht ist.

spielt keine Rolle was auf den Zettel steht, auch Canonkameras haben einen Autofokus genau wie die Nikon auch. :D
 
Hiho!

Mein Sigma 18-50 EX ist bei Blende 2.8 an der 300D zumindest in den mittleren 70% des Bildes nach wie vor das schärfste Zoom, welches ich in dem Bereich hatte. Darunter fielen dann vier 17-40L, drei Tamron 28-75, zwei Canon 24-70L, zwei Sigma 28-70 EX und ein 24-105L, welches nahezu genauso gut ist und am Rand noch etwas besser. Grundsätzlich kann die Linse also was. Wenn sie natürlich möhrig justiert ist, wie es durchaus ab und an bei Sigma vorkommen soll, dann hat das natürlich keinen Wert.

Darum nach wie vor meine Empfehlung, jedes neue Objektiv mit dem Body zu testen und ggf. umzutauschen.

TORN
 
Hallo,

ich hab mir mal ein Canon 50mm F1.8 ausgeliehen. Also an der Kamera liegt es dann ja nicht mehr.

Blende 2,8:
http://web0.labor7.de/IMG_0020.JPG

Blende 1,8:
http://web0.labor7.de/IMG_0021.JPG


@Torn: Das Objektiv an sich möchte ich gern behalten, da es derzeit am ehesten meinen Fotoverhalten entgegen kommt. Klar kann ich es noch umtauschen und umtauschen und umtauschen - aber kann man es nicht auch justieren lassen?

Oder anders gefragt: Wenn ich dieses Objektiv bei Sigma justieren lasse, müsste es doch besser sein als alle käuflich zu erwerbenden Sigmas.

Ciao
 
Hiho!

Ich habe bisher dreimal von Sigma die Antwort bekommen "Das Objektiv ist einwandfrei, liegt an ihrer Kamera". Canon sagt dazu "Fehler an der Kamera nicht gefunden, das Objektiv wird nicht richtig justiert sein". Ich kann dir nur dringend empfehlen, die Umtauschroute zu beschreiten.

TORN
 
Thomas_S schrieb:
Jetzt habe ich auch gleich mal mein Objektiv mit den Testchart (der hier im Forum rumgeistert) getestet und bitte euch um eure Meinung.

Hmm, gerade bei dem 50mm Foto sieht man, dass "Focus here" nicht scharf ist. Kannst du denn hinreichend genau den Testaufbau als Ursache ausschließen? Stativ benutzt mit Fernauslöser? Und mal ne Serie geschossen? Und mal ein anderes Objektiv zur Hand, um auszuschließen, dass die Kamera nen Knick im AF hat?

Ansonsten kann ich empfehlen, mit einer solchen Testserie zusammen das Objektiv zur Nachjustierung nach Sigma zu geben (entweder direkt oder über den Händler). Ich bekam meines seinerzeit sehr gut nachjustiert zurück, verkaufte es aber zwischenzeitlich, da mir oben Brennweite fehlte (ich war irgendwie an so was wie 35-105mm gewöhnt). Sigma hat zwar ein bischen nen Hals, weil sie sich offenbar oftmals zu Unrecht als Ursache für schlechte Fotos angemacht sehen (es könnte ja auch der AF der Kamera nen Knick in der Optik haben). Aber andersherum wissen die schon, dass nur jemand Werbung macht, wenn auch solche Dinge ratz fatz erledigt werden und der Kunde dann zufrieden ist.
 
TORN schrieb:
Mein Sigma 18-50 EX ist bei Blende 2.8 an der 300D zumindest in den mittleren 70% des Bildes nach wie vor das schärfste Zoom, welches ich in dem Bereich hatte. Darunter fielen dann vier 17-40L, drei Tamron 28-75, zwei Canon 24-70L, zwei Sigma 28-70 EX und ein 24-105L, welches nahezu genauso gut ist und am Rand noch etwas besser.
TORN

Schuldigung, aber weder das 17-40 noch das 24-105 haben doch eine Blende 2,8? Was bringt dann der Vergleich? Oder war der Blende 4 zu Blende 4? :confused:

Gruß,
Dirk.
 
Hallo,

den Testaufbau habe ich so gut wie möglich nachgebaut. Die Kamera steht auf einem Stativ und ausgelöst habe ich mit Zeitauslöser da mir eine Fernbedienung nicht zur Verfügung steht.

Hier noch einmal ein letztes Bild mit dem Sigma:

Blende wieder 2.8:
http://web0.labor7.de/IMG_0021.JPG

Alles Umgebungslicht ist aus, nur die Leuchtstofflampe direkt oben drüber ist an.

Es kann nat. auch an der Kamera liegen, ich habe diese auf One-Shot Focus stehen, dann habe ich lt. Bedienungsanleitung mir den Focuspunkt in der Mitte herausgesucht, alle anderen sind "aus".

Eine zweite Kamera könnte ich vielleicht am Wochenende zum testen bekomme. Zum Interpretieren der Bilder brauche ich aber eure Hilfe, so viel weiß ich leider noch nicht.


Ciao
 
Hi!

duke schrieb:
Schuldigung, aber weder das 17-40 noch das 24-105 haben doch eine Blende 2,8? Was bringt dann der Vergleich? Oder war der Blende 4 zu Blende 4? :confused:

Sicher, Blende 4 wird mit Blende 4 verglichen und kleinste Brennweite 28mm auch mit 28mm. Das Sigma 18-50 EX ist, wenn es gut justiert ist, in der Mitte extrem scharf, hat dafür aber ein paar Randprobleme. Gut nachlesbar bei photozone.de Am Schwächsten ist es bei 18mm nimmt aber schon ab 20-22mm deutlich an Leistung zu.

TORN
 
Ich würde, bevor ich diese lästige Umtauschaktion starte, erst noch mal den Test ein paar Mal wiederholen. Ich kann von meiner eigenen Ausrüstung nur berichten, dass der AF, mehrmals hintereinander aktiviert (am besten einmal von zu naher, einmal von zu weiter Entfernung ausgehend), nicht immer 100% zur identischen Entfernungseinstellung findet. Das ist wohl bei Canon Amateur-DSLRs nicht immer zu machen, besonders nicht bei Sigma-Objekiven mit konventionellem Motorantrieb und Zahnrädchen, die auch ein Wenig Spiel in der Übertragung haben. Am besten sind die Ergebnisse mit Ring-USM-Antrieben reproduzierbar. Ich selbst habe mit dem Sigma 18-125 ja meine Erfahrungen gemacht, auch mit einem Sigma 18-50 (der billigen Version) und einem Sigma 24-135, das mir ein Kollege mal zum Ausprobieren gegeben hat. Beim 18-125er haben sie ja inzwischen den Antrieb modifiziert in der Weise, dass der Motor bei Annäherung an den Sollwert ein wenig langsamer wird und dadurch besser auf den Punkt trifft. Bei meinen Kundendienst-Erfahrungen mit diesem Objektiv wurde nie etwas justiert, immer gleich das ganze Ding umgetauscht, was auch mal zur Folge hatte, dass ich ein ganz mieses Exemplar bekam, das dann gleich wieder zurück ging.
Wenn du also den Test noch ein paar mal wiederholst und nicht IMMER diesen Frontfokus bekommst, sondern auch ein paar exakte Treffer und auch mal dahinter liegst, dann würde ich das als Stand der Sigma/Canon -Kombination akzeptieren, auch wenn es nicht ideal ist.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten