Hiho!
Ich kann dir nur
sehr empfehlen, den Beitrag von Bond oben nochmal zu lesen und sehr ernst zu nehmen. Bis auf zwei kleine Ergänzung und eine vielleicht deutlichere Klarstellung kann ich dem nichts hinzufügen. Vielleicht schaust du auch einmal in meinen Link unten rein. Könnte auch hilfreich sein
1. Das Tamron geht ebenso nur bis ca 64mm wie das Sigma 18-50EX nur bis 43 geht. Dies bezieht sich auf den Vergleich zu Canon Festbrennweiten (50, 85) und L-Optiken (70-200L, 24-70L, 70-210 3.5-4.5 ohne L).
2. Verdeutlichung: Wenn man am Crop einer Canon DSLR dennoch mit WW arbeiten will, dann gibt es genau 2 Möglichkeiten:
a) man begnügt sich mit 17/18mm, was 28mm analog entspricht und hat dann die Wahl zwischen 18-55, Canon 17-40L, 17-85 IS und Sigma 18-50 2.8 EX. Alle sind je nach Schwerpunkt gut nuzbar. Das Kit besticht durch Preis, das Sigma durch Lichtstärke und das 17-85 durch IS und USM sowie Brennweitenbereich. Das L...ja ist ein L genau.
b) man will mehr als 17/18mm und muß dann zum Standardzoom eine zusätzliche Linse ala Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 12-24 (Vollformattauglich) kaufen. Dazu passt dann gut 28-135, 24-105L oder Tamron 28-75 sowie wiederum die unter a genannten. Wählt man die von a, dann muß man weniger im WW wechseln. Wählt man etwas ab 28, so wird das Wechseln häufiger.
3.) Wenn du wirklich viel (!) ohne Blitz in kleinen Räumen arbeiten willst, dann kommst du um das Sigma 30mm 1.4 kaum herum.
TORN