• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke und Objektivdurchmesser [gelöst]

astis

Themenersteller
Hallo Leute,
ich habe eine eos450d und beim ausprobieren und mir der Materie beschäftigen ist mir ne Frage gekommen.
Mir ist als Anfänger klar, dass wenn ich in Dämmerung fotografieren will eine offenere Blende brauche um mit kürzerer Verschlusszeit fotografieren zu können um verwackler zu reduzieren.
Ist es somit richtig, dass "Lichtstarke" Objektive diese sind, deren Blende sich besonders weit öffnen lassen und Frage Nummer zwei,
hat der Durchmesser des Objektives was mit all dem zu tun ?
also ist eins mit 72mm lichtstärker als eins mit 58mm? und wenn ja liegt es daran dass die große Blendenöffnung nur mit großen Durchmesser gemacht werden können oder weil mehr licht reinfällt? (dann müsste doch Blende 5.6 je nach durchmesser immer anders sein0??)
verwirrende frage aber ich wäre für eine antwort dankbar...
lg
andy
 
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

egal welches Objektiv: bei Blende 5.6 fällt immer gleich viel Licht auf den Sensor.

Ist das die Antwort auf deine Frage?
 
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

Hallo Leute,
ich habe eine eos450d und beim ausprobieren und mir der Materie beschäftigen ist mir ne Frage gekommen.
Hallo =)
Mir ist als Anfänger klar, dass wenn ich in Dämmerung fotografieren will eine offenere Blende brauche um mit kürzerer Verschlusszeit fotografieren zu können um verwackler zu reduzieren.
Wenn es zu dunkel ist, Hilft Blende einfach nicht mehr. Eine gewisse Menge an Licht brauchst du schon.


Ist es somit richtig, dass "Lichtstarke" Objektive diese sind, deren Blende sich besonders weit öffnen lassen und Frage Nummer zwei,
hat der Durchmesser des Objektives was mit all dem zu tun ?

Lichtstarke Objektive sind die, dessen Blende ab ca. 2.8 anfangen. Das momentan Licht stärkste ist das Canon 50 f/1. Ein nicht nur sau teures, sondern auch sehr schweres und großes. Es gab auch mal eins mit f/0.95.
Du siehst auch an dem Bild das das Objektiv sehr viel Glas besitzt, es ist sehr dick.

In der Regel ist es schon so je Licht stärker das Objektiv ist, um so dicker ist es, weil einfach mehr Lich vorne einfallen muss. (Weiter siehe unten)


also ist eins mit 72mm lichtstärker als eins mit 58mm? und wenn ja liegt es daran dass die große Blendenöffnung nur mit großen Durchmesser gemacht werden können oder weil mehr licht reinfällt? (dann müsste doch Blende 5.6 je nach durchmesser immer anders sein0??)
verwirrende frage aber ich wäre für eine antwort dankbar...
lg
andy

So kannst du das nicht festellen.
Mein 70.210 3.5-4.5 zb. hat einen Filterdurchmesser von 58mm, das 70-200L USM f/4, hat 67mm. Das 70-200L IS UMS f/2.8 hat 77mm.
Es kann auch ein Objektiv mit 77mm geben und trotz dem Lichtschwach sein.
Hier gilt nur die Blenden angabe, an ihr kannst du erkennen wie Lichtstark es sit!
Je mehr licht einfallen muss, desto großer ist auch die Öffnung, eine Rolle spielt auch dabei dir Brennweite und ob es eine Feste Brennweite oder ein Zoom ist. Ein 70-200L UMS mit 1.8 wird und kann es kaum geben, weil es zu groß zu schwer und vor allem zu teuer wird. Es braucht viel Glas!

So viel von mir..
 
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

Das was Fotografisch als "Offenblende" bezeichnet wird, auch gern als Lichtstärke bezeichnet, ist praktisch das Öffnungsverhältnis, also Brennweite durch Blendendurchmesser.
Denk dir zum Verständnis diese Blende und diese komplizierten Linsenanordnungen mal weg, dann wird das Prinzip einfacher: Du hast ein Rohr (das Objektiv) mit einer bestimmten Länge (Brennweite) darin ist eine Linse mit einem bestimmten Durchmesser (der Öffnung).
Wenn alles starr ist, ist das Verhältnis Brennweite/Öffnung fix. Verkleinerst Du die Öffnung (kleinere Linse einbauen oder den Rand abdecken) ändert sich auch das Öffnungsverhältnis.
Bei Zoom änderst Du eben die Brennweite - die Öffnung bleibt aber gleich (außer du deckst wieder den Rand der Linse ab), dadurch ändert sich auch wieder das Öffnungsverhältnis.

Daher kann der Durchmesser einer "Blende 5.6" mal wenige Milimeter sein (z.B. bei einem sehr kurzbrennweitigen Weitwinkelobjektiv) oder auch über einen Meter (z.B. bei einem Teleskop mit 6m Brennweite)

edit:
Sooo groß müsste ein 70-200/1.8 gar nicht sein - ein 200/1.8 gibts ja (auch wenns nicht gerade das günstigste Objektiv im Sortiment ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

Stimmt, jetzt wo du es sagst; meine "Kompakte" mit einer festen Brennweite von 11.1mm hat f/2.8 und einen "Objektiv-Durchmesser" von ca. 1cm :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

Hallo!

Mir ist als Anfänger klar, dass wenn ich in Dämmerung fotografieren will eine offenere Blende brauche um mit kürzerer Verschlusszeit fotografieren zu können um verwackler zu reduzieren.
....oder einen Bildstabilisator, oder eine hohe Empfindlichkeit oder ein Stativ. ;)

Ist es somit richtig, dass "Lichtstarke" Objektive diese sind, deren Blende sich besonders weit öffnen lassen...
Ja, kann man mal so sagen (wenn auch die Formulierung nicht Lexikon-reif ist ;)).

...und Frage Nummer zwei,
hat der Durchmesser des Objektives was mit all dem zu tun ?
Eher indirekt. Von zwei Objektiven bei denen alle technischen Daten vergleichbar sind außer der Lichtstärke, wird das mit der größeren Lichtstärke wahrscheinlich den größeren Durchmesser haben. Aber es gibt noch viele andere Faktoren, die davon abhägen: Bauweise (z.B. mit AF-Motor oder Stabi), Zoombereich, Brennweite... Aber auch Objektive, die von den Daten her vergleichbar sind, können ganz unterschiedliche Durchmesser haben. Schaue hier: verschiedene Festbrennweiten mit 50 mm Brennweite und Lichtstärke 1.4

...liegt es daran dass die große Blendenöffnung nur mit großen Durchmesser gemacht werden können oder weil mehr licht reinfällt? (dann müsste doch Blende 5.6 je nach durchmesser immer anders sein0??)
Maßgeblich für den Lichteinfall ist die "wirksame Öffnung" (Eintrittspupille) des Objektivs. Man kann vereinfach vielleicht sagen, sie ist ein Zusammenspiel zwischen der Blende selbst und gewissen Linsen vor der Blendenöffung. Nimmt man ein Objektiv zur Hand und stellt den AF auf "unendlich" und macht die Blende ganz auf (Blendenhebel drücken), kann man von vorn durch das Objektiv durchschauen. Die Öffnung, die man sieht (das Abbild der Blendenöffnung) ist die "wirksame Öffnung". Misst man diese mit dem Linael und setzt sie in Relation zur Brennweite des Objektivs, erhält man den Wert der Lichtstärke (z.B. 1:5,6). Um dies korrekt zu messen, müsste man theoretisch das Lineal direkt vor die Linse halten und unendlich weit weggehen. Mit einer Armlänge kommt man aber auch schon auf ein annähernd richtiges Ergebnis. :)

Die tatsächliche Größe der Eintrittspupille hängt natürlich mit der Brennweite zusammen, denn die Lichtstärke bzw. die Blendenangabe ist ja immer ein Verhältnis-Wert zwischen der Brennweite (f, focal length) und dem Durchmesser der Eintrittspupille. Darum ist die Öffnung "f/5.6" bei 100 mm doppelt so groß wie bei 50 mm Brennweite (trotzdem fällt bei beiden gleich viel Licht auf den Sensor, denn f/5.6 sind nunmal f/5.6). Die Frontlinse eines Objektivs muss mindestens die Größe der Eintritspupille haben. Das beantwortet deine Titel-Frage ja auch schon zu einem gewissen Teil.

Der Durchmesser der Frontlinse meines 50mm f/1.7-Objektivs ist übrigens 29 mm. Rechne mal 50:29=1,7. :)

aus wikipedia:
Befindet sich vor der Aperturblende keine abbildende Fläche mehr, so sind Eintrittspupille und Aperturblende identisch.

Das Loch, das ich durch das 50/1.7 sehe, ist so groß, wie die Frontlinse. Beim Sigma 50/1.4 (das dicke Objektiv links im Link oben) wird das nicht so sein, da die Frontlinse viel größer ist aber die wirksame Öffnung kaum.


(Bin selbst kein Experte...hoffe ich habe trotzdem alles einigermaßen korrekt wiedergegeben. :angel:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstärke und Objektivdurchmesser

wow... danke für die vielen antwort, auch wenn ich jetzt angstbekomme mich neben dem fotografieren dann auch erstmal noch mit physik beschäftigen zu müssen. die antworten waren aber sehr erklärend und meine fragen sind beantwortet... vielen dank:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten