• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke: großes Wort - große Wirkung?

Fotall

Themenersteller
Hallo liebe Forummitglieder?

Stichwort: Lichtstarke Objektive!
Bitte um Ideen und Meinungsaustausch zur folgenden Frage:
Als Beispiel hat Canon im konstanten Brennweitenbereich 50mm die meisten Objektive. Nun wird immer diskutiert und vielen empfohlen - 1:1.8 ist nicht schlecht, sogar die beste Preis/Leistung, 1:1.4 ist besser und mit USM, 1:1.2L - wer Geld hat - Hammer, vorallem im Indoor-Bereich.

Nun die Frage: Was nutzt mir diese Lichtstärke, ob im Indoor-Bereich oder bei o.g. Objektiven mit Crop beim Portraitfotografie, wenn ich bei maximal offenen Blende einen Schärfebereich (sagen wir mal im Wohnzimmer mit 6 Meter Auslauf) von 1 bis 30 cm. habe? Ich will dabei keine Wäscheklammer fotografierren, ich will nicht nur Nase sondern auch die Ohren scharf haben; vielleicht Makrofotografie, aber nicht mit o.g. Objektiven.
Und wenn ich hier lese, mann soll um 2 Stufen abblenden, um optimale Leistung zu erzielen, was dann?
Für alle Fälle sehe ich unter f2.8 schwarz!

Gut, bei längeren Brennweiten ein anderes Thema.
Meine Meinung: besser ISO hochdrehen als unter f2.8 abblenden.

Nun, was macht ihr mit f1.2-f1.8?
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Fantastische kreative Freitstellung o_o
(Manuell auf die Augen fokussieren, statt automatisch auf die Nase ; )
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Schon mal eine Antwort, danke.
Von der Nase bis zum Ohr ist ein langer Weg - das ist gemeint :-)
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Wenn Dir jemand gerade in die Kamera sieht reicht oft die Tiefenschärfe.
Wenn Du es für die Hauptsache hälts, dass das vordere Auge scharf ist,- und Dir auch solche Bilder gefallen,- wo nicht das ganze Gesicht scharf ist, reicht die Tiefenschärfe.
Wenn Du Halb,- Ganzkörper machst, reicht oft die Tiefenschärfe.

Für Gruppen gehts auch oft, weil der Abstand groß genug wird.

Lichtstärke ist die Grundbedingung bei wenig Licht um rauscharme Bilder zu produzieren.
Es ermöglicht Dir da noch Bilder ohne Blitz oder überhaupt machen zu können, wo Du mit lichtschwach verloren bist.

So ein Objektiv macht viel möglich, aber nicht Alles.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Wenn Dir jemand gerade in die Kamera sieht reicht oft die Tiefenschärfe.
Wenn Du es für die Hauptsache hälts, dass das vordere Auge scharf ist,- und Dir auch solche Bilder gefallen,- wo nicht das ganze Gesicht scharf ist, reicht die Tiefenschärfe.
Wenn Du Halb,- Ganzkörper machst, reicht oft die Tiefenschärfe.

Für Gruppen gehts auch oft, weil der Abstand groß genug wird.

Einen scharfen Blick im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn ich die Familie im Wohnzimmer fotografiere - eben nicht (große Familie - kleines Wohnzimmer lol:
Ich meine nicht den persönlichen Geschmack - bitte die Situation nähe beschreiben.

Hier bei Alandil Lenard im Bestand nix unter f2.8 außer 50mm f1.8. Was machst Du damit, was Du mit den anderen nicht kannst?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Nun, was macht ihr mit f1.2-f1.8?
Fotografieren!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6919832&postcount=171

Und die Tiefenschärfe ist nicht nur abhängig von der Blende sondern auch vom Motivabstand sowie verwendete Kamera.

Für die meisten Indoor-Sport-Events die ich auf lokaler Ebende fotografiere, sind 2.8 schon zu dunkel. Daher aufblenden und der Abstand zum Motiv sorgt für die notwendige Tiefenschärfe!
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Zum einen mag ich es manchmal, mit einer FB durch die Stadt zu wandern ;)

Zum anderen: Verhindern, dass auf Fotos zuviel drauf ist o_o
(Hätte gern auch noch größere Blende)
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Hallo Fotoall,
du hast die richtige Frage gestellt und eigentlich auch die richtige Antwort gefunden.
Im Indoorbereich und Crop kannst du vornehmlich mit 50mm hauptsächlich Kopf und Büstenportraits machen. Wenn du dir die richtig richtig guten Portraits anschaust wirst du feststellen, daß die wichtigen Teile der Person, Nase bis Ohren meist ebenfalls "verhältnismäßig" scharf sind. (Es muß trotzdem immer auf Augen scharf gestellt werden) Wenn zuviel Unschärfe auf Nase und Ohren ist, ist das einfach nicht schön. (Das allgemeine Problem ist zudem, dass für jeden Einzelnen ist die Grenze unterschiedlich liegt.)
Um im Indoorbereich bei 50mm Bilder mit einer ansprechenden Darstellung der Person zu erhalten sollte man mit der Blende nicht allzuweit runter gehen irdendwas um 2,0 -2,5 sollte passen.
Viele Fotographen mit Studio machen eh eher Aufnahmen bei höheren Blenden.

Nun wirst du dich fragen, wo der eigentliche Sinn dieser Optiken ist. Ganz einfach - überall sonst.
Draußen, wenn du Ganzkörperportraits mit verschwommenem Hintergrund machen möchtest, (Person steht 6-10m weit weg Hintergrund noch weiter), dann mußt du die Öffnung aufreißen soweit es nur irgendwie geht. Da ist beispielsweise Crop von Natur aus weniger geeignet dafür.

Drinnen, wenn du Stilleben mit einer schönen Unschärfe versehen möchtest.

Zuletzt kannst du mit einem lichtstarken Objektiv die Blende immer noch schließen und auch drinnen Personenbilder machen, die eine Bildquali haben an die Zooms nicht so leicht heran kommen.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Danke Quit007.

Überzeugende Antwort mit reichlich Beispielen auf der Internetseite.
Stelle immer wieder fest (auch bei den anderen und eigenen Motiven), dass es fast ausschliesslich Blumen und Accessoire damit fotografiert werden.
Überwiegend mit Schärfentiefe von 2-5 cm.

Wer hat noch Ideen und Beispiele?
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Eben, auch klasse Bilder, aber mit 200mm und entsprechend abstand. Klar.
Was soll ich mit 200mm zuhause, oder andersrum was kann man mit 50mm oder 35mm mit f1.2 anfangen?
Die Tiefenschärfe hast Du mit entsprechend Weitwinkel auch zuhause.
Da kommts nur auf den Bildausschnitt und die Blende an.
Wenn Du zuhause einen Zaun aufstellst, das Kind raufsetzt, und den selben Bildausschnit mit WW wählst,- ergiebts wie gesagt ~die selbe Tiefenschärfe,- nur der Hintergrund ist nicht so unscharf.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Die Lichtstärke gibt weitestgehend mehr Reserve für den Fall, dass du sie brauchst bei Freistellung und Available Light. Zudem kommst du schon mit Blende 2 oder 2.8 an ziemlich knackige Ergebnisse, während ein lichtschwächeres Objektiv das erst bei 4, 5.6 oder so schafft. Zudem ist mit lichtstarken Festbrennweiten oftmals ein schöneres Bokeh verbunden.

Wieviel man wovon für seine eigenen Anwendungen braucht, muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich mag 2.8 am APS-C oder 4.0 am Kleinbild ganz gerne als Arbeitsblende. Aber für manche Fälle möchte ich dann trotzdem auch Blende 1.4 oder 2.0 zur Verfügung haben. Ich empfehle dem ambitionierteren Fotograf 1 oder 2 nette Zooms und dazu eine oder mehrere Festbrennweiten (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Grüße

TORN
 
Nichts ersetzt Lichtstärke außer noch mehr Lichtstärke!

Ich gestalte auch gerne mit der geringen Schärfentiefe,
z.B. bei Akt / Dessous: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Oder einfach so Gegenstände die ansich recht eintönig sind:
1, 2, 3 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder wenns tatsächlich dunkel ist.

Das waren jetzt Bilder aufgenommen mit nem Minolta Rokkor 58 mm / 1.2 das ich für meine EOS 5D umgebaut habe.

Hier noch paar Bilder mit diversen Optiken - mit dem gewünschten Effekt große unscharfe Farbkleckse im Hintergrund zu zaubern.

Ich liebe lichtstarke Optiken - auch wenn man sich damit nen krummen Rücken beschert. Ich habe an der DSLR erst das EF 50/1.4 gehabt, das ist nicht schlecht, aber seit ich das Rokkor habe rühre ich das EF 50er kaum noch an. Nichts ersetzt Lichtstärke außer noch mehr Lichtstärke!
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Es kommt immer auf die Anwendung an. Der Urlaubsknipser im Automatikmodus kann wahrscheinlich ebensowenig damit anfangen, wie der der im Studion mit viel Licht und grosser Blende fotografiert. Für Meister der Freistellung und AL ist es sicher Objekt der Begierde.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Sorry aber wer ein 1.2 Objektiv dem 1.4 Objektiv wegen der Lichtstärke bevorzugt der guckt vermutlich auch Pornofilme wegen der guten Story...

Im Ernst. 1.4 auf 1.2 ist eine drittel Blende. Wer in Situationen Fotografiert wo dieses Drittel überlebenswichtig ist der hat wohl ein etwas merkwürdiges Aufnahmegebiet.

Die Freistellung unterscheidet sich von 1.2 auf 1.4 ebenfalls kaum.

Ok gut von 1.8 auf 1.2 lass ich mir den "Ich will mehr Lichtstärke" Grund noch einreden aber bei 1.2 auf 1.4 nicht wirklich.

Ob man nun ein 50mm 1.2 1.4 1.8 kauft hängt normalerweise von ganz anderen entscheidungskriterien ab.

Vorallem der Autofokus spielt eine grosse Rolle.
USM gegen Micromotor gegen Zahnarztbohrer.

Ein weiterer wichtiger Grund ist die Bokeh Qualität.
Superschön Sanft gegen ganz ansehlich gegen Hackfleisch.

Auch die Verarbeitungsqualität unterscheidet sich sehr stark.
Panzer gegen Plastikding gegen "HILFE ICH WILL ES NICHT IN DIE HAND NEHMEN!"

Auch die Farben, der Kontrast, die Spitzlichter, und die Gegenlichtanfälligkeit unterscheiden sich.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Die Tiefenschärfe hast Du mit entsprechend Weitwinkel auch zuhause.
Da kommts nur auf den Bildausschnitt und die Blende an.
Wenn Du zuhause einen Zaun aufstellst, das Kind raufsetzt, und den selben Bildausschnit mit WW wählst,- ergiebts wie gesagt ~die selbe Tiefenschärfe,- nur der Hintergrund ist nicht so unscharf.

Jep, hast vollkommen recht. Ich denke, das ist der Gedankenfehler des TO.
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Im Ernst. 1.4 auf 1.2 ist eine drittel Blende. Wer in Situationen Fotografiert wo dieses Drittel überlebenswichtig ist der hat wohl ein etwas merkwürdiges Aufnahmegebiet.

Ich habe das 50 1.0 gegenüber dem 50 1.2 und muss sagen, wenn es sein muss holt das 1.0 noch eine 50stel Sekunde gegenüber dem 1.2er raus.

Es gibt Zeiten, da man diese genau braucht um Freihand Fotos zu schiessen...:grumble:
 
AW: Lichtstärke: großes Wort - gorße Wirkung?

Ich habe das 50 1.0 gegenüber dem 50 1.2 und muss sagen, wenn es sein muss holt das 1.0 noch eine 50stel Sekunde gegenüber dem 1.2er raus.

Es gibt Zeiten, da man diese genau braucht um Freihand Fotos zu schiessen...:grumble:
Hmm, das ist ne Halbe Blende, wenn du 1/50 rausholst dann im vergleich zu 1/100 mit dem 1,2

Mehr als die 1/100 braucht man aber gar nicht um Freihand bei 50mm nicht zu verwackeln. Ich denke mal das es Sch......egal ist ob du ein Bild mit 1/100 o 1/150 machst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten