• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtschwache Olympus Objektive?

odenwaelder

Themenersteller
Sind die Olympus Objektive, die Kits 14-42 mm, 40-150 mm und das 70-300 mm denn wirklich so Lichtschwach?? Kann man damit Bilder bei schlechtem Licht machen, die akzeptabel sind?
Würde nämlich gerne von einer FZ 18 umsteigen auf eine Olympus DSLR.
 
genauso lichtschwach wie die der Anderen ...

Komisch, als wir noch analog fotografierten, da war 5,6 am langen Ende normal für ein Zoom, damals hatten wir ISO 100 und selten ISO 400 ....


.. heute wo jeder ISO 1600 braucht, da reicht uns das nicht mehr, und alles ist lichtschwach und unbrauchbar .... 2,8 muss es sein. Wenn man sich dann die Bilder der Leute ansieht, sind sie doch wieder bei Blende 8 gemacht ;) ... irgendwie kapiere ich das alles nicht.


Anders ausgedrükt: Wenn ich mit den Dingern Bilder machen kann, dann kannst Du das auch ;)

hier zB mit dem 70-300
3e315388.jpeg


3e315468.jpeg
 
Was meinst du mit soo lichtschwach?
Anfangsblende 3,5 ist bei allen Marken Standard in der Preisklasse "Kitobjektiv". Bei Olympus bekommt man dafür ordentliche Qualität, die auch bei offener Blende gute Ergebnisse bringt (was nicht selbstverständlich ist).
Außerdem holt der Bildstabilisator bei allen Objektiven eine Menge heraus, wenn die Belichtungszeiten länger werden. Und den ISO-Wert kann man auch noch erhöhen, also es geht ne ganze Menge auch bei schlechtem Licht.

Lichtstärkere Objektive sind bei allen Herstellern erheblich teurer, natürlich auch größer, schwerer, meistens schärfer usw.

Mein Tipp:
Mit dem DZ-Kit (E-510 oder 520) einsteigen und bei Bedarf den Objektivpark gezielt aufrüsten (oder mit einem der vergleichbaren Modelle anderer Marken, unter Beachtung der Ausstattung der Modelle (Bildstabi? AF-Antrieb im Body? Scherbe oder brauchbares Objektiv...)

Gruß
Christian
 
genauso lichtschwach wie die der Anderen ...

Komisch, als wir noch analog fotografierten, da war 5,6 am langen Ende normal für ein Zoom, damals hatten wir ISO 100 und selten ISO 400 ....


.. heute wo jeder ISO 1600 braucht, da reicht uns das nicht mehr, und alles ist lichtschwach und unbrauchbar .... 2,8 muss es sein. Wenn man sich dann die Bilder der Leute ansieht, sind sie doch wieder bei Blende 8 gemacht ;) ... irgendwie kapiere ich das alles nicht.


Anders ausgedrükt: Wenn ich mit den Dingern Bilder machen kann, dann kannst Du das auch ;)

hier zB mit dem 70-300
3e315388.jpeg


3e315468.jpeg

... die Bilder gefallen mir gut, ganz nah und ganz nach meinem Geschmack.
Gruß
Steffen
 
Moinsens :)

ich habe mal 2 völlig unbearbeitete Beispiele beigefügt.
Bild 1 zeigt ein Cattland-Rind unter Normalbedingungen, Bild 2 die Gruppe "Get Wet" (schottischer Highland-Beat, never forget get wet!! Ein bisschen Promo muss sein :D), dass die beiden sich ziemlich schnell bewegen, dürfte klar sein :D
Und jetzt bitte nicht das Thema Rauschen anbringen, die Pics sind out of Cam :cool:
Also: Ich bin Lichtschwach, aber meine Kitlinsen gleichen das aus :p
Liebe Grüße
Henrik
 
Hier habe ich aus meinen ersten Tagen mit der E-510 ein paar Beispiele in äusserst schwachem Licht. Alle Aufnahmen sind schon etwas nach Dämmerung frei aus der Hand aufgenommen, ohne Stativ, fast immer im Bereich von 1/20 oder 1/10. Der Stabi leistet wirklich hervorragende Arbeit, solche Szenen hätte ich mich zuvor mit einer Suppenzoom Cam trotz Stabi nicht trauen können, vom Dynamikumfang mal ganz zu schweigen.
 
Hier habe ich aus meinen ersten Tagen mit der E-510 ein paar Beispiele in äusserst schwachem Licht. Alle Aufnahmen sind schon etwas nach Dämmerung frei aus der Hand aufgenommen, ohne Stativ, fast immer im Bereich von 1/20 oder 1/10. Der Stabi leistet wirklich hervorragende Arbeit, solche Szenen hätte ich mich zuvor mit einer Suppenzoom Cam trotz Stabi nicht trauen können, vom Dynamikumfang mal ganz zu schweigen.

Sorry, aber bis auf das 2. Bild sind alle unscharf!
Verwackelt???

:confused:
 
Mir ist schon klar dass das mit Objektiv noch eine Ecke besser geht, aber für meine Anforderungen reicht es noch. Als richtig verwackelt würde ich bestenfalls das mit der Brücke bezeichnen.

Sollte aber nur als Demonstration für lichtschwache Momente dienen, nicht als Schärfediskussionselement. ;)
 
Ich habe mit meiner Bridge schon Probleme wenn ich z.B. Fotos in einer Klamm machen möchte. Die reissenden Wassermassen sind schon richtig faszinierend, allerdings da dort keine Sonne hinkommt, ist es mit der FZ 18 kaum möglich rauscharme Fotos zu machen. Aber das sollte doch mit den Kit-Objektiven möglich sein. Mir gehts gar nicht mal so sehr darum Fotos bei Dämmerung zu machen, die Probleme der Bridge werden bereits bei starker Bewölkung, oder wie oben schon genannt in Schattenbereichen sehr deutlich.
 
Ich habe mit meiner Bridge schon Probleme wenn ich z.B. Fotos in einer Klamm machen möchte. Die reissenden Wassermassen sind schon richtig faszinierend, allerdings da dort keine Sonne hinkommt, ist es mit der FZ 18 kaum möglich rauscharme Fotos zu machen. Aber das sollte doch mit den Kit-Objektiven möglich sein. Mir gehts gar nicht mal so sehr darum Fotos bei Dämmerung zu machen, die Probleme der Bridge werden bereits bei starker Bewölkung, oder wie oben schon genannt in Schattenbereichen sehr deutlich.

Gerade bei wasser finde ich die Lichtschwaeche nicht von nachteil da mir da laengere belichtungszeiten besser gefallen. Ich gehe dann gerne auf 1/8 im ww (schaft der stabi gerade noch...). Wenn du dagegen das wasser knackscharf haben willst (~1/500s) wird in ner klamm die luft natuerlich duenn. Idr blende ich bei wasserfaellen kraeftig ab und setze ggf noch nen polfilter drauf...
 
Ich habe mit meiner Bridge schon Probleme wenn ich z.B. Fotos in einer Klamm machen möchte. Die reissenden Wassermassen sind schon richtig faszinierend, allerdings da dort keine Sonne hinkommt, ist es mit der FZ 18 kaum möglich rauscharme Fotos zu machen.
Das ist so eine typische Situation, wo selbst Leute mit sauteuren lichtstarken Objektiven diese auf Blende 8 abblenden und noch einen Graufilter für längere Belichtungszeiten von die Linse schrauben und die Kamera auf ein Stativ setzen!

Besorg dir ein leichtes, aber stabiles Stativ, oder einen Bohnensaeckchen, oder leg die FZ18 mal auf einen Baumstumpf, sofern vorhanden.
Iso 100 (oder kleiner wenn möglich), Blende 8, Fernauslöser oder Selbstauslöser damit nix wackelt.

Na, haste nun ein kalenderblattreifes Foto von der Klamm? :)
 
Ich habe mit meiner Bridge schon Probleme wenn ich z.B. Fotos in einer Klamm machen möchte. Die reissenden Wassermassen sind schon richtig faszinierend, allerdings da dort keine Sonne hinkommt, ist es mit der FZ 18 kaum möglich rauscharme Fotos zu machen. Aber das sollte doch mit den Kit-Objektiven möglich sein. Mir gehts gar nicht mal so sehr darum Fotos bei Dämmerung zu machen, die Probleme der Bridge werden bereits bei starker Bewölkung, oder wie oben schon genannt in Schattenbereichen sehr deutlich.

Wie du es beschreibst sind vielleicht gar nicht die Objektive dein (befürchtetes) Problem sondern die Kamera bzw. der Sensor als solcher. Ob außer dem Wasser etwas rauscht hängt nämlich maßgeblich davon ab. Solltest Du großen Wert auf rauscharme Bilder legen gibt es andere DSLR-Systeme, die diesbezüglich Vorteile haben (aber dafür andere Nachteile), wenngleich die Unterschiede auch nicht soo riesig sind wie hier manchmal dargestellt.

Gruß

Dr. Fisch
 
Ds Rauschen kenn ich von meiner FZ-30, ab ISO 400 war es Bildzerstörend, aber mit der E-510 hab ich das problem erst so ab ISO 800. ISO 400 is nach gut akzeptabel. Und manchmal macht Rauschen ein Foto richtig interessant ;-).
Die Kitlinsen sind gut, wenn du mehr willst, hol dir das 12-60mm, is schnell, lichtstark und liegt super in der Hand.

Gruß Sascha
 
Hallo Nightstalker,

Komisch, als wir noch analog fotografierten, da war 5,6 am langen Ende normal für ein Zoom, damals hatten wir ISO 100 und selten ISO 400 ....
[/IMG]

stimme Dir vollkommen zu; allerdings muss man bedenken, dass im FT-System die Objektive immer eine etwas größere Tiefenschärfe haben als die Konkurrenz. Für Freistellungsfanatiker braucht es also eine 2.0 statt einer 2.8 bzw. einer 4.0 statt 5.6, um auf denselben Bildeindruck zu kommen bei Offenblende.

Aber 5.6 halte ich trotzdem auch im Supertelebereich für einen praktikablen Wert (50-200er SWD + 2.0Konverter mit F 7.0 am langen Ende mit umgerechnet 800 mm KB Blickwinkel halte ich dennoch für grenzwertig).

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten