• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lichtschranke bauen - möglich für Elektroniknichtwisser?

hollar

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne eine Lichtschranke für diverse Aufnahmen zusammenbauen (Wassertropfen etc.)
Allerdings habe ich von Elektronik keine Ahnung, so das sich für mich die Frage stellt ob es überhaupt möglich ist so etwas für mich zusammenbauen.
Wie schwer ist so etwas, damit die Lichtschranke zumindestens den Blitz (Metz 48) ansteuert?

Hab mich mal bei conrad umgeschaut und finde einige komplette Sätze, die gar nicht so teuer sind. Eventuell ist das dann für mich doch besser, aber welche sind den hier geeignet? Und was wird alles zusätzlich benötigt um den Blitz damit auszulösen, genau in dem Moment in dem der Wassertropfen auftrifft?

Kann mir jemand hier bitte weiterhelfen? Preislimit liegt bei 50 EUR

Vielen Dank

PS: Kann man den Blitz eigentlich dadurch schrotten?
 
dann bin ich mal der erste :)

ich habe mir jetzt keine bausätze o.ä. angesehen stelle mir das auf die schnelle aber nicht allzu schwierig vor.
je nach zündspannung des blitztes (die kann sehr hoch sein) musst du deine schaltung zb über einen optokopler schützen.
das eignetlich teil womit du hohe spannungen ansteuern kannst fällt mir geraden nicht ein (ist ja auch schon spät)

wenn du den blitz über mittenkontakt oder synch ansprichst so wird dieser meines wissens "nur" kuzrgeschlossen -> ein schaden wohl eher unwarscheinlich.


wenn du vor dem zusammenlöten deines bausatzes ein "paar" probelötungen (50-100 sollten es schon sein meine ich*) durchführst und du relativ sicher im umgang damit bist bzw. anständige lötstellen produzierst, dann schnapp dir so einen bausatz und löte ihn zusammen.
ich habe bisher erst einen bausatz zusammengesetzt (sonst alles selbst gemacht) und der sehr einfach und gut verständlich in der mehrseitigen anleitung erklärt.
auch die bauteile und deren identifikation wurde beschrieben.


das einzige was du haben musst ist geduld! wenn du ungeduldig bist oder drei linke hände hast :ugly: würde ich mir das überlegen.

* wichtig ist, dass du es schaffst die teile in vertretbarer zeit zuverlässig (!) zu verlöten. bei den riesenteilen ist es zwar nicht so kritisch aber gebruzelt werden die auch nicht gerne.
außerdem wichtig ist, dass du es schaffst "feinere" pins von zb einem transistor nicht miteinander zu verlöten. aber keine sorge, es ist wirklich nicht schwer :top:
und wenn du während dem löten meinst die teile seien zu klein schau dir mal das an ;)

edit: als lötkolben für den einstieg reicht übrigens der billigste mit ce-zeichen den du kriegen kannst -mein wald und wiesenkolben hat mich weniger als 3€ gekostet und wird wohl schon bald 10 jahre alt. für wirklich feine dinge ist einer mit temperaturkontrolle allerdings unbedingt nötig.

beim lötzinn sieh dir die preise an, oftmals sind 250 oder 500g nur unwesentlich teurer als diese winzigen apothekerbriefchen mit 25g oder so drauf.
auch wichtig ist eines MIT flussmitel zu nehmen. bleifrei ist zwar gerade "out" weil gesundheitsschädlich allerdings halten die lötstellen zuverlässiger und solange du die dämpfe nicht stunden lang inhalierst (-> gut lüften) wirst du einen bausat wohl überleben :lol: ratsam ist es die dämpfe wegzublasen oder einen ventilator hinter dich zu stellen (oder seitlich) ansonsten nebelst du dich nur unnötig damit ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal vor ca. 20 Jahren eine Lichtschranke für meine T90 aus einem Conrad Set zusammengebaut. Zur Ansteuerung der Kamera habe ich das Fernauslösekabel (60T3) zerschnitten und mittels eines Steckers (damals noch ein DIN Stecker meiner Hifi-Anlage) mit der Lichtschranke verbunden. Den Blitz habe ich dann nur noch eingeschaltet und sobald die Lichtschranke unterbrochen wurde hat's geblitzt.
 
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Leider habe ich noch nie etwas gelötet!

Im großen und ganzen stell ich mir das ganze wie dieses System vor.
Gibt es ein solches System überhaupt bei Conrad?
 
140,- Tacken für eine IR-Reflexlichtschranke. Hui, die wissen, wie man Kohle macht *g

Rein von der Logik her braucht es nicht viel: IR-Diode und Empfänger, ein paar Widerstände (Poti für Empfindlichkeit), Transistoren und der Sicherheit wegen einen Optokoppler
mit eingebautem Thyristor. Universell evtl. noch einen 2. Ausgang, um auch alte Blitze mit hoher Zünspannung benutzen zu können.

Vielleicht noch etwas mehr Komfort einbauen, z.B. frei wählbarer Auslösezähler (Blitz nach der ersten IR-Unterbrechung auslösen, oder erst nach der 2., 3., 4., usw...).
Sinnvoll wäre die Ergänzung einer Verzögerung, so dass man nicht die LS hin und herschieben muss, sondern einach nur am Knöpchen drehen und die Auslösezeit damit etwas verzögern.

Jetzt kommen die kalten Wintertage, mal schauen, vllt. starte ich mal so ein Projekt...
 
Find auch dass das ganze echt teuer ist!

Ich bin aber elektronisch sowas von unbegabt, das ich von dem ganzen Zeug nur Bruchstücke verstehe;-)

Wenn also jemand eine Anleitung für absolute Neulinge hat, nur her damit:top:
 
Also nen Optokoppler kann man sich sparen, denn der Funktioniert wie eine Lichtschranke, da baut man den Photodiodenteil (mit Transistor) etwas spannungsresistenter und das wars.

Ich frage mich aber gerade, ob ein Wassertropfen eine Lichtschranke auslöst, denn der ist ja durchsichtig. Ausserdem wirds schwer zu zielen mit der Lichtschranke, ohne die im Bild zu haben. Da wirds eine Laserdiode brauchen, oder?

Kann man wassertropfen nicht mehr mit Timing im Finger machen?

Grüsse
Holger
 
Kann man wassertropfen nicht mehr mit Timing im Finger machen?
Doch natürlich!
Aber warum sollte man nicht selber mal etwas probieren selber zu bauen? Man muss es ja nicht nur für Wassertropfen verwenden, kann dies ja auch für die Highspeedfotografie verwenden...

Eventuell könnte man doch noch einen Sound Trigger dazuhin bauen!
 
Hallo,

Find auch dass das ganze echt teuer ist!
Gebe ich dir Recht, aber sein Geld wert.
Ich habe kürzlich Bilder gesehen, die damit gemacht wurden und die waren schon eine Klasse für sich ( o.k. der Fotograf auch ) und ich hab mir die Lichtschranke kürzlich auf dem Fotofestival näher angesehen und werde mir wohl auch eine bestellen.

Nachbau - währe möglich, aber wenn man von Elektronik keine Ahnung hat, würde ich mir das Lehrgeld dafür sparen und direkt was ordentliches kaufen.

Die Lichtschranke von oben lösst allerdings nur die Kamera aus, keine einzelnen Blitz.
 
Löst die Lichtschranke auch bei Wassertropfen aus?

Also es gibt noch ein Blitzkabel dazu.

Steht bei Preisliste, welchen würde ich den für den Metz 48 benötigen?
Es gibt die:
für Blitzgeräte mit Zentralkontakt
mit 3,5mm Klinkenstecker

Wie würde ich das anschließen und benötige ich für den Blitz noch was zuzätzliches?
 
Hi,
kann es sein, dass du sowas meinst?:) (S.u.)
Diese Aufnahme (Wassertropfen, ca. 3mm im Durchmesser) hab ich mit meinem kleinen Studio gemacht. Der Aufbau ist aber schon etwas aufwändiger, und ganz ohne Elektronik geht es gar nicht:
Du brauchst eine einfache Lichtschranke (gelbe LED und Fototransistor) in ca. 1m Höhe. Diese startet ein Zeitglied zur Verzögerung. In der Zwischenzeit fällt der Tropfen nach unten auf die Wasseroberfläche (oder was auch immer;)).
Das Zeitglied zündet über einen Thyristor dann den Blitz (auf kürzeste Zeit: 1/250stel der Blitzleistung eingestellt). So kannst du den Tropfen in seinen verschiedenen Phasen während des Einschlags einfrieren (naja, man kann sehen, dass selbst hier die Blitzdauer (ca. 1/10000s) noch deutlich zu lang ist.)
Ach ja: das Ganze läuft praktisch im Dunklen ab. Die Kamera stellst du am besten so auf 1 Sekunde oder länger, damit der Blitz innerhalb der Belichtungszeit zündet.
Ich bastele bereits an einem Nachfolgermodell, da mir die Zeitverzögerung mit Abweichungen von 0,02% noch zu ungenau ist (sie lässt sich "nur" auf 1/5000stel Sekunde genau einstellen).
Bei Interesse könnte ich den alten Schaltplan herauskramen...;)
Cosinus
 
Ich glaube auch nicht, dass das löten das Problem ist.
Sondern ich sehe eher das Problem überhaupt die richtigen Teile zu bekommen und einen Schaltplan zu verstehen! Davon habe ich null Ahnung
 
Ich glaube auch nicht, dass das löten das Problem ist.
Sondern ich sehe eher das Problem überhaupt die richtigen Teile zu bekommen und einen Schaltplan zu verstehen! Davon habe ich null Ahnung
Dann empfehle ich doch kaufen einer fertigen Anlage. Anderenfalls wird das höchstens ein Frust ohne Ende und verbranntes Geld.
Was da bei einem Selbstbau auf Dich zu kommt, siehst Du hier:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,155.0.html
Wenn Elektronik nicht Dein Hobby ist, laß es sein. Ich verdiene meine Brötchen damit, da ist das was anderes.
 
Ich glaube auch nicht, dass das löten das Problem ist.
Sondern ich sehe eher das Problem überhaupt die richtigen Teile zu bekommen und einen Schaltplan zu verstehen! Davon habe ich null Ahnung

:confused: beim einzigen bausatz* den ich bisher gekauft und zusammengesteckt habe waren alle teile bereits enthalten? naja auch egal.


*aber auch nur weil er fast gleich teuer wie die einzelnen teile ohne bausatz war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cosinus,

Hi,
Ich bastele bereits an einem Nachfolgermodell, da mir die Zeitverzögerung mit Abweichungen von 0,02% noch zu ungenau ist (sie lässt sich "nur" auf 1/5000stel Sekunde genau einstellen).
Bei Interesse könnte ich den alten Schaltplan herauskramen...;)
Cosinus

Wie hast Du das mit dem einstellbaren Zeitglied geregelt?
Ich habe mir etwas gebastelt mit einem Lichttaster und einem Relais für die Auslösung des Blitzes. Das einzige was mir jetzt noch fehlt ist die Möglichkeit die Auslösezeit zu verzögern.
 
Es gibt einige günstige Lichtschranken beim Conrad.
Allerdings weiß ich nicht welche hier benötige und was noch benötigt wird um die Kamera oder den Blitz anzuschließen
 
Von den Teilen ists nicht arg kritisch. Ohne Messgeräte, Steckbrett und Grabbelkiste mit Kleinteilen wird so ein Projekt aber schnell zur Qual.
Da wird dann Tage an der Schaltung rumgedoktort obwohl die Spannungsversorgung nicht passt, oder man braucht nen anderen Widerstand und schon steht man wieder beim C in der Schlange, etc. :evil:

Kannst dir das ja mal zu Gemüte führen: http://swannman.wordpress.com/2006/08/24/howto-build-a-flash-trigger/

Sollte funktionieren, auch wenn ich die Verzögerungssteuerung nicht arg prickelnd finde.
Das SS-Relais zum Blitz ist bei Systemblitzen auch überflüssig. Stattdessen 2. NPN-Transistor an Pin 12 des 7473 und als Open Collector an den Mittenkontakt.

Laser-Pointer dürfte zumindest beim Ausrichten nützlich sein und sich vmtl. auch als Lichtquelle eignen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten