ftf_Martin schrieb:Was einige hier nicht bedenken ist das unsere Kameras nicht breitbandig absorbieren. Der Sensor einer Kamera verfügt im allgemeinen nur über drei verschiedene Farben. Die meisten Sensoren sind aufgebaut aus einem breitbandigen Sensor auf den eine Filtermatrix gesetzt wird.
Die Filter sind eher schmalbandig.
Das stimmt aber nicht. Die Farbfilter vor den Dioden sind recht breitbandig und es gibt eine recht grosse Ueberlappung der Banden zwischen rot-gruen und zwischen gruen-blau.
Es ist egal, ob die Filter schmal- oder breitbandig sind.
Sie sollten nur ähnlich zur spektralen Farbempfindlichkeit des Auges sein.
Dort überlappen sind die orange-empfindlichen L-Zapfen sehr erheblich mit den gelb-grün-empfindlichen M-Zapfen.

Das Problem ist eher, dass die Kamera-Sensoren sich spektral deutlich vom Auge unterscheiden, was dann per Software einigermaßen geradegebogen werden muss. Beispiel eines CCDs von Kodak:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158568[/ATTACH_ERROR]
Den absoluten Verlauf kann man durch eine UV/IR-Filter noch halbwegs geradebiegen. Den relativen Verlauf kann man aber icht mehr ändern.
Nimmt man spektral schmalbandige Signale auf, sehen die Farben ziemlich verschoben aus.