• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtfaser - Makroblitz

Niko80

Themenersteller
Hallo!

Es gab hier ja schon einige Ansätze dazu aber nicht wirklich das was ich bräuchte:

Ich möchte das Blitzlicht von meinem SB-700 per Lichtfaserkabel zum Objekt leiten welches sich nur wenige cm vor einem Lupenobjektiv am Balgen befindet. Direkt funktioniert das aus naheliegenden Gründen nicht und auch indirektes blitzen ist bei einem solchen Arbeitsabstand nicht grad einfach.

Grundsätzlich scheint es ja nicht zu schwierig, ich habe schon sehr schöne Lösungen mit ummantelten PMMA-Lichtfaserkabeln für Kompaktkameras gesehen (nur finde ich die Seite leider nicht mehr). Das Problem mit dem SB-700 ist dass er eine vergleichsweise riesige Leuchtfläche hat die man unmöglich komplett mit Lichtfaserkabeln zupflastern kann wie bei den Miniblitzen der kompakten. Ich brauche den Blitz aber wegen der runtergeregelt extrem kurzen Abbrennzeiten damit das Bild bei hohen Vergrößerungen nicht verwackelt.

Hat sowas schonmal wer versucht?

Da ich leider noch keine rehcte Vorstellung habe wie groß die vom Blitz übertragene Lichtmenge sein muss bin ich mir bei der Konstruktion noch unsicher und auf gutGlück möchte ich auch nicht zig Lichtfasern verbraten, so billig sind dickere Bündel nun auch wieder nicht...

Ein paar Ideen:

1) Einige dicke Fasern (0,5-1cm) im Zentrum des Blitzes, den Rest abdecken
Die Frage ist ob die Lichtmenge da ausreichend ist wenn der Blitz auf 1/128 der Leistung läuft.


2) Alternativ könnte man einen konisch zulaufenden mit Alufolie ausgekleideten Vorsatz an den Blitz bauen und nur an dessen Ende Lichtfasern anbringen. Es sollte jedenfalls so auf 4-8 dickere Fasern hinauslaufen und nicht auf zig, das ist erstens zu teuer und zweitens ist die bei diesen Vergrößerungen auszuleuchtedne Fläche ohnehin winzig da sind allziviele Kabel nur im Weg.

3)Ich hab mir uch schon überlegt das Blitzlicht mit einer Sammellinse zu bündeln aber das scheint mir dann doch etwas zu viel.

Das ganze sollte möglichst einfach und stabil sein damit beim stacken nicht ständig alles verrutscht.


Die grundsätzlichen Fragen wären erstmal:

.) Welche Anordnung/ Anzahl der Kabel
.) Besser Monofibers (2-3mm) oder Faserbündel (bis 5-10mm)?
.) Wie die Kabel am Blitz montieren?

Gute Qullen für Lichtfasern hab ich auch nicht viele gefunden, vielleicht kennt noch wer welche?

Dache an sowas:

http://www.lichtdekor.de/index.php?cat=c8_Lichtfaser-in-Ummantelung.html

Soweit mal meine Idee, ich hoffe auf eure Kritik und Hilfe!

LG,
Christian
 
Auf dieser Webseite hat R.Bucher einen Schwanenhalslichtleiter/Lichtleiter für Kaltlichtleuchten genommen, und blitzt mit einem "umgebauten" Bouncer hinein, dürfte in etwa in diese/deine Richtung gehen, zumindest eine Anregung wie die Lichtleiter mit dem Blitz verbunden werden (können).
 
Die eigentliche Bauanleitung ist grade down aber auf den Bildern hier ist zumindest gut zu sehen wie die es gemacht haben, eventuell hilfts ja weiter :)
 
Danke für eure Vorschläge!

Es scheint also tatsächlich so zu funktionieren wie ich mir das vorstelle.

Ich denke ich werde es analog zum Schwanenhalslichtleiter aber mit 4-8 Faserbündel von 9mm Durchmeser versuchen. Und zwar so dass man die Bündel individuell kombinieren kann je nachdem wie viel Licht man braucht.
3 passen an den internen Blitz, 2 Viererreihen an den SB-700 an einem konischen verspiegelten Vorsatz.

Ich besorg jetzt mal das Material und melde mich sobald ich brauchbare Ergebnisse habe.

LG,
Christian
 
ich habe mir ebenfalls so etwas gebastelt. ich habe dazu im schnäppchenladen 3 glasfaserlampen a 1,5.- gekauft. und die faserbündel verwendet. einmal habe ich mir nur eine geschlossene kappe aus karton gemacht die ich innen mit alufolie ausgeklebt habe und mittig ein loch im durchmesser des glasfaserbündels hat. so habe ich den lichtstrahl auf das objekt gelenkt. das bündel kann man auch in einen elektoinstallationsschlauch stecken.
zum 2ten habe ich ein ca. 15 mal 15 cm ca 3 cm tiefe schachtel gebaut und die mit backpapier vorne zugeklebt innen wieder alufolie. an einer seite einen schlitz geschnitten um die glasfasern dort einzuführen. so bekommt man eine schön flächig ausleuchtung für das objekt. in beiden fällen verwendete ich nissin 622 auf manuell.
 
Würde auch gerne noch meinen Senf dazu geben:
Macro-Blitzaufsatz für Metz AF48-1 und Objektive mit 72mm Filtergewinde:
- Spiegelkasten am Blitz aus Plexiglas und Spiegelfolie
- 2x50 Lichtleiter (DM 1mm) zu je 30 cm Länge
- 2x Kunststoffklammern mit Plexiglasbouncern in Opalweiß
- gebrauchter Polfilter (72mm) mit zwei "Aufhängungen" für die Plexiglasbouncer

pro: - Weiches Licht direkt vor der Linse
contra: - sperrige Angelegenheit und hoher Zeitaufwand zum basteln
 
Würde auch gerne noch meinen Senf dazu geben:
Macro-Blitzaufsatz für Metz AF48-1 und Objektive mit 72mm Filtergewinde:
- Spiegelkasten am Blitz aus Plexiglas und Spiegelfolie
- 2x50 Lichtleiter (DM 1mm) zu je 30 cm Länge
- 2x Kunststoffklammern mit Plexiglasbouncern in Opalweiß
- gebrauchter Polfilter (72mm) mit zwei "Aufhängungen" für die Plexiglasbouncer

pro: - Weiches Licht direkt vor der Linse
contra: - sperrige Angelegenheit und hoher Zeitaufwand zum basteln
und ich wollte mir was mit spiegeln bauen :p
zeig doch mal ein paar bilder im einsatz

edit: ist das letze wohl....-.- mehr wären natürlich schöner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab die idee auch mal aufgegriffen und hab mir da was zusammengeschustert^^ meine frage an die, die damit bereits erfahrung gemacht haben ist ob meins überhaupt realisierbar ist. das licht kommt von nem canon 430 EX II mit ner ausgangsfläche von 37mm x 30mm (also nicht ganz die blitzfläche) mit 1er fasern wären das 720 stück... der ring dazu ist im anhang

gruß Dreamc@tcher
 
@ Dreamc@tcher:
also wenn du so nen ring fertigen willst dann wünsch ich dir viel spaß ^^ alleine 720 löcher mit nem durchmesser von 1mm würde ich nicht machen wollen :rolleyes: hab mal ne mini Kurbelwelle gemacht.. die löcher der schwungscheibe hatten auch nen durchmesser von 1mm und dabei gingen was weiß ich wie viel HM-Bohrer kaputt (die kosten ein schweine geld die kleinen dinger)
dann noch das programm schreiben für ne CNC.. ich meine es ist nicht schwer aber eben sehr aufwändig :o (das musst du fast mit ner CNC machen denn sonnst wirst du bestimmt wahnsinnig wenn du 720 löcher von hand bohren willst ^^ )
aber wenn du evtl. zugang zu nem 3D-Drucker hättest könntest du dein model (wie auf dem Foto zu sehen) gleich ausdrucken, da wirst du allerding schwierigkeiten mit der festigkeit bekommen.. wenns denn überhaupt möglich ist das zu drucken :rolleyes:
also doch einiges an aufwand das kleine ding, und wenn du es als auftrag an ne firma vergibst mit sicherheit kaum zu bezahlen oder bessergesagt du könntest gleich nen Makroblitz kaufen :ugly:

ich will dich jetzt nicht verunsichern mit deiner Idee (die wirklich sehr sauber aussehen würde) aber ich musste dir sagen was das für ein aufwand ist.. wenn du es aber machst dann sag bescheid wie es dir ergangen ist =) das würde mich sehr interessieren

glg
David

PS: mir fällt gerade noch Erodieren ein.. wär auch ne gute möglichkeit das ding zu fertigen =)
 
Du mußt versuchen das Blitzlicht zu bündeln sonst geht zuviel verloren.
Ich habe das Novoflex Macrolight, da wird das Licht von einer
Halogenlampe oder von dem Blitz auch über eine Linse auf das
Faserbündel gelenkt.

Gruß, Hannes
 
@ Dreamc@tcher:
also wenn du so nen ring fertigen willst dann wünsch ich dir viel spaß ^^...

Das Teil würde aus Kunststoff auf einer 5-Achsigen CNC-Fräse gefräst werden. Mein Kumpel würde das mal schnell machen. eig muss er dafür nur 5 Löcher + Bohkreis programmieren.
Und das geht über nen zyklus. Ich glaub wenn man das von Hand Bohren wollte würde man iwann vor lauter löcher die zeichnung nimmer sehen :ugly:. An nen 3D drucker hab ich noch garnet gedacht.
Möglich wärs bestimmt nur hab ich leider keien zur hand. das wäre dann die deluxe Lösung XD. Erodieren geht aufgrund des werkstoffs auch net^^

aber ich werds wohl auf 200 Löcher minimieren da ich bei 720 Löcher mit jeweils ca. 25cm Lichtleiter ca. 180m Lichtleiter bräuchte. und des is mir dann doch ein wenig zuviel^^

Wenns wieder neue Fortschritte gibt werd ichs hier reinstellen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten