Niko80
Themenersteller
Hallo!
Es gab hier ja schon einige Ansätze dazu aber nicht wirklich das was ich bräuchte:
Ich möchte das Blitzlicht von meinem SB-700 per Lichtfaserkabel zum Objekt leiten welches sich nur wenige cm vor einem Lupenobjektiv am Balgen befindet. Direkt funktioniert das aus naheliegenden Gründen nicht und auch indirektes blitzen ist bei einem solchen Arbeitsabstand nicht grad einfach.
Grundsätzlich scheint es ja nicht zu schwierig, ich habe schon sehr schöne Lösungen mit ummantelten PMMA-Lichtfaserkabeln für Kompaktkameras gesehen (nur finde ich die Seite leider nicht mehr). Das Problem mit dem SB-700 ist dass er eine vergleichsweise riesige Leuchtfläche hat die man unmöglich komplett mit Lichtfaserkabeln zupflastern kann wie bei den Miniblitzen der kompakten. Ich brauche den Blitz aber wegen der runtergeregelt extrem kurzen Abbrennzeiten damit das Bild bei hohen Vergrößerungen nicht verwackelt.
Hat sowas schonmal wer versucht?
Da ich leider noch keine rehcte Vorstellung habe wie groß die vom Blitz übertragene Lichtmenge sein muss bin ich mir bei der Konstruktion noch unsicher und auf gutGlück möchte ich auch nicht zig Lichtfasern verbraten, so billig sind dickere Bündel nun auch wieder nicht...
Ein paar Ideen:
1) Einige dicke Fasern (0,5-1cm) im Zentrum des Blitzes, den Rest abdecken
Die Frage ist ob die Lichtmenge da ausreichend ist wenn der Blitz auf 1/128 der Leistung läuft.
2) Alternativ könnte man einen konisch zulaufenden mit Alufolie ausgekleideten Vorsatz an den Blitz bauen und nur an dessen Ende Lichtfasern anbringen. Es sollte jedenfalls so auf 4-8 dickere Fasern hinauslaufen und nicht auf zig, das ist erstens zu teuer und zweitens ist die bei diesen Vergrößerungen auszuleuchtedne Fläche ohnehin winzig da sind allziviele Kabel nur im Weg.
3)Ich hab mir uch schon überlegt das Blitzlicht mit einer Sammellinse zu bündeln aber das scheint mir dann doch etwas zu viel.
Das ganze sollte möglichst einfach und stabil sein damit beim stacken nicht ständig alles verrutscht.
Die grundsätzlichen Fragen wären erstmal:
.) Welche Anordnung/ Anzahl der Kabel
.) Besser Monofibers (2-3mm) oder Faserbündel (bis 5-10mm)?
.) Wie die Kabel am Blitz montieren?
Gute Qullen für Lichtfasern hab ich auch nicht viele gefunden, vielleicht kennt noch wer welche?
Dache an sowas:
http://www.lichtdekor.de/index.php?cat=c8_Lichtfaser-in-Ummantelung.html
Soweit mal meine Idee, ich hoffe auf eure Kritik und Hilfe!
LG,
Christian
Es gab hier ja schon einige Ansätze dazu aber nicht wirklich das was ich bräuchte:
Ich möchte das Blitzlicht von meinem SB-700 per Lichtfaserkabel zum Objekt leiten welches sich nur wenige cm vor einem Lupenobjektiv am Balgen befindet. Direkt funktioniert das aus naheliegenden Gründen nicht und auch indirektes blitzen ist bei einem solchen Arbeitsabstand nicht grad einfach.
Grundsätzlich scheint es ja nicht zu schwierig, ich habe schon sehr schöne Lösungen mit ummantelten PMMA-Lichtfaserkabeln für Kompaktkameras gesehen (nur finde ich die Seite leider nicht mehr). Das Problem mit dem SB-700 ist dass er eine vergleichsweise riesige Leuchtfläche hat die man unmöglich komplett mit Lichtfaserkabeln zupflastern kann wie bei den Miniblitzen der kompakten. Ich brauche den Blitz aber wegen der runtergeregelt extrem kurzen Abbrennzeiten damit das Bild bei hohen Vergrößerungen nicht verwackelt.
Hat sowas schonmal wer versucht?
Da ich leider noch keine rehcte Vorstellung habe wie groß die vom Blitz übertragene Lichtmenge sein muss bin ich mir bei der Konstruktion noch unsicher und auf gutGlück möchte ich auch nicht zig Lichtfasern verbraten, so billig sind dickere Bündel nun auch wieder nicht...
Ein paar Ideen:
1) Einige dicke Fasern (0,5-1cm) im Zentrum des Blitzes, den Rest abdecken
Die Frage ist ob die Lichtmenge da ausreichend ist wenn der Blitz auf 1/128 der Leistung läuft.
2) Alternativ könnte man einen konisch zulaufenden mit Alufolie ausgekleideten Vorsatz an den Blitz bauen und nur an dessen Ende Lichtfasern anbringen. Es sollte jedenfalls so auf 4-8 dickere Fasern hinauslaufen und nicht auf zig, das ist erstens zu teuer und zweitens ist die bei diesen Vergrößerungen auszuleuchtedne Fläche ohnehin winzig da sind allziviele Kabel nur im Weg.
3)Ich hab mir uch schon überlegt das Blitzlicht mit einer Sammellinse zu bündeln aber das scheint mir dann doch etwas zu viel.
Das ganze sollte möglichst einfach und stabil sein damit beim stacken nicht ständig alles verrutscht.
Die grundsätzlichen Fragen wären erstmal:
.) Welche Anordnung/ Anzahl der Kabel
.) Besser Monofibers (2-3mm) oder Faserbündel (bis 5-10mm)?
.) Wie die Kabel am Blitz montieren?
Gute Qullen für Lichtfasern hab ich auch nicht viele gefunden, vielleicht kennt noch wer welche?
Dache an sowas:
http://www.lichtdekor.de/index.php?cat=c8_Lichtfaser-in-Ummantelung.html
Soweit mal meine Idee, ich hoffe auf eure Kritik und Hilfe!
LG,
Christian