• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lichterbetonte Belichtungsmessung + ADL im Alltag

Ingo.Obermayer

Themenersteller
Habe hier schon einige Thread´s bez. der Lichterbetonten Belichtungsmessung gelesen, aber so richtig klar kam nirgends hervor, was es eigentlich abseits vom Haupteinsatzgebiet:
"Verhindern einer Überbelichtung einzelner Farbkanäle bei starken Kontrasten oder bei weißen Kleidern (lt. NIKON)",
macht.

Kann man es nicht auch im Alltag statt der Matrixmessung verwenden?

Wie verhält es sich mit der Belichtung, wenn man die verschiedenen ADL-Modi (Active D-Light) hinzuschaltet? Bekannterweise reduziert ADL (je nach Modus) bei der Matrixmessung die Belichtung bis zu 1Ev.

Im meinem Fall geht es um die D7500, ich nehme aber an, dass das Verhalten bis zurück zur D810 ähnlich sein wird.

Versuch 1 - Lichterbetonte vs. Matrix Belichtungsmessung / Normaler Kontrast / Verschiedene ADL-Modi:
  1. ADL off (Lichterbetonte entspricht Matrix Belichtungsmessung)
  2. ADL auto (Lichterbetonte entspricht Matrix Belichtungsmessung)
  3. ADL extra (Lichterbetonte entspricht Matrix Belichtungsmessung)

Erkenntnis:
  1. Es findet (aufgrund des normalen Kontrasts) hier keine Belichtung bis Überbelichtungsgrenze (ETTR) statt, sondern sie entspricht 100% einer Matrixmessung - die hierzu gemachten Aufnahmen mit Matrix sind zu 100% identisch, daher kein Anhang
  2. ADL macht hier keine "active" Unterbelichtung (const 1/15s), lediglich werden in der JPG-Kamera-Nachbearbeitung die Tiefen unterschiedlich angehoben
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Versuch 2 - Lichterbetonte Belichtungsmessung / Starker Kontrast / Verschiedene ADL-Modi bzw. RAW-Edit:
  1. ADL off
  2. ADL auto
  3. ADL extra
  4. RAW Edit

Erkenntnis:
  1. Es findet (aufgrund des starken Kontrasts) nun eine Belichtung nur bis (RAW-)Überbelichtungsgrenze (ETTR) statt
  2. ADL macht auch hier keine "active" Unterbelichtung (const 1/1000s), lediglich werden in der JPG-Kamera-Nachbearbeitung die Tiefen unterschiedlich angehoben – ganz im Gegensatz zu Matrix plus ADL auto (zwischen 0…-0,5Ev Unterbelichtung - ohne wirksamen Überbelichtungsschutz)
  3. Lichterbetonte Belichtungsmessung + ADL extra kommen einem RAW-Edit schon etwas näher, aber leider noch nicht ganz (bezogen auf die erzielte Dynamikkompression)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist nun durch den Test erstmals klar herausgekommen, dass die Lichterbetonte Belichtungsmessung + ADL extra eig. die bessere Matrixmessung + ADL auto ist, denn:
  • bei normalen Kontrast wird alles wie Matrix belichtet & die Tiefen werden für JPG so brauchbar angehoben, dass man die Fotos für einen Snapbridge-Urlaubs-What´s-App-Report bereits direkt verwenden kann – die RAW´s werden korrekt belichtet
  • bei starken Kontrasten war/ist JPGooc begrenzt tauglich, aber die Belichtung für die RAW´s liegt ideal am Überbelichtungslimit (ETTR)
  • bei High-ISO Szenarien rettet diese Methode Überbelichtung bei Scheinwerfern & Co, in dem (bei mir durch Auto-ISO) die Belichtung zurückgenommen wird & somit der verwertbare Dynamikumfang steigt (bedingt durch die niedrigere ISO)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn je ADL off bis extra ein Unterschied in den Raw? Ansonsten wäre es schon fein, wenn man nicht dauernd die Beli-Kompensation ändern muss (wie ich das bei meiner D700 machen muss).
 
Ist denn je ADL off bis extra ein Unterschied in den Raw? Ansonsten wäre es schon fein, wenn man nicht dauernd die Beli-Kompensation ändern muss (wie ich das bei meiner D700 machen muss).
Meine Erfahrung:
  • ADL off 0Ev (logo)
  • ADL auto 0Ev oder -0,5Ev (je nachdem, was die Automatik entscheidet)
  • ADL extra -1Ev (fix, daher ein Nachteil bei normalen Kontrast)

Habe gerade Lichterbetonte mit Matrix Messung verglichen (mittels Schreibtischlampe):
Also von 0Ev (Normal Kontrast) bis -3Ev ("Scheinwerfer") macht Lichterbetonte "automatisch"...eben wie Matrix + ADL auto, aber viel wirksamer bez. Überbelichtungsschutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Punkt ist mir auch bereits öfters aufgefallen - Lichterbetonte Belichtungsmessung bei starkem Kontrast rettet nicht komplett vor Überbelichtung, sondern ziemlich gut reproduzierbar RAW-Überbelichtungsgrenze +1Ev. Ich nehme an, es ist ein absichtlicher Kompromiß (und betrifft letzlich nur wenige Pixel meistens) bezüglich des Rauschniveaus der Tiefen, welche ja dann in der Nachbearbeitung sonst noch um +1Ev weiter angehoben werden müssten.

Versuch 3 - Lichterbetonte Belichtungsmessung / Starker Kontrast / Verschiedene Belichtungskorrekturen:
  1. 0Ev Belichtungskorrektur (Volles Bild, RAW to JPG - ohne Nachbearbeitung)
  2. 0Ev Belichtungskorrektur (100%, RAW to JPG - Kontrast stark erhöht, Belichtung verschoben zu gerade 0,0% Histogramm-Überbelichtung)
  3. -1Ev Belichtungskorrektur (100%, RAW to JPG - Kontrast stark erhöht, Belichtung verschoben zu gerade 0,0% Histogramm-Überbelichtung)

Dieses Verhalten lässt sich auch leicht bei Wolken & Co reproduzieren... Ist halt gut zu wissen, dass wenn man einmal (in 100 Jahren) wirklich jeden Pixel retten möchte, ein zusätzlicher Offset von -1Ev eingestellt werden muss.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten