• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichter unscharf - nachtaufnahme

giuseppe_manfrotto

Themenersteller
moin, habe seit einer Woche eine 550D mit tamron 17-50er objektiv, also noch ein totaler Einsteiger quasi =), bin auch grade im urlaub und wollt die brooklyn bridge + Skyline fotografieren (siehe Bild).

Einstellungen: (1h nach Sonnenuntergang) F13, 30sec., Belichtung +1, 22mm, iso100, Stativ natürlich.

problem: wie man sehen kann is es nicht richtig scharf. andere Einstellungen vor allem der blende führten zu schlechteren Ergebnissen. vor allem stört mich dass die lichter so stark "streuen", wenn das der richtige Ausdruck ist. oder anders gesagt: dass die lichter zb links im Bild Sterne formen.

erweiterte frage: ich weiss ich muss das auf RAW schiessen, um den weissabgleich nachträglich zu optimieren, ist es dann auch egal in welchem weissabgleichmodus ich die Aufnahme schiesse, oder gibt's da ne Empfehlung?

vielen dank schonmal für tipps :) will die nächsten tage nochmal hin und mit verbesserten Einstellungen das gleiche schiessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto ist Perfekt so, die Sternchenbildung bei den Lichtern ist normal, nimm das Nächste Mal aber Blende 8 oder 10 Stichwort: Beugungsunschärfe!

Ansonsten kannst du mit dem Weißabgleich, der Kamera sagen in welcher Umgebung du bist, dadurch können die Ergebnisse Besser werden!
 
andere Einstellungen vor allem der blende führten zu schlechteren Ergebnissen. vor allem stört mich dass die lichter so stark "streuen", wenn das der richtige Ausdruck ist. oder anders gesagt: dass die lichter zb links im Bild Sterne formen.

Eigentlich sollte eine größere Blendenöffnung zu weniger "Sternen" führen.

erweiterte frage: ich weiss ich muss das auf RAW schiessen, um den weissabgleich nachträglich zu optimieren, ist es dann auch egal in welchem weissabgleichmodus ich die Aufnahme schiesse, oder gibt's da ne Empfehlung?

Nimm einfach "Auto". Seit ich RAW Fotos machen hab ich den Weißabglich nicht mehr verstellt.

Gr.
 
Blende 8 sollte hier ausreichen, belichtet ist das Bild aber schon richtig gut.

Wenns dann immer noch so unscharf wirkt evtl. mal schauen ob das Stativ das Problem ist.
Spiegelvorauslösung und Fern/Selbstauslöser hast du verwendet oder?
 
Bei RAW ist der Weißabgleich der Kamera an sich egal, allerdings würde ich ihn schon zumindest grob passend einstellen, weil Du dann hinterher nicht an jedem Bild einzeln rumdrehen mußt.

Die Sterne entstehen durch die Blendenlamellen, aber das wurde ja schon gesagt. Und Beugungsunschärfe kommt auch dazu, weil die Blende zu weit geschlossen ist, wenn Du sonst nicht auf die gewünschte Belichtungszeit kommst, nimm einen Graufilter. Die Lichter sind aber auch deswegen unscharf, weil sie überbelichtet sind und so Lichthöfe um die Lichtquellen haben. Das ist auch der Grund, weswegen alle Lichtquellen gleich aussehen von der Farbe her.

Du hast aber auch ein generelles Problem mit der Schärfe, nicht nur in den Lichtern. Die vertikalen Linien sind alle scharf, aber sämtliche horizontalen Linien sind nach oben und unten verwaschen. Das läßt darauf schließen, daß Dein Stativ nicht stabil genug ist oder Dein Untergrund (Brücke?) nicht stabil ist.

Außerdem hast Du leichte Halos und der Sensordreck (links und mitte-rechts oben) ist auch nicht zu übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Weißabgleich ist nicht egal, da die Kamera das Histogramm anhand des eingebetteten Jpgs berechnet und da verschenkt man bei falschen Weißabgleich schnell mal was bzw. hat Stellen überbelichtet, die gerade noch gut ausgesehen haben. Auto passt aber meist halbwegs, nur fix einstellen würde ich ihn nicht.
 
Fernauslöser hatte ich, spiegelvorausloeser hatte ich nicht verwendet , werde ich beim nächsten mal!
auch auf Auto.weissabgleich werd Ichs stellen!
stativstandort wird nächstes mal auch besser und 8er blende probier ich auch und den dreck mach ich auch weg :)
danke !
 
Beim nächsten Mal vielleicht auch noch auf die Kameraausrichtung achten.
Ich hab das Gefühl, dass dein Bild kippt und die Linien stürzen definitiv.
 
Das mit dem Weißabgleich ist nicht egal, da die Kamera das Histogramm anhand des eingebetteten Jpgs berechnet

Nein, der Weißabgleich wird über separate Sensoren gemacht oder kombinierte Helligkeits-/Farbsensoren. Wenn das Bild gemacht ist in JPG, ist es zu spät für den Weißabgleich. Außerdem wird das eingebettete JPG bei so ziemlich allen Kameras erst nach dem Weißabgleich erstellt.
 
Durch die lange Belichtungszeit wird der normale atmosphärische Halo, den man mit bloßen Auge i.d.R. nicht sieht (außer bei extrem feuchter Luft) im Bild eben sichtbar. Falls Dich die relativ "groß" ausgefallenen Lichter stören, musst Du letztendlich kürzer belichten und danach die eigentlich zu dunklen Schattenpartien hochziehen, falls Du mit etwas mehr Rauschen kein Problem hast.

Die einzige andere Möglichkeit ist eine Belichtungsreihe (nenn es HDR oder wie Du willst), aber nicht zum Zweck, einen irgendwie gearteten "HDR-Effekt" zu erzielen, sondern nur, um die Lichter nicht so arg ausfressen zu lassen. Zwei Aufnahmen sollten hier sogar reichen, letztendlich interessieren Dich aus der kurzen Aufnahme nur die Spitzlichter.

Außerdem hast Du wahrscheinlich nach dem Runterskalieren für's Forum nicht nachgeschärft, was man eigentlich immer machen sollte. Skalierung bedeutet immer Interpolation, was immer eine gewisse Unschärfe mit reinbringt. Ich bin ziemlich sicher, dass Dein unskaliertes Originalbild für die Mini-Web-Auflösung, die man hier üblicherweise zeigt, genug Schärfe mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem hast Du wahrscheinlich nach dem Runterskalieren für's Forum nicht nachgeschärft, was man eigentlich immer machen sollte. Skalierung bedeutet immer Interpolation, was immer eine gewisse Unschärfe mit reinbringt.

Sry, aber das ist Quark. Es sind die vertikalen linien scharf, die horizontalen Linien nicht. Das passiert einfach nicht durch Interpolation sondern durch Fehler bei der Aufnahme.
 
Die vertikalen Linien sind alle scharf, aber sämtliche horizontalen Linien sind nach oben und unten verwaschen.
Ist mir so nicht aufgefallen und selbst nach Deiner Äußerung würde ich das als bestenfalls marginal einschätzen. Vielleicht ist er neben dem Stativ hin- & hergelaufen.

Nein, der Weißabgleich wird über separate Sensoren gemacht oder kombinierte Helligkeits-/Farbsensoren.
Huch? Ich dachte das macht er anhand der Informationen aus dem RAW (nach der Aufnahme bzw. die Daten des Livebildes)?

Ich finde das Bild ausreichend scharf.
 
Ist mir so nicht aufgefallen und selbst nach Deiner Äußerung würde ich das als bestenfalls marginal einschätzen. Vielleicht ist er neben dem Stativ hin- & hergelaufen.

Ist aber so. ;) Wenn er hin- und hergelaufen ist und es hat diese Auswirkung auf das Stativ, dann ist der Untergrund dafür nicht geeignet. Wenn der Untergrund so nachgiebig ist, dann gibt es generell aber keine solche eindeutige vertikale Bewegung sondern eine größere generelle Unschärfe, weil die Stativbeine beim Absenken eine Winkeländerung, also auch eine horizontalel Unschärfe hervorrufen

Huch? Ich dachte das macht er anhand der Informationen aus dem RAW (nach der Aufnahme bzw. die Daten des Livebildes)?

Nein, noch nicht mal die spiegellosen Kameras machen das so.

Ich finde das Bild ausreichend scharf.

Nein, noch nicht mal in der kleinen Größe hier ist das ausreichend.
 
Einstellungen: (1h nach Sonnenuntergang) F13, 30sec., Belichtung +1, 22mm, iso100, Stativ natürlich.

problem: wie man sehen kann is es nicht richtig scharf. andere Einstellungen vor allem der blende führten zu schlechteren Ergebnissen. vor allem stört mich dass die lichter so stark "streuen", wenn das der richtige Ausdruck ist. oder anders gesagt: dass die lichter zb links im Bild Sterne formen.

erweiterte frage: ich weiss ich muss das auf RAW schiessen, um den weissabgleich nachträglich zu optimieren, ist es dann auch egal in welchem weissabgleichmodus ich die Aufnahme schiesse, oder gibt's da ne Empfehlung?

vielen dank schonmal für tipps :) will die nächsten tage nochmal hin und mit verbesserten Einstellungen das gleiche schiessen

die einstellungen sind okay. eine blende 13 statt 8 verhaut dir nicht das bild, das ist wieder irgendsoein forumgruselgespenst. auch mit blende 32 machst du scharfe bilder in dem format. obs optimal ist ist ne andere geschichte. hin und wieder pushst du die blende auch um laengere belichtungszeiten zu kriegen, fuer sanfteres wasser zb. haettest du hier nicht 13 genommen sondern weniger waer auch die belichtungszeit geschrumpft und schwups haettest du dir den see verhaun. fotografieren tust du eh nicht nach irgendwelchen kirren regeln sondern so wies das bild fordert. hier haett ich auch 13 genommen, garkein ding. haett ich n timer mit und keinen leichten graufilter haett ich sogar die blende auf maximum gepusht um so in den bulb bereich zu kommen fuer extra lange zeiten um das wasser spiegelglatt zu machen.

weissabgleich ist obsolet. schiess raw, denk nicht weiter drueber nach. spaeter kannst dus mal nutzen um einen besseren eindruck am display zu haben, aber bedeutung fuer das resultat hat auch das nicht. weissabgleich ist auch nicht richtig oder falsch, den kann auch keine kamera der welt objektiv fuer dich berechnen, das ist eine kreative bildeigenschaft und die setzt du spaeter nach belieben.

unscharf ists, kann mehrere ursachen haben. autofokus vielleicht verhauen, passiert. stativ wackelt, passiert ebenfalls. oder ein rattiges objektiv, kommt auch vor. grundsaetzlich aber eine gute aufnahme, die sterne sehen doch geil aus! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ehrlich - hab ich Tomaten auf den Augen? Wo ist denn da echte Unschärfe?
Bissel Überstrahlungen in den Häusern; Brückenseile natürlich in leichter Schwingung, bissi atmosphärischer Dunst - aber sonst? In der Größe hier absolut in Ordnung! :confused:
 
Also ehrlich - hab ich Tomaten auf den Augen? Wo ist denn da echte Unschärfe?
Bissel Überstrahlungen in den Häusern; Brückenseile natürlich in leichter Schwingung, bissi atmosphärischer Dunst - aber sonst? In der Größe hier absolut in Ordnung! :confused:

Hol Dir ein Kamerahandy, damit wirst Du glücklich. ;)
 
Nein, der Weißabgleich wird über separate Sensoren gemacht oder kombinierte Helligkeits-/Farbsensoren. Wenn das Bild gemacht ist in JPG, ist es zu spät für den Weißabgleich. Außerdem wird das eingebettete JPG bei so ziemlich allen Kameras erst nach dem Weißabgleich erstellt.


Dann lies nochmal was ich geschrieben habe ;)

Nicht der Weißabgleich wird aus dem jpg erstellt, sondern das Histogramm - und das benutzt man ja im Allgemeinen um bei solchen recht schwierigen Lichtsituationen um die richtigen Kameraeinstellen zu ermitteln. Sprich wenn jemand den Kontrast, WB etc. in der Kamera weiß ich wie hoch einstellt, bekommt er gegenüber dem Raw ein verfälschtes Histogramm angezeigt. Leica ist meines Wissens der einzige Hersteller der das Histogramm aus einem neutralen Raw ermittelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten