• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichter bei Langzeitbelichtung - 50 1.8 vs. 17-85

Bei F13 und der Entfernung macht ein mm am Fokusring mehr oder weniger wahrscheinlich gar nix aus... MF hin oder her. Bei 50mm und F13, Objektentfernung ca. 50m, liegt die Hyperfokaldistanz bei ca. 10,5m.

Entweder Stabi doch an, oder die Linse ist wirklich so schlecht...:eek:

Ich habe mit meinem 17-85 eigentlich (meist zuviele) sternförmige Lichtquellen, bspw. in einem HDR eines Stahlwerks. Aber so weiche Sterne zeichnet mein Exemplar nicht.

Wie ist denn die Linse bei "normalen" Aufnahmen, wil sagen: Tageslicht, freihand, ISO bis 400 und kurzen Zeiten (um Verwackler auszuschließen)?
 
Wie hast du die Ausschnitte gemacht? Was mir naemlich auffaellt: Beim Bild mit 17mm sind die Motive nicht viel kleiner als bei 50mm, allerdings muessten sie grob 3 mal so klein sein! Hast du die Aufnahmeposition veraendert?


Bei F13 und der Entfernung macht ein mm am Fokusring mehr oder weniger wahrscheinlich gar nix aus... MF hin oder her. Bei 50mm und F13, Objektentfernung ca. 50m, liegt die Hyperfokaldistanz bei ca. 10,5m.
10,5m, d.h. man muss auf kurz vor unendlich fokussieren mit den heutigen Entfernungsskalen!:top:

Wenn ich mir dagegen das hier anschaue:
Fehlfokus schliesse ich aus, Blende 13, irgendwo im Fordergrund scharf gestellt, da muss alles dahinter scharf sein.

Da schliesse ich einen Fehlfokus nicht aus! Wenn ich auf 2-3m fokussiere, ist der Supermarkt in 500m(!) Entfernung eben nicht mehr scharf...
 
Bei F13 und der Entfernung macht ein mm am Fokusring mehr oder weniger wahrscheinlich gar nix aus... MF hin oder her. Bei 50mm und F13, Objektentfernung ca. 50m, liegt die Hyperfokaldistanz bei ca. 10,5m.

Entweder Stabi doch an, oder die Linse ist wirklich so schlecht...:eek:

Ich habe mit meinem 17-85 eigentlich (meist zuviele) sternförmige Lichtquellen, bspw. in einem HDR eines Stahlwerks. Aber so weiche Sterne zeichnet mein Exemplar nicht.

Wie ist denn die Linse bei "normalen" Aufnahmen, wil sagen: Tageslicht, freihand, ISO bis 400 und kurzen Zeiten (um Verwackler auszuschließen)?
Wenn ich später daheim bin kann ich auch mal normale Bilder einstellen. Die Sterne von deinem 17-85er sehen aus wie die von meinem 50er oder wie soll ich das verstehen?
Ich mach nachher nochmal einen Test mit Fokus direkt auf die Lichtquelle.
 
Die Anzahl "Sternecken/strahlen" rührt von der Blende her. Eine 8 Lamellenblende hat 7 Strahlen eine 5 Lamellen 4 usw.....

Das 17-85 hat abgerundete Lamellen, je weiter offen die Blende umso weniger Sternstrahlen. (runder lichtklecks)

Achja und das 17-85 hat den Sweet Spot weit offen, also Offenblende, mit Blende 13 baut es bereits deutlich ab. Allerdings nicht so krass wie auf deinen Bildern, zumindest meines nicht.

Gruss
 
So, habe eben mal den Vergleich vom Balkon mit der Strassenlaterne gemacht.
Diesmal 100%ig ohne IS, es sei denn das Teil läuft bei Stellung Off immer noch...

1. Bild: 17-85, 53mm, Blende 9, ISO 100, 30 Sek.
2. Bild: 50 1.8 50mm, Blende 9, ISO 100, 30 Sek.
3. Bild: 17-85, 53mm, Blende 11, ISO 400, 30 Sek.
4. Bild: 50 1.8, 50mm, Blende 11, ISO 400, 30 Sek.

Hoffe ihr seht was ich meine...

Edit: Fokus genau auf der Laterne
 
Die Anzahl "Sternecken/strahlen" rührt von der Blende her. Eine 8 Lamellenblende hat 7 Strahlen eine 5 Lamellen 4 usw.....
Nicht ganz. Prinzipiell ergibt jede Lamelle einen Strahl, allerdings ueberlagern sich bei einer geraden Anzahl von Lamellen die Strahlen von gegenueberliegenden parallelen Lamellen. Also 5 Lamellen ergeben 10 Strahlen, 6 geben 6 Strahlen, 7 gibt 14 Strahlen, 8 gibt 8 Strahlen, usw.


So, habe eben mal den Vergleich vom Balkon mit der Strassenlaterne gemacht.

Nun ja, bei den ersten Bildern ist beim 17-85 was total danebengegangen, denn ich kann da gar nichts scharfes erkennen. Beim zweiten Paar sieht es doch ganz ok aus.

Quinconquai schreibt, das 17-85 hat abgerundete Lamellen, wenn ich das Bild richtig interpretiere wohl 6 in der Anzahl. Durch die Abrundung spreizen die Strahlen weiter auf, was man auch im Bild erkennt.

Was du nciht vergessen darfst, ist dass das 17-85 eine aufwaendige Zoom-Konstruktion mit 17 Linsen, waehrend das 50er ein ganz simples Prime mit nur 6 Elementen ist. Dadurch kann es beim Zoom schonmal zu solchen Effekten kommen, dass z.B. ausgefressene Lichter ein deutliches Koma zeigen.
 
Moin,

warum einmal Blende 11 und einmal 13 wenn man was vergleichen will???

Blende 13 ist auch nicht mehr so richtig die Schärfeblende, weder für das 17-85, das ja seinen Höhepunkt bei rund 7 hat und auch für die Cam sind wir im Bereich der Beugungsunschärfe, die hier schon einsetzt.

Der Stabi macht auf dem Stativ i.d.R. keine Probleme.

Es ist ja auch nicht wirklich realistisch in der Nacht so weit abzublenden, es sei denn man will einen Effekt an den Lichtern erzielen und dieser hängt ja von der Anzahl der Blendenlamellen ab.
 
Die Sterne von deinem 17-85er sehen aus wie die von meinem 50er oder wie soll ich das verstehen?

Nee, das nicht. Die haben bei mir auch sechs Strahlen. Sie sind auch ein wenig verwischt, ähnlich wie Deine, aber nicht so heftig.

Ich habe mittlerweile auch die Vermutung, dass F13 schon recht heftig ist und zu den Sternchen noch Beugungsunschärfen hinzu kommen (s.u.).

Ich habe zwar mal zwei Bildchen angehängt (F11, #1 mit 24mm mit dem 17-85 an 40D, #2 am langen Ende, Stativ, Stabi aus) - aber es sind HDRs... daher sehen die Sternchen schon anders aus als OOC. :rolleyes:

Ich war mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden, gerade weil die Sternchen so stark rauskommen. :ugly:

Blende 13 ist auch nicht mehr so richtig die Schärfeblende, weder für das 17-85, das ja seinen Höhepunkt bei rund 7 hat und auch für die Cam sind wir im Bereich der Beugungsunschärfe, die hier schon einsetzt.

So ähnlich würde ich es auch sehen, das 17-85 scheint bei ca. zwei bis zweieinhalb Blendenstufen Abblendung sein Optimum zu erreichen.

Das Objektiv hat tatsächlich gerundetet Lamellen, sechs an der Zahl. Daher sollten eher diffuse Lichtsterne rauskommen - wegen der Rundung eben.
 
Bei der Blende kannst Du schon in der Beugungsunschärfe sein, das Objektiv ist um Blende 8 herum am schärfsten. Dasselbe Bild bei Blende 8 und kürzerer Belichtung würde wahrscheinlich besser.
 
Dann hat mein 50er ja zuviele Lamellen oder?

Hier noch ein paar "normale" Bilder...

Ich hab im Hinterkopf, dass das Aussehen der Sterne nicht nur von der Anzahl abhängt, sondern auch davon ob die Zahl gerade ist oder nicht. Bei der einen Variante gibt es einfache Sterne mit sovielen Strahlen wie Lamellen, bei der anderen doppelt soviele. Weiss aber nicht mehr genau welche Variante die mit den vielen Strahlen war, die gerade oder ungerade.

Edit: achja, hier: http://digicam-experts.de/wissen/17
 
So, habe eben mal den Vergleich vom Balkon mit der Strassenlaterne gemacht.
Diesmal 100%ig ohne IS, es sei denn das Teil läuft bei Stellung Off immer noch...

1. Bild: 17-85, 53mm, Blende 9, ISO 100, 30 Sek.
2. Bild: 50 1.8 50mm, Blende 9, ISO 100, 30 Sek.
3. Bild: 17-85, 53mm, Blende 11, ISO 400, 30 Sek.
4. Bild: 50 1.8, 50mm, Blende 11, ISO 400, 30 Sek.

Hoffe ihr seht was ich meine...

Edit: Fokus genau auf der Laterne

Das Bild 1 ist definitiv Mist ... und ich denke es ist schlicht ein Fehlfokus ... Bild 3 (selbes Objektiv) zeigt dass es deutlich besser geht.

Hast du mal versucht manuell zu fokussieren ... ggf. schlicht nach der Entfernungsskala (dafuer muesstest du tagsueber einfach mal schauen, wo das das Ding steht, wenn du bei ca. 50mm auf ein entferntes Objekt fokussierst) ... oder hast du dich auf den AF verlassen?

Dass der Kamera mit dem 50/1.8 das fokussieren bei wenig Licht leichter faellt, ist bei mehr als 3 Blenden Unterschied eigentlich nicht weiter erstaunlich.

Nachtrag ... wenn man sich in DPP die Lage der Fokuspunkte ansieht (der TO hat dankbarerweise die EXIFs incl Makernotes an den Bildern gelassen), dann sieht man, das das erste Bild das einzige der 4 ist, bei dem der AF-Punkt (der mittlere) verrutscht ist ... statt auf die Laterne ist er etwas daneben auf der Antenne ... koennte hier u.U. auch ne Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab im Hinterkopf, dass das Aussehen der Sterne nicht nur von der Anzahl abhängt, sondern auch davon ob die Zahl gerade ist oder nicht. Bei der einen Variante gibt es einfache Sterne mit sovielen Strahlen wie Lamellen, bei der anderen doppelt soviele. Weiss aber nicht mehr genau welche Variante die mit den vielen Strahlen war, die gerade oder ungerade.
Naja, einfach mal 4 Beitraege weiter oben lesen!


a
Dass der Kamera mit dem 50/1.8 das fokussieren bei wenig Licht leichter faellt, ist bei mehr als 3 Blenden Unterschied eigentlich nicht weiter erstaunlich.
Das ist so nicht richtig. Die AF-Punkte haben alle eine gemeinsame Messbasis von etwa f/5.6. Ist die Blende groesser, merkt der AF davon gar nichts, da der AF nur in den Randbereich der Apertur schaut, der etwa f/5.6 entspricht.
Der einzige Unterscheid ist bei Objektiven, die eine Blende von mind. f/2.8 haben. Dann wird bei einigen Kameras ein weiterer diagonaler Kreuzsensor zusaetzlich zum mittleren Kreuzsensor aktiviert, der dann eine Messbasis von etwa f/2.8 hat. Das bedeutet, dass der mittlere Sensor dann eine hoehere Genauigkeit hat. Die Empfindlichkeit wird durch die breitere Messbasis nicht direkt beeinflusst.
 
Hallo
Wenn ich mir so die Umgebung (Häuser etc.) betrachte, sieht es doch nach einer geringeren effektiven Belichtung aus. Versuche es doch einmal mit einer längeren Zeit und/oder größeren Blende beim 17-85.

Gruß
 
Das ist so nicht richtig. Die AF-Punkte haben alle eine gemeinsame Messbasis von etwa f/5.6. Ist die Blende groesser, merkt der AF davon gar nichts, da der AF nur in den Randbereich der Apertur schaut, der etwa f/5.6 entspricht.

Bloss gut, dass das meine Objektive nicht wissen. Aber wie dem auch sei ... bei wenig Licht fokussiert mein 50/1.2 reproduzierbar besser als mein 28-75/2.8 ... und zwar in einer Art und Weise, die Zufall ausschliesst ... das 28-75 findet naemlich schlicht den Fokuspunkt nicht ... auch bei 10 Versuchen, kein Fokus ... mit dem 50/1.2 klappt es ohne Murren. Wenn also deiner Theorie nach die AF-Sensoren bei beiden Objektiven nur das Lichtaequivalent eines f/5.6 Objektivs bekommen, dann ist das Verhalten nicht erklaerbar und es gibt einen weiteren (bisher nicht genannten) Grund fuer das unterschiedliche Verhalten ... am Kreuzsensor liegt es ggf. nicht (da beide Objektive schnell genug sind).
 
Hallo
Wenn ich mir so die Umgebung (Häuser etc.) betrachte, sieht es doch nach einer geringeren effektiven Belichtung aus. Versuche es doch einmal mit einer längeren Zeit und/oder größeren Blende beim 17-85.

Gruß
Sind doch absolut identische Einstellungen. Wirkt vielleicht so wegen den größeren Strahlen.
Stelle aber fest das das 17-85 scheinbar nicht so gut für Nachts geeignet ist.
Mit größerer Blende probiere ich beim nächsten mal, habe aber wenig Hoffnung das es wirklich noch schöner die Lichter zeichnet. :ugly:
 
Mit der "Sternbildung" bei Nachtaufnahmen hatte ich mit meinem 17-85 eigentlich keine Probleme (Beispiel, links), allerdings scheint dies erst bei richtig kleiner Blendenöffnung (Weitwinkel ab f/11) zuverlässig zu funktionieren.
 
Bloss gut, dass das meine Objektive nicht wissen. Aber wie dem auch sei [...]
Der AF schaut eben nur durch einen bestimmten Bereich in der Blendenoeffnung um den Phasenversatz zu bestimmen. Selbst wenn bei einer z.B. f/1.2 Linse die Apertur deutlich groesser ist, bekommt der AF das aber nicht zusehen.

Wenn du mir Details zur Funktionsweise des Phasenversatz-AF suchst, ist das hier recht deutlich erklaert. Leider auf Englisch.

Wie gesagt, der zentrale Kreuzsensor nutzt wenn moeglich eine breitere Messbasis entsprechend f/2.8.

Der Effekt ist vergleichbar (aber nicht identisch) mit dem Effekt, dass bei einer normalen Mattscheibe die Sucherhelligkeit ab f/2.8 auch nicht mehr weiter ansteigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten