• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht mit Luxeon

jar

Themenersteller
Hallo,jar...Gut, sag mir mal was über die Luxeon Dioden, wollte sie mir immer schon zulegen. Was brauche ich alles dafür ? Ich möchte 5 Stk. im kreis anordnen ? Miuß ich nicht dafür extra Trafo,s etc haben ?
Gruß Manfred

Lesestoff ;) dann sehen wir weiter.....

http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html
http://www.gms2000.de/minimikro/solaranlage.htm

sie brauchen um 300-330 mA , 2 in Reihe haben bei 300mA hier 6,2V werden stromgespeist, meine I-konstschaltung mit 7805 arbeitet nicht zufriedenstellend an 16 Ohm, liegt vielleicht am Regler, low drop adjustable hab ich zwar gefunden, aber kaum Datenblätter oder Lieferanten, bin nun noch am grübeln wie ich die speise, am simpelstem ist natürlich eine verlustreiche Schaltung mit LM317 und Serien R in den Diodenkreis mit 3,9 Ohm an den Adj. des 317, durch den R 3,9 Ohm baut sich bei 300 mA genau die Spannung von 1,2 V auf die der Adj. des 317 braucht, somit wird es Eingangspannung unabhängig, jede Diode in Serie braucht 3,1-3,4 V, der R 3,9 braucht 1,2 der Regler mindestens 3V besser 5V alle adieren und du weisst was reinmuss , bei 5V am Regler und 0,3A , werden 1,5 W Verlustleistung umgesetzt, ergo Kühlkörper nicht vergessen Rth um 25 K/W oder kleiner
 
Wenn man bei LEDs einfach nur von "Dioden" spricht, dann kräuseln sich mir regelmäßig die Fußnägel auf.
LEDs sind zwar mit Dioden verwandt, aber trotzdem alles andere das gleiche.
 
LEDs sind zwar mit Dioden verwandt, aber trotzdem alles andere das gleiche.
Soso? Was sind sie denn? Und wie bitte äußert sich denn eine 'Halbleiter-Verwandschaft'? :lol:
 
Wenn man bei LEDs einfach nur von "Dioden" spricht, dann kräuseln sich mir regelmäßig die Fußnägel auf.
LEDs sind zwar mit Dioden verwandt, aber trotzdem alles andere das gleiche.
LED heisst ausgeschrieben "Light Emitting Diode".
Ob sich bei dir dabei die Fussnägel aufkräuseln oder nicht, ist wohl deine Sache. ;)

Gruss Carsten
 
wat is ne Diode ?

da stelle mer uns janz dumm und schicken mal Wechselstrom rein, komisch kommt der Strom nur in eine Richtung raus, ist zwar fein , macht aber nüscht :rolleyes:

nu schicken wir Wechselstrom in eine L E D , komisch kommt wieder nur Strom in eine Richtung raus, stellen wir also fest eine L E D benimmt sich wie eine Diode, manchmal leuchtet sie auch :lol: , wenn man den Strom aber versucht in die falsche Richtung zu schicken, fliesst der nicht so richtig :confused: , irgendwie scheint diese L E D mehr Diode als Glühlampe zu sein :evil:
 
Diode kommt aus dem Griechischen von Di (zwei) und Hodos (Weg). Also ein Bauteil mit zwei Anschlüssen. (vergleiche auch Triode und Tetrode)

Eine Diode lässt wie schon jemand sagte den Strom nur in einer Richtung fließen un dsperrit in der anderen Richtung (gut, es gibt spezielle Ausnahmen: Zehnerdioden, Konstantstromdioden).

ABER: LED unterscheiden sich von normalen Dioden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften und ihrer Verwendung sehr. Bei Dioden legt man häufig Wert auf die gleichrichtenden Eigenschaften des Bauteils, eine LED wird meist als Signalleuchte und zur Beleuchtung eingesetzt. Dafür ist die Durchlassspannung bei LED wesentlich höher (2-3,5V) als bei Dioden (typ. 0,2-0,7V).

Schöne Grüße
Achim
 
Jupp. Aber ich bezog mich auf die einzelne Diode. HV Dioden sind mehrere Dioden in Serie.
Diese Diodenstacks verhalten sich wieder anders. Genauso gibt es LED Stacks (die 5W Typen von Luxeon sind solche), die eine deutlich höhere (doppelte - weil zwei PN Übergänge in Serie) Duchlassspannung haben. (und nicht zu vergessen die 104W Arrays von Lamina - die kann ich nur empfehlen!)

Und dann gibts noch die exotischen Tunneldioden, die einen negativen differenziellen Wiederstand in einem Bereich ihrer Kennlinie aufweisen, und mit denen man HF Schwingkreise entdämpfen kann. Aber die lasse ich hier auch außen vor.

Schöne Grüße
Achim
 
Wenn jar so nett vorgelegt hat, leg ich doch glatt noch eins zum Diodencharakter drauf, denn was die HF-Eigenschaften einer LED angeht, sind die Teile auch ganz weit vorne.
Es gibt da so schöne Sachen wie Kapazitätsdioden
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201101.htm
die machen auch gewaltig spaß und da LEDs einen pn-Übergang breit wie ein Kuhfladen haben, bringens die wirklich ;)

so und mein Vorschlag jetzt : es gibt für den 7805 nette Schaltungen mit nachgeschaltetem Leistungstransistor ( müsste ich jedoch erst selbst wieder recherchieren ) oder man strickt sich ne PWM-Reglung mit mosfet-Treiber ;)

Frohe Bastelweihnacht
 
so und mein Vorschlag jetzt : es gibt für den 7805 nette Schaltungen mit nachgeschaltetem Leistungstransistor ( müsste ich jedoch erst selbst wieder recherchieren ) oder man strickt sich ne PWM-Reglung mit mosfet-Treiber ;)
Sagt mal, in welchem Jahrhundert lebt ihr eigentlich :rolleyes:? Ich dachte das mit dem 7805 war ein Weihnachtsscherz. 350mA und mehr mit einem 7805 ... klar, wenns einem kalt ist :).

Guck mal da:
http://www.national.com/ds/LM/LM2675.pdf

PWM Regelungen 'strickt' man sich nämlich auch nicht mehr selbst, das können andere für ein paar Cent schon besser. Und liefern sogar den MOSFET mit und heißen bezeichnenderweise SIMPLE SWITCHER :). Analoges gibt es von Maxim oder anderen, ja nachdem was man halt besser auftreibt.
 
Sagt mal, in welchem Jahrhundert lebt ihr eigentlich :rolleyes:? Ich dachte das mit dem 7805 war ein Weihnachtsscherz. 350mA und mehr mit einem 7805 ... klar, wenns einem kalt ist :).

Hehe in meinem Auto sitzt für die Beleuchtung der Amaturen auch ein 7805... ein wenig warm wird er schon, aber sonst arbeitet er seit 2 Jahren einwandfrei. Aber das Teil klingt interessant, muss ich mir mal anschauen :) .
 
Sagt mal, in welchem Jahrhundert lebt ihr eigentlich :rolleyes:? Ich dachte das mit dem 7805 war ein Weihnachtsscherz. 350mA und mehr mit einem 7805 ... klar, wenns einem kalt ist :).

Guck mal da:
http://www.national.com/ds/LM/LM2675.pdf

PWM Regelungen 'strickt' man sich nämlich auch nicht mehr selbst, das können andere für ein paar Cent schon besser. Und liefern sogar den MOSFET mit und heißen bezeichnenderweise SIMPLE SWITCHER :). Analoges gibt es von Maxim oder anderen, ja nachdem was man halt besser auftreibt.

für LED ??? :rolleyes:

ich würde adj. Typen nehmen mit 1V Ref. Spannung und diese aus dem LED Strom rückkoppeln, muss ja nur ein Rv rein der mit dem LED Strom 1V gibt
 
Davon abgesehn daß LED's genauso Dioden sind wie Fotodioden Dioden, Fototransistoren Transistoren, NTC's oder LDR's Widerstände sind, halte ich es auch am sinnvollsten einen DC/DC Konverter mit Sensewiderstand als Konstantstromquelle zu vergewaltigen.
Da wir hier nicht die ersten sind die vor diesem Problem stehn ;) würde ich aber auf einen fertigen LED-Driver ala http://www.luxeonstar.com/sub_category.php?id=241&link_str=241 zurückgreifen.
Aber ich denke daß der Basteleifer bei jar überwiegen wird und fertige Lösungen feig sind :D
Dabei nur aufpassen, denn die Werte die sich dabei für den Sensewiderstand ergeben sind meist so klein daß man schon genau mit der Leiterbahnführung aufpassen muß.

lg,
Michael
 
Da wir hier nicht die ersten sind die vor diesem Problem stehn ;) würde ich aber auf einen fertigen LED-Driver ala http://www.luxeonstar.com/sub_category.php?id=241&link_str=241 zurückgreifen.
Aber ich denke daß der Basteleifer bei jar überwiegen wird und fertige Lösungen feig sind :D
lg,
Michael


zu spät, heute ist Weihnachten, da der Link zu spät kam meine
Schaltung zickte musste ich eine fertige Schrottlampe her, aber danke, vielleicht nehm ich das Thema noch mal auf, es scheiterte je eher an outdor tauglichen Gehäusen als an der LED oder der power , mit 8 Mignons und einem schnöder Rv von 11 Ohm hab ich über 6 Stunden schönes Licht (410mA-210mA), aber das muss in ein fahrradtaugliches Gehäuse, gut verschraubbar und leicht abnehmbar, evt. bau ich mit diesen Reglen noch mal eine billige Kauflösung um, der Cateye EL500G ist ja nett, aber eine Doppel Luxeon hat einen besseren Lichtkegel, bleibt die Frage, aus 4 Mignons Doppel oder Trippletreiber machen oder ein Gehäuse für 8 Mignons finden
 
Ja klar, bei dem Strom. Wenn du eine andere Schaltung mit 350mA oder mehr zu versorgen hättest, würdest du auch nicht :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:, oder :)?

ich würde adj. Typen nehmen mit 1V Ref. Spannung und diese aus dem LED Strom rückkoppeln, muss ja nur ein Rv rein der mit dem LED Strom 1V gibt
Es sind 1,21V beim ADJ und ja, das ist eine Möglichkeit ...

... würde ich aber auf einen fertigen LED-Driver ala http://www.luxeonstar.com/sub_category.php?id=241&link_str=241 zurückgreifen.

... das die anderen :). Ich hab mich aber auch nicht getraut, da kann man gleich eine fertige Lampe kaufen :lol:.

Übrigens gibt es noch ein Mittelding: basteln mit Spezialteilen :D, z.B. dem hier: http://www.national.com/pf/LM/LM3402.html. Mal stöbern, da gibt es einige verschiedene.

Hehe in meinem Auto sitzt für die Beleuchtung der Amaturen auch ein 7805... ein wenig warm wird er schon, aber sonst arbeitet er seit 2 Jahren einwandfrei. Aber das Teil klingt interessant, muss ich mir mal anschauen :) .
Das fiese am 7805 ist, dass er wirklich mit der Zeit kaputt geht - ist man von Halbleitern so normalerweise nicht gewohnt. Aber ich habe etliche Eigenbauten die nun 'in die Jahre kommen' :), und so nach 10 Jahren habe ich jetzt schon 3 7805 in unterschiedlichsten Schaltungen ersetzen müssen (alle übrigens mit einer kleinen LM2675 Schaltung :)). Die 7805 hatten alle den gleichen Fehler, nur noch so ca. 4,2-4,5V Ausgang. Ist bei einer Beleuchtung vielleicht nicht so schlimm, aber in Controlleranwendungen erzeugt das fiese Fehlerbilder :).
 
Von den 6 Worten sind genau 2 unmissverständlich: 'hab' und 'gefunden', der Rest klingt nach 'sah gestern draußen Wetter' :D ...

du schriebst:
Es sind 1,21V beim ADJ und ja, das ist eine Möglichkeit

und ich habe einen Stepup/down Regler mit 1V Adj. gefunden, NS 2587/3587

spart etwas Verluste am LED Strom
 
du schriebst:
Es sind 1,21V beim ADJ und ja, das ist eine Möglichkeit

und ich habe einen Stepup/down Regler mit 1V Adj. gefunden, NS 2587/3587

spart etwas Verluste am LED Strom

Etzatla - wie der Franke sagt (übersetzt: jetzt aber), verstehe. Aber da würde ich dem Feedback-Kreis eher noch einen kleinen, billigen OP spendieren (Präzision ist ja egal). Dann ließe sich der Strom auch leichter einstellen, so braucht man doch recht fein abgestufte, kleine Shunts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten