• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichstärke bei Vollformatobjektive

Syrion

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

Da kurz vor Weihnachten meine Olympus den Geist aufgegeben hat, hab ich mich mal ein bisschen nach was Neuem umgeschaut und bin mal bei den Vollformaten A7/ A7r.. usw. von Sony hängengeblieben :D
Ich hab mir da mal die Objektive angesehen und mir ist aufgefallen das bei vielen Objektiven die Lichtstärke etwas schwächer ist als ich das gewöhnt bin. Wie z.B. das Zeiss 24-70 f4.

Sind die Auswirkungen am KB da anders wie bei crop oder ist das gleich? Und wenn ja, wieso sind die dann oft nicht so lichtstark? :o
Vielleicht ist das ja eine blöde Frage aber angeblich gibt es die ja nicht. ;)

An meiner Olympus hab ich die Pro Objektive genutz, hauptsächlich das 12-40 f2.8 und 40-150 f2.8.
Was gibt es da für Sony was vergleichbar ist? Wenn man das denn sagen kann.

Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß Tilo
 
Sind die Auswirkungen am KB da anders wie bei crop oder ist das gleich?
Die Auswirkungen sind insofern anders als sich die Schärfentiefe und Freistellung unterscheidet: diese ist bei KB um ca. 2 Blendenstufen unterschiedlich, und zwar entspricht dort diese Blende 4 ca. Blende 2 an µFT.

Die Lichtstärke bleibt bei z.B. Blende 2,8 jedoch dieselbe an jedem Format, d.h. Belichtungsparameter wie Verschlusszeit oder ISO-Zahl ändern sich nicht. Gibt aber schon unzählige Threads dazu... :)
 
Gibt doch zB das Sony SEL 70-200 1:2,8 GMaster

oder das

Sony SEL 24-70 1:2,8 GMaster

oder

Sony SEL 16-35 1:2,8 GMaster

alles da mit dem nötigen Kleingeld...
 
Die Belichtung bleibt gleich, die Schärfentiefe ändert sich.

Wenn es Dir ums Licht geht: Es gibt neben den genannten GM-Objektiven auch ein bezahlbares Tamron 28-75/2.8 für Sony FE.

Wenn Du die Möglichkeiten der A7 aber wirklich ausreizen willst, dann kauf Dir eine gute, lichtstarke Festbrennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wurde hier schon X mal durchgekaut.
1. auf keinem Objektiv steht irgendwas von Lichtstärke, sondern nur das Öffnungsverhältnis.

Beispiel: 1:2 und 50 mm Brennweite.
Die 1 steht für Brennweite.
Also 50 mm : 2 = 25 mm.
Das heißt, dass das Objektiv eine Öffnung von 25 mm hat.

Wenn jemand dieses Objektiv an Kleinbild verwendet, 400 ISO einstellt und du eine äquivalente Aufnahme an APS-C machen möchtest, dann musst du umrechnen.
Aber nicht nur die Brennweite, sondern auch die Blende und ISO.

Brennweite durch Cropfaktor.
50 mm : 1,5= 33 mm.
Blende durch Cropfaktor.
2,0 : 1,5 = 1,3

Also ein 1,3 33 mm Objektiv
Kontrollrechnung
33 mm : 1,3 = 25 mm = gleiche Optische Öffnung wie beim 1:2,0 50 mm Objektiv.

ISO wird Cropfaktor² gerechnet
Cropfaktor 1,5
1,5 X 1,5 = 2,25

400 ISO an Kleinbild = 177 ISO an APS - C

Bevor jetzt Diskussionen über gleiche Belichtung an APS - C und Kleinbild.
Die ist auch am 1/2,3" Sensor identisch.
Grund dafür die Signalverstärkung im analogen Bereich.
Deshalb rauscht ein 1/2,3" Sensor bei gleicher ISO deutlich mehr als ein Kleinbildsensor.
Ein APS - C Sensor nur etwa 1 ISO Stufe mehr als ein Kleinbildsensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die berühmte Äquivalenzgleichung. So einleuchtend. So falsch. Sie gilt nämlich bzgl. der ISO immer nur dann, wenn Sensoren etwa gleicher Generation verwendet werden. Und auch dann nur ungefähr. Ansonsten ist sie physikalisch leider unsinnig.
 
Die berühmte Äquivalenzgleichung. So einleuchtend. So falsch.

Richtig.
Sie ist aber eine Hilfe um zu veranschaulichen was die reinen Bilddaten für eine Bildwirkung bedeuten.
Da wurde Kleinbild auch in der Vergangenheit zum Vergleich herangezogen.

Die zwei Bilder sind vom selben Standort entstanden.
Bild 1 mit Blende 5,6 und 105 mm Brennweite.
Bild 2 mit Blende 11 und 180 mm Brennweite.

Da dir die Sensorgröße nicht bekannt ist, weißt du nicht welchen Bildwinkel die beiden Brennweiten erfassen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten