• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lens Flares im normalen Bereich?

Stoker

Themenersteller
Hallo zusammen!

Also vorweg möchte ich sagen das mir natürlich durchaus bewusst ist, dass sich Lensflares nicht immer vermeiden lassen und in bestimmten Situationen natürlich provoziert werden und unvermeidbar sind.

Es ist nun aber so, dass mir mittlerweile in mehreren Situationen Lens Flares bei meinem Tamron 17-50 2,8 aufgefallen sind die immer stark ins Grüne gingen und ich sehe nicht in jeder Situation wie wovon diese konkret provoziert werden. Da ich noch nicht so erfahren bin wäre ich also für Tips dankbar wodurch die Lensflares im konkreten Fall provoziert werden, damit ich in Zukunft versuchen kann diese zu vermeiden.

Anbei hänge ich drei Bilder an. Bei Bild 1 und 2 kann ich die Entstehung nachvollziehen. Bei Bild 1 wird nämlich direkt gegen die Sonne Fotografiert und bei Bild 2 ist ein Laser im Spiel der durch reflexion oder streuung evtl ins Objektiv leuchtet.

Bei Bild 3 kann ich die Enstehung aber nicht ganz nachvollziehen. Ist da der Mond schuld? Den restlichen Bildausschnitt habe ich nämlich zuvor mehrfach Fotografiert und immer ohne die Entstehung von Flares. Ebenfalls wundert mich in diesem Fall warum die Flares auch so gift grün sind.


Ich bedanke mich schon mal recht Herzlich für Antworten.
 
Ich hab das selbe Objektiv und in solchen Situationen keine Flares. Ich geh deswegen einfach davon aus, daß sie von sinnlosen Filtern hervorgerufen wurden.
 
Also Lens-Flares sind erstmal von Objektiv ansich abhängig. Das eine ist weniger anfällig für Flares, das andere weniger. Auch die Farben können unterschiedlich sein (hängt meist mit der Vergütung der Linsen zusammen).

Das wichtigste ist erstmal keine Filter zu benutzen, da diese Flares oder Geisterbilder begünstigen.

Der "Vorteil" an Lens-Flares ist, dass man diese meist schon im Sucher sieht (also vor der Aufnahme, sofern man keine Langzeitbelichtung in der Nacht macht), und dann ggf. den Winkel etwas variieren kann wodurch sie dann weniger stark hervortreten.

Man sollte versuchen dominanten Lichtquellen entweder weiter in die Mitte zu bringen (sodass die Flares entweder gar nicht erst auftreten oder aber direkt von der Quelle selbst überdeckt werden) oder aber soweit zu Rand bewegen, dass diese ebenfalls nicht mehr im sichtbaren Bildbereich manifestieren.

Eine StreuLi bringt nur dann etwas wenn die Lichtquelle außerhalb des sichtbaren Bereiches ist, nicht aber wenn diese Lichtquelle im sichtbaren Bildfeld ist (dennoch sollte man immer eine drauf haben um z.B. auch die Lichtstrahlen die im Wasser reflektiert werden abzublocken)

Aber generell finde ich die Flares für die Situationen noch durchaus im grünen Bereich. Ich habe schon weitaus schlimmere gesehen (auch bei mir selbst). Im ersten Bild finde ich den Flare auch gar nicht so störend, bei den anderen beiden stören sie hingegen schon etwas. So ist das nunmal. In Computerspielen wird ja sogar versucht eine echte Kamera zu simulieren indem noch künstlich die Flares hinzugefügt werden. Selbst bei Computeranimierten Szenen in Filmen werden Lensflares künstlich ins Bild eingebaut um eine "echte Filmkamera" vorzugaukeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
was heisst vermeiden. :eek: lensflares sind das wundertollste ueberhaupt! wenn ich auch nur einen im sucher entdecke, dann dreh und winde ich mich solange bis der in aller pracht sichtbar ist. finds echt jammerschade wie sie die heutigen objektive mit ihrem coating verkrueppeln. schau nur mal was der flare mit deinem ersten bild macht, meine guete fuer sowas kaufen sich andere photoshopplugs - sei stolz drauf. ;;]

ps. ich denk mal ich muss es nicht sagen, aber ich machs trotzdem --- wenn du die wirklich nicht haben willst, vermeide sie schon im sucher. ist eigentlich klar oder?
 
Klar sind das Abbildungsfehler der Objektive, genau deshalb haben diese die Vergütung, um genau solche Fehler zu minimieren. Da die Mehrheit der Leute auch Zooms habe möchte, haben die Hersteller natürlich zusätzlich das Problem, daß wegen der erhöhten Anzahl der Linsen sich die Probleme potenzieren.
 
im kinosaal hälst du dir bestimmt entsetzt die augen zu, denn im film benutzen sie flares nicht nur gern und häufig, sie haben sogar die ausgeborene frechheit die zum stilmittel zu erheben. gibt auch etliche fotografen die das tun natürlich. ;;]
 
Schon mal danke für die Antworten!
Also ich nutze natürlich keine Filter und die GeLi ist auch immer drauf!

im kinosaal hälst du dir bestimmt entsetzt die augen zu, denn im film benutzen sie flares nicht nur gern und häufig, sie haben sogar die ausgeborene frechheit die zum stilmittel zu erheben. gibt auch etliche fotografen die das tun natürlich. ;;]

Das ist mir klar, aber ein Stilmittel wird bewust gesetzt und ich wollte die Flares in diesen Situationen nunmal nicht haben (nagut, im ersten Bild stört es nicht).
 
wie gesagt, du kannst sie bewusst setzen oder bewusst vermeiden. flares tauchen nicht erst im bild auf, du siehst sie natürlich auch im sucher. wenn du die nicht magst vermeide sie da. :)
 
Bei Bild 3 kann ich die Enstehung aber nicht ganz nachvollziehen.
Du hast einige sehr helle Lichtquellen im Bild - nicht nur den Mond, sondern auch die grelle Rummelbeleuchtung. Lens flares sind dabei "normal".
Also ich nutze natürlich keine Filter und die GeLi ist auch immer drauf!
Eine GeLi nützt dabei nichts - die Lichtpunkte sind im Bild und leuchten damit direkt ins Objektiv. Eine "GeLi" hilft nur gegen Lichtquellen knapp außerhalb des Bildes, und müßte daher eigentlich "StreuLi" heißen... ;)
 
Die Flares sind nun mal gerne vorhanden. Wenn sie auftreten und man sie nicht mag würde ich auch versuchen, sie gezielt einzusetzen. Ganz verhindern kann man sie bei starken, punktförmigen Lichtquellen eh nicht.

Ansonsten hat Paul Recht, manch Anderer bastelt sich sowas mühsam mit Photoshop zurecht.


Richtige Flares produziert mein Helios, dagegen sind die modernen Objektive Kinderkacke. :ugly:




schlafmuetze76 auf Flickr


PS: Vorsicht vor der Kombination Laser / Sensor!!! Im ungünstigen Fall kann Dir ein Laser den Sensor zerstören! Such mal hier im Forum, da gibts einige Threads dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten