• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitzahlen Blitz

Sky'

Themenersteller
Hallo,

ich beginne mich gerade ein wenig einzulesen bezüglich Blitz und möchte meine Fotoausrüstung damit vervollständigen.

Als Blitz werde ich mir bald einen neuen Canon Speedlight 580 EX II kaufen, der eine Leitzahl von 58 hat.
Nun habe ich im WWW ein wenig gesucht und gefunden.

Hier habe ich eine Seite, wo es eigentlich sehr gut beschrieben wurde, was man mit der Leitzahl so anfangen kann.
Da es für mich Neuland ist, kann ich es fast nicht glauben, dass mein zukünftiger Blitz wie es die Berechnung auf dieser Seite zeigt, eine Reichweite von 165,7 Meter erreichen würde. Das wäre doch der absolute Wahnsinn.

Danke im Voraus für eure Unterstützung!

Hat dass schon jemand einmal ausprobiert, ob dass wirklich so weit geht und das Motiv noch beleuchtet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überprüfen kann ich es nicht, aber Blende 2,8 ist schonmal gut. Und der 580er hat auch schon ordentlich Power, also das kommt mMn schon hin! ;)
 
Du darfst aber nicht vergessen dass du die Leitzahl von 58 nur mit nem Teleobjektiv erreichst (105mm KB), bei nem Weitwinkel nicht.
 
Du darfst aber nicht vergessen dass du die Leitzahl von 58 nur mit nem Teleobjektiv erreichst (105mm KB), bei nem Weitwinkel nicht.

Davon abgesehen ist LZ 58 wirklich schon sehr heftig.

Mein 380EX hat eine Leitzahl von 38 und hat mir bisher auch für alles ausgereicht und vor ~25 Jahren, als ich meine erste SLR hatte, galt alles ab LZ 25-30 als "gut brauchbar" und diese Ansicht vertrete ich auch Heute noch (wobei mehr natürlich nie verkehrt ist, der Blitz regelt sich ja runter wenn nicht die ganze Power gebraucht wird).

Außer, wenn du den Blitz manuell auf volle Leistung regelst :cool:

Nö, die Leitzahl hängt ja auch von der Reflektorstellung ab, steht der Zoomreflektor nicht auf 105mm kann man die LZ von 58 nicht erreichen, weil das Licht dann stärker gestreut wird.

Wenn wir von der reinen Blitzenergie in Joule reden hast Du Recht, reden wir von der Leitzahl, dann fließt der Zoomreflektor mit ein.
 
Ich würde u.a. ein Canon 70-200L f2.8 IS USM II verwenden bzw. ein Canon EF 24-70L f2.8 USM.

Würde dass dann auch bei 200mm gehen. Also unterstützt dass der Blitz auch?
Ich frag nur, weil ich was mit 105mm gelesen habe. Wie gesagt, blitzen war für mich bis jetzt kein Thema.
 
Würde dass dann auch bei 200mm gehen. Also unterstützt dass der Blitz auch?
Ich frag nur, weil ich was mit 105mm gelesen habe.

Das mit den 105mm bedeutet nur, daß das die maximale Telestellung des Zoomreflektors ist. Heißt: wenn Du mit einem 200er Objektiv blitzt, dann streut der Blitz breiter als er müßte und leuchtet somit das kleinere Bildfeld des 200ers nicht so stark aus wie er könnte.

Funktioniert aber trotzdem einwandfrei, ich hab auch schon Portraits mit nem 500er und Blitz geschossen. :ugly:
 
Ich würde u.a. ein Canon 70-200L f2.8 IS USM II verwenden bzw. ein Canon EF 24-70L f2.8 USM.

Würde dass dann auch bei 200mm gehen. Also unterstützt dass der Blitz auch?
Ich frag nur, weil ich was mit 105mm gelesen habe. Wie gesagt, blitzen war für mich bis jetzt kein Thema.

ja schon, aber der Blitz zoomt maximal bis 105mm. Wenn du eine höhere Brennweite verwendest, strahlt der Blitz halt mehr ab, als er eigendlich bräuchte. WÜRDE der Blitz auf 200mm Zoomen, hätte man natürlich wiederrum eine noch höhere Leistung

Aber wie auch gesagt, bedenke, dass sich Unreinheiten in der Luft sehr negativ auf das Licht auswirken . Es nimmt in der 2. Potenz ab, also wenn du zB Staub 1m vom Blitz hast, aber 100m weit Blitzen willst, wird dieser Staub extrem in die Belichtung eingreifen, da er extremst reflektiert oder zumindest stark den Kontrast nimmt
 
Du darfst aber nicht vergessen dass du die Leitzahl von 58 nur mit nem Teleobjektiv erreichst (105mm KB), bei nem Weitwinkel nicht.

Davon abgesehen ist LZ 58 wirklich schon sehr heftig.

Nö, die Leitzahl hängt ja auch von der Reflektorstellung ab, steht der Zoomreflektor nicht auf 105mm kann man die LZ von 58 nicht erreichen, weil das Licht dann stärker gestreut wird.

Wenn wir von der reinen Blitzenergie in Joule reden hast Du Recht, reden wir von der Leitzahl, dann fließt der Zoomreflektor mit ein.


Genau so sieht es aus.
Die LZ von 58 wird nur bei voll aufgeladenem Blitz mit Einstellung "volle Leistung" und Blitzreflektor auf Stellung "105 mm Brennweite" in der Mitte des Lichtkegels erreicht.

Die Angaben der Hersteller bezüglich der Leitzahl sind da gerne etwas...
na sagen wir mal "optimistisch" (Das gilt allgemein und nicht nur für C*non).

Aber nichts desto weniger hat das Teil wirklich ordentlich Power.
Also keine Sorge...


Gruss
Michael
 
Die maximale Entfernung klingt irgendwie toll, aber reell steht so eine Motiventscheidung seltenst/gar nicht zur Debatte. Wie eben schon gesagt, würde es wirklich mal ein Motiv in 100m Entfernung geben, und dieses richtig belichtet, so wäre alles davor gnadenlos überbelichtet.

Wie dem auch sei, LZ58 ist am Tage gegen die Sonne schon schwer nötig, um was anzustellen, und da bleibt der Zeiger irgendwo bei 3m stehen, wenn man den Himmel abdunkeln will.

Du siehst, es gibt zwei Seiten - da ist es zuviel, an anderer Stelle dürfte es ruhig einen Hauch mehr sein (zB 2 davon :))

mfg chmee
 
Abend,

habe wieder eine Seite gefunden, die meiner Meinung sehr gut übers blitzen informiert.
Aber irgendwie habe ich da genau das beschrieben, was mich immer abgehalten hat, mir einen Blitz zu kaufen (Problematik- Blitzen in Räumen).

Hier habe ich wieder was nachgelesen.

Sh.t.....

Danke aber für eure Inputs!
 
Genau so sieht es aus.
Die LZ von 58 wird nur bei voll aufgeladenem Blitz mit Einstellung "volle Leistung" und Blitzreflektor auf Stellung "105 mm Brennweite" in der Mitte des Lichtkegels erreicht.

Die Angaben der Hersteller bezüglich der Leitzahl sind da gerne etwas...
na sagen wir mal "optimistisch" (Das gilt allgemein und nicht nur für C*non).
Genauso ist es, die Zeichen unserer Zeit. Es gab mal Zeiten, da galt für die LZ stillschweigend 50mm als 'Normalbrennweite'. Damals hätte ein 580EX nur eine LZ von 42 gehabt! Viel besser als die LZ ist die Angabe von Ws, also die Angabe der abgegebenen Leistung. Nicht umsonst ist das die Normalität bei Studioblitzen, dort spricht kein Mensch von einer LZ, WEIL die Lichtformung eben jede LZ ad absurdum führt. Das gilt natürlich auch für einen 580EX, den man vernünftig einsetzt und den Leuten nicht direkt frontal in Fresse blitzt :D. Man findet darüber leider keine 'belastbaren' Daten, aber der 580 liegt so bei 50-60 Ws.

Aber irgendwie habe ich da genau das beschrieben, was mich immer abgehalten hat, mir einen Blitz zu kaufen (Problematik- Blitzen in Räumen).
Problematik-Blitzen in Räumen? Ja, ein irres Problem, deshalb gibts vermutlich kaum mehr Fotostudios :rolleyes: ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten