• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leitzahl Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_426
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_426

Guest
Hallo,

typische Anfängerfrage, aber ich muss sie jetzt mal stellen:
Wie wird die Leitzahl eine Blitzes ermittelt, bzw. wie kann ich anhand der Leitzahl die Reichweite feststellen?
Ich weiss ja, daß ein Blitz mit einer höheren Leitzahl mehr Power und dadurch auch eine grössere Reichweite hat, aber wenn für meine Anforderungen keine 20m Reichweite notwendig sind, muss ich auch kein Vermögen für einen solchen Blitz ausgeben.

Gruß,

Sven
 
bei iso 100 errechnet sich die reichweite aus leitzahl:blende

d.h: bei einem blitz mit leitzahl 20 kommst du bei blende 8 auf etwas mehr als 2 meter, bei blende 4 auf 5 meter
 
Leitzahl : Abstand Blitzlicht zum Objekt in Meter = Blende
 
Moin,

das Thema der Leitzahlberechnung haben wir ja erfolgreich bewältigt.

Nun beschäftigt mich aber noch ein weiterer Aspekt dazu:

Mir ist aufgefallen, dass viele Hersteller von Blitzgeräten mit Zoomreflektoren ganz verschämt bei der Leitzahlangabe immer in klein den (sinngemäßen) Hinweis bringen "bei Zoomreflektor-Einstellung soundsoviel mm".

Von früher weiß ich, dass es meistens keine Zoomreflektoren gab und dass die Leitzahl sich immer auf einen Ausleuchtwinkel für das 50 mm Normalobjektiv bezog.

Weiterhin sehe ich, dass ich bei meinem Metz mit aufgesteckter Streuscheibe eine Verringerung der Reichweite habe. Ebenso erhöht sie sich mit aufgestecktem Televorsatz.

Zwei Fragen nun: Woher wissen wir eigentlich, welche Leitzahl wir tatsächlich haben und was ist - neben ISO 100 - eigentlich die Referenzbrennweite bzw. der Referenzausleuchtwinkel des Reflektors?

Zur Erläuterung: Wie kann ich zwei Blitzgeräte vergleichen, wenn Hersteller A eine LZ von 45 bei 105 mm angibt und Hersteller B 35 bei keiner Zoomangabe?

Gruss

Alex
 
AlexHahl schrieb:
Zur Erläuterung: Wie kann ich zwei Blitzgeräte vergleichen, wenn Hersteller A eine LZ von 45 bei 105 mm angibt und Hersteller B 35 bei keiner Zoomangabe?

Normalerweise wurde früher immer die Leitzahl bei ISO 100 (21DIN) mit 50mm Brennweite angegeben.
Man muß ein wenig recherchieren um diesen Wert für einzelne Blitzgeräte herauszubekommen. ;)
Ich hab' das mal für Dich gemacht:
1. Sigma EF-500 DG SUPER : 40/m
2. Metz mecablitz 54 MZ-3 : 40/m
3. Canon Speedlite 550EX : 42/m
4. Minolta 5600HS (D) : 44/m

Ist Dir damit geholfen ?
 
Kann man die Leitzahl eigentlich auch in eine Leistung umrechnen? Interessant wäre welche Leistung z.B. Halogenstrahler bräuchten, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.
 
Das das gehen muss, ist mir auch klar. Nur hab ich da noch keine Information zu gefunden. Hat Irgendjemand einen Vorschlag?
 
@ e. fritz: einige firmen wie hensel geben die abgegebene maximale leistung in joule an, andere geben wattsekunden an. beides hilft leider nur bedingt.

nimm einen blitzbelichtungsmesser und mach eine versuchsreihe mit deinem blitz bei den unterschiedlichen reflektoreinstellungen.
 
Darf ich mich mal kurz mit einklinken und ne Frage stellen? Danke...:)
Also, was mich mal interessiert, Aufhellblitzen auf ...Personen in einem Gebäude z.B.
Oder anders gesagt, ich war neulich in einer Kneipe, und da hatte einer Fotos gemacht.
Hat indirekt gegen die Decke geblitzt.
So weit, so klar, indirekt blitzen ist mir begrifflich.

Jetzt stell ich mir hier aber die Frage nach der Vorgehensweise.
Und zwar, so wie ich mir das vorstelle soll der Blitz nur unterstützend eingreifen, also nur aufhellend wirken.
Nach allem was ich weiß regelt der Blitz in so einem Falle die Blitzleistung selbst, nach dem was die Kamera misst. Gilt diese ermittelte Blitzleistung nur für direktes Blitzen?
So, in der Kneipe war es ziemlich schummrig, die Decke war auch recht hoch.
Wenn der Aufhellblitz sich hier nach dem richtet was die Kameramessung vorgibt, reicht die Leistung des Aufhellblitzes eigentlich aus, um die Personen über dem Umweg über die Decke ausreichend auszuleuchten?
Oder feuert man in einem solchen Falle die komplette Blitzleistung ab?
Passiert es da dann aber möglicherweise nicht wieder das es zu Überbelichtungen kommen kann?

Wie funzt das so in der Regel?

Greetz

Karsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten