Gast_40974
Guest
Hm, auch auf die Gefahr hin, die eigentlich keine ist, folgendes: 
Wie leistungsfähig werden zukünftige APS-C-Sensoren in Richtung Artefakte, Kontrastverhalten und Störungen wie Rauschen sein? Gibt es eine physikalische Grenze für APS-C, die es nicht erlauben die Leistungsfähigkeit aktueller Vollformater zu erreichen und was ist mit Software noch machbar? Welche Konsequenzen könnten sich daraus für das Produktportfolio der Hersteller ergeben? Bleibt oder wird APS-C reines "Volksformat" und wäre eine 10 MP DX mit dem Rauschverhalten einer D700 möglich? Gefahr der Kannibalisierung zu hoch? Für mich ist die Frage deshalb interessant, weil ich viel bei Konzerten fotografiere. Hier kommt der Televorteil von APS-C und die Störungsanfälligkeit im hohen ISO-Bereich zum tragen. Die Freistellung von lichtstarken DX-Optiken reicht mir persönlich aus, von daher kommt es mir mehr auf das High-Iso-Verhalten an. Die D7000 gibt erste Aussichten auf zukünftige Möglichkeiten. Einfach gesagt, wenn eine 5DMII mehr rauscht als eine D700 und eine D700 etwas weniger als eine D7000, sind wir doch schon nah dran. Eines noch: Bitte keine DX vs. FX oder Rauschdiskussion. Es geht mir rein um die Möglichkeiten und was sich dort in Zukunft für die Positionierung der Kameras im Markt ableiten lassen könnte...
Gut, vielleicht gähnt gleich wieder einer, zwei oder drei, aber ich glaube für sowas gibts doch die Spekulatius-Ecke...

Wie leistungsfähig werden zukünftige APS-C-Sensoren in Richtung Artefakte, Kontrastverhalten und Störungen wie Rauschen sein? Gibt es eine physikalische Grenze für APS-C, die es nicht erlauben die Leistungsfähigkeit aktueller Vollformater zu erreichen und was ist mit Software noch machbar? Welche Konsequenzen könnten sich daraus für das Produktportfolio der Hersteller ergeben? Bleibt oder wird APS-C reines "Volksformat" und wäre eine 10 MP DX mit dem Rauschverhalten einer D700 möglich? Gefahr der Kannibalisierung zu hoch? Für mich ist die Frage deshalb interessant, weil ich viel bei Konzerten fotografiere. Hier kommt der Televorteil von APS-C und die Störungsanfälligkeit im hohen ISO-Bereich zum tragen. Die Freistellung von lichtstarken DX-Optiken reicht mir persönlich aus, von daher kommt es mir mehr auf das High-Iso-Verhalten an. Die D7000 gibt erste Aussichten auf zukünftige Möglichkeiten. Einfach gesagt, wenn eine 5DMII mehr rauscht als eine D700 und eine D700 etwas weniger als eine D7000, sind wir doch schon nah dran. Eines noch: Bitte keine DX vs. FX oder Rauschdiskussion. Es geht mir rein um die Möglichkeiten und was sich dort in Zukunft für die Positionierung der Kameras im Markt ableiten lassen könnte...
Gut, vielleicht gähnt gleich wieder einer, zwei oder drei, aber ich glaube für sowas gibts doch die Spekulatius-Ecke...
