• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leidiges Thema Stativkauf: Empfehlung gesucht

Tyrion1969

Themenersteller
hallo,

mein altes stativ hat nach 12 jahren seinen geist aufgegeben... ein neues muss her.

das leidige thema stativkauf wurde ja schon oft behandelt.
leider so oft, das man zu jedem stativ viel positives und negatives im internet findet... was einem nicht wirklich weiterhilft.

testen kann ich die stative leider auch nicht... bei mir gibt es nur händler mit 0815 stativen von cullmann und hama mit festem stativkopf.

nachdem ich gitzo wegen des preis vergessen kann, habe ich meine wahl auf zwei stative eingegrenzt:

Velbon Sherpa Pro CF 630

Manfrotto 055X PRO B

ich möchte ein stativ das relativ hoch ist (bin selber 1.93m).
das ich für macroaufnahmen aber auch sehr bodennah einsetzen kann.
geringes gewicht ist mir nicht so ein wichtiger punkt, da ich nicht beabsichtige das stativ stundenlang zu tragen.
preis ohne kopf nicht über 220 euro (das velbon ist mit 218 euro an der absoluten obergrenze).
insgesamt wollte ich nicht mehr als 300 euro für stativ und kopf ausgeben.

meine frage, ist das velbon die knapp 80 euro mehr wert?

als kopf werde ich wohl zu einem neiger greifen (empfehlungen?).

alle kugelköpfe im 100 euro bereich scheinen den nachteil zu haben das sie gelöst zu leicht rutschen oder verrutschen beim festklemmen. :confused:
zumindest lese ich das immer wieder.
manche loben zum beispiel den novoflex ball 40 kugelkopf... andere sagen er rutscht schon bei einer 50D mit 200mm objektiv.

300 euro oder mehr für einen really right stuff kugelkopf gebe ich nicht aus.
seit anfang des jahre schaffe ich mir meine digitalausrüstung an und das ging bisher schon ganz gut ins geld.
ich bin bereit für gute qualität geld auszugeben aber es muß für mich nicht immer das beste sein..... seinen zweck erfüllen sollte es aber auf jeden fall.


mein anwendungsgebiet für das stativ wird wohl 60% macro sein und der größte teil des rest panoramaaufnahmen.

ich habe eine canon 1000D und eine 50D.
ein tamron 90mm macro, canon 70-300 IS mm tele, das 18-55mm IS kit objektiv und ein tokina 11-16mm.
irgendwann soll das canon 70-200mm IS f/2,8 das 70-300mm tele ablösen.

das wäre also was das stativ zu halten hat.

empfehlungen?

billigers manfrotto kaufen und mehr in den kopf investieren?
oder velbon kaufen und 80 euro beim kopf sparen?
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

ich kann dir nur raten: kauf dir einen einstellschlitten. ich habe bisher nur wenig mit makro gearbeitet (auf einem manfrotto 055 xprob mit nem 488 rc0) und habe sowas echt vermisst. macht einfach keinen spaß, wenn man alles genaustens ausrichtet (was mit dem 055 ganz gut funktioniert. lediglich die mittelsäulen-schwenkfunktion ist etwas hakelig) und dann mur leicht die schärfeebene versetzen will (ohne den abbildungsmaßstab zu ändern).

zudem ist ein midi kugelkopf wie ich ihn verwende nicht ganz ideal. ein leichtes absenken ist mit nem 100er makro eben doch noch ein großes stück, bezogen auf den bildausschnitt.

meine meinung: man braucht ordentliches zubehör um am ende unbeschwert zu arbeiten. daher eher beim stativ etwas einsparen (055 dürfte da auf jeden fall auch höheren ansprüchen genügen und ein mehrpreis zum anderen stativ wäre überflüssig) und dafür guten kopf ggf. mit einstellschlitten dazukaufen...
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Das sehe ich anders.

Ein schweres Stativ wie das 055 in allen Varianten wird oftmals zuhause bleiben weil es einfach lästig ist, es mitzuschleppen. Ich würde lieber in ein ordentliches Stativ investieren (Carbon) und mir nach und nach Zubehör wie einen Einstellschlitten dazukaufen. Wer beim Stativ spart, der spart am falschen Ende.

Just my 2 Cents...
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

guter artikel Blende 1.8....... aber die allgemeinen gedanken habe ich mir schon gemacht wie du siehst. ;)

mein traum stativ wäre sicherlich ein gitzo 1325 oder 1340 mit swiss arca Z1.
aber ich habe noch andere hobbys und leider keine gelddruckmaschine. :D

die frage bleibt also welches der beiden stative und welche neiger im preisbereich um die 100 euro könnt ihr empfehlen?
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

ich kann dir nur raten: kauf dir einen einstellschlitten. ich habe bisher nur wenig mit makro gearbeitet (auf einem manfrotto 055 xprob mit nem 488 rc0) und habe sowas echt vermisst.

da hab ich noch was passendes aus meinen canon FD zeiten das ich auf den neiger montieren kann.
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Ich hab mir vor kurzem ein Giottos MTL 8361 B (www.giottos.com Links oben auf MTL9 klicken) bei Foto-Erhardt (ca. 230,-) und einen Benro B-2 bei Traumflieger gekauft (129,- + Platte 19,-). Das Stativ ist ein Karbon, es gibt's auch in Alu. Die Mittelsäule ist schwenkbar, man kommt also bis zum Boden. Der Kopf hat laut Traumflieger sehr gute Dämpfung und hält auch sehr gut.

Wie super stabil das ganze ist kann ich schon am Auslösegeräusch hören! Das klingt wirklich ganz anders als bei meinem alten Velbon Alustativ!

Die Höhe sollte für dich auch ausreichend sein (man muss ja zum Stativ noch Kopf und Entfernung Kameraboden bis Sucher dazurechnen).

Ich hab ne Canon 450D mit Kit, EFS 55-250 und 60er Makro

Gruß
Ratburger
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Ich hab mir vor kurzem ein Giottos MTL 8361 B (www.giottos.com Links oben auf MTL9 klicken) bei Foto-Erhardt (ca. 230,-) und einen Benro B-2 bei Traumflieger gekauft (129,- + Platte 19,-). Das Stativ ist ein Karbon, es gibt's auch in Alu.

liegt mit dem kopf leider über meinem budget von 300 euro.

die giotto stative werde ich mir aber nochmal genauer anschauen.

leider haben auf den ersten blick, alle die für mich in frage kommen, eine 10-12cm größere maximal bodenhöhe als das manfrotto oder velbon. :(
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Ich kann dir auch Feisol empfehlen. Die haben auch billige Carbonstative im Angebot. (185 Euro)
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Also ich habe seit kurzem das Giottos MTL 3361B das ist super. Es ist sehr rubust und scheint etwas zu taugen.

Kopftechnisch...hm es gibt die preiswerte Alternative der Bilorakugelköpfe ... die habem mich persönlich aber nicht überzeugt und dann gibt es bei Foto Erhardt noch den Manfrotto 322RC2 für 108€. Den habe ich mir gekauft. Das ist ein Kugelkopf als ActionGrip. Dieser ist sehr stabil und wertig. Er ist schnell zu justieren und die Friktion ermöglicht ein optimales Handling.

VG
RD_LIVE
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Die positive Meinung zu Giottos kann ich nicht teilen. Mein damaliges Giottos hatte schon beim Auspacken die ersten Lacksplitter verloren. Es hat den Weg zurück in den B***markt noch am selben Tag gefunden. Mich hat es überhaupt nicht überzeugt.
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Hallo Blende,

ich denke es ist wie bei jedem Hersteller, Giottos hat preiswerte nicht so gute Produkte und extwas kostenintensivere aber bessere Produkte.

VG
rd_live
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Für mich war das der erste Kontakt und der war entscheidend.

Ein ganz anderes Gefühl hat da das Feisol CT-3442 hervorgerufen... :D
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Schau dir mal das Bilora C324 an. Von der Höhe ist es für dich optimal und es ist voll in deinem Preisrahmen, 169 € bei amazon. Für bodennahes Arbeiten hat es eine kleine Mittelsäule mitgeliefert.
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

was mir halt wichtig ist, die minimale bodenhöhe sollte so gering wie möglich sein.

bei den benro die preislich in frage kommen lese ich da über 300mm was im vergleich zu den 135mm beim velbon schon eine menge mehr ist.
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Velbon Sherpa Pro CF 630

Manfrotto 055X PRO B

meine frage, ist das velbon die knapp 80 euro mehr wert?
Kurze Antwort: ja
Lange Antwort: Beide Stative sind hervorrangend geeignet. Nur, das Manfrotto ist ein schweres Alustativ während das Velbon ein schön leichtes Carbon Stativ ist. Das Manfrotto wird im Zweifel deshalb immer zu Hause bleiben, während im Zweifel Du das Velbon mitnehmen wirst. Damit sind die 80 € gut investiert, da Du Dein Stativ viel öfters nutzen wirst als das 055X.

als kopf werde ich wohl zu einem neiger greifen (empfehlungen?).

alle kugelköpfe im 100 euro bereich scheinen den nachteil zu haben das sie gelöst zu leicht rutschen oder verrutschen beim festklemmen. :confused:
Neiger sind sicherlich eine schöne Lösung zu dem von Dir geschilderten Problem. Mir wären sie aber (a) zu schwer und (b) zu wenig flexible einstellbar.

Bei Kugelköpfen einfach einem mit Friktionskontrolle kaufen, z.B Benro gibt
es in Deinem Preissegment.

300 euro oder mehr für einen really right stuff kugelkopf gebe ich nicht aus.

irgendwann soll das canon 70-200mm IS f/2,8 das 70-300mm tele ablösen.
Wenn das wirklich Dein Ziel ist, würde ich doch über ein höherpreisigen Kopf nachdenken. Mit einem Markins Q3 hättest Du ein für alle mal Ruhe. Auch würde ich dann eher zu einem Carbonstativ raten, da gerade Objektive mit Objektivschelle zwar vom Gewicht besser ausbalanziert sind, aber da die Kamera am Ende angebracht wird durch Hebelkräfte der Spiegelschlag viel stärker wirkt. Du benötigst dann eine exzellenten Kopf und ein Stativ, was steif ist aber auch sehr gut dämpft.

billigers manfrotto kaufen und mehr in den kopf investieren?
oder velbon kaufen und 80 euro beim kopf sparen?
es hängt von Deinen langfristigen Zielen ab. Wie lange willst Du das Stativ behalten? Wieder 12 Jahre. Dann entsprechen ein Aufpreis von 120Euro 10 Euro/Jahr. Wenn Du aber schon nach einem Jahr an die Grenzen Deiner Ausrüstung kommst, entspricht das ca 150Euro/Jahr kosten, wenn Du Dein 300Euro Stativ für die 1/2 verkaufen mußt.

Meine persönliche Erfahrung: lieber gar nichts kaufen, sparen und dann einmal das richtige kaufen - mein Leben ist zu kurz, als das ich mich mit
untauglichen Werkzeugen herumärgern will. Ich muss nicht alles haben, aber das wenige doch seine Zweck optimal erfüllen.

just my 2cents
Frithjof
 
AW: leidiges thema stativkauf --- empfehlung gesucht

Meine persönliche Erfahrung: lieber gar nichts kaufen, sparen und dann einmal das richtige kaufen - mein Leben ist zu kurz, als das ich mich mit
untauglichen Werkzeugen herumärgern will. Ich muss nicht alles haben, aber das wenige doch seine Zweck optimal erfüllen.

schon richtig nur ein stativ BRAUCHE ich nunmal um die vorhandene ausrüstung optimal einsetzen zu können.
ist halt schwierig macro zu fotographieren ohne stativ.

warten und sparen ist da schwierig. ;)

das bei meinem alten stativ ein bein bricht war nicht vorgesehen. :rolleyes:

ich habe durchschnittliche 1000 euro im monat für digitale ausrüstung ausgegeben dieses jahr.
langsam steigt mir meine freundin aufs dach und "there is no way" das ich die stativ + kopf kombo kaufen kann die ich kaufen MÖCHTE. :rolleyes:
meine hobbys verschlingen so schon zuviel geld.

ich denke auch mal das man für 300 euro was vernünftiges bekommen sollte.
ich habe das stativ ja nicht 7/24 im harten dauereinsatz.

Wenn das wirklich Dein Ziel ist, würde ich doch über ein höherpreisigen Kopf nachdenken. Mit einem Markins Q3 hättest Du ein für alle mal Ruhe.

die kugelköpfe sind ja alle ganz nett.. aber bei macro sind schon kleine verrutscher tödlich. und ich lese immer wieder das selbst die teuren beim festklemmen etwas verrutschen.

ich denke mit einem neiger bin ich da besser bedient und wenn ich das 70-200mm IS f/2,8 irgendwann kaufe ... mache ich mir gedanken über einen kugelkopf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten