• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Reise- und Wanderstativ + Kopf ggf. auch für bodennahe Einsätze

Cecily

Themenersteller
Hallo Forum,

ich kenne mich mit Stativen leider gar nicht aus, weil ich gerne aus der Hand fotografiere. Mein Hauptaugenmerk liegt auch nicht in der Landschaftsfotografie, aber da ich gerne reise und wandern gehe und immer die Kamera dabei habe, würde ich doch gerne mal länger belichten und nicht nur aus der Hand fotografieren.

Ich suche daher ein Stativ, das sich sehr klein machen lässt und sehr leicht ist. Es soll beim Wandern an den Rucksack kommen oder beim Fliegen ggf. ins Handgepäck passen. Mein Budget ist begrenzt und ein Gebrauchtkauf kommt dabei absolut in Frage und ist meist sowieso meine liebste Option. Da ich kein Stativ habe, benötige ich auch einen Kopf. Und da kenne ich mich auch nicht mit all den Angeboten im Stativ-Dschungel.

Schön wäre, wenn ich das Stativ in kleinster Form auch als kleines Dreibein verwenden kann, wenn ich im Liegen mit der großen Kamera + Objektiv Tiere fotografiere. Mir geht das Gewicht sehr in die Gelenke und denke auch darüber nach mir dafür eine Lösung zu suchen. Da können durchaus 3-4kg zusammen kommen, je nach Objektiv.
Könnte all das ein Stativ erfüllen? oder müsste ich mir zwei suchen?

Ich habe zu Hause noch ein altes Video-Stativ aus den 1980ern geerbt, aber das ist so schwer, dass ich es nie mitnehme. Auch zusammengeschoben ist es mindestens 60 cm hoch und somit nicht einmal eine Option für die Tierfotos.
Ich werde ab diesem Sommer auch ein fortlaufendes Projekt dokumentieren mit Videoaufnahmen und zb timelapse Fotos. Das wäre gut, wenn das neue Stativ das auch erledigen könnte. Ansonsten habe ich dafür ja auch das schwere Stativ. Da ich aber zwei (drei :D ) Kameras habe, könnte ich auch zwei Stative aufstellen um aus unterschiedlichen Perspektiven zu filmen.

Ich habe mir immer überlegt mir ein Gorilla-Pod zu holen (bitte nicht steinigen :D ) und ich denke das wäre zumindest für Städtetrips eine ganz nette Option. Da gibt es ja auch große Varianten die 5kg aushalten sollen. Aber ihr habt bestimmt bessere Ideen für mich? :)

hier noch der Fragebogen, kopiert aus einer anderen Anfrage:

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas "besseres".
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gorilla-Pod
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
[ ] bereits besessen:


Verfügbares Gesamtbudget:
[100-150] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Hohe Stabilität (zumindest im eingefahrenen Zustand Standfest gegen Wind)
40 % Geringes Gewicht
10 % Günstiger Preis
40 % Geringes Packmaß
0 % Große Auszugshöhe (-> eher geringe Auszugshöhe!)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)

60 % Reisen + Wandern
20 % niedrige Stütze für Tierfotos im Liegen
20 % Sonstiges: Film (dokumentarischer Art)

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[x] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[x] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
EOS M mit adaptierten (manuellen) Objektiven
Canon 7D II oder 7D mit 70-200 2.8 IS II und ggf. 300 2.8
oder fürs Filmen ggf. eine alte Powershot SX 1

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Dokumentation eines Projektes (Film, Timelapse)
• Wanderungen
• (Städte-)Reisen, oft nur mit Handgepäck
• Unterstützung beim Gewicht der schweren Telezooms, v.a. im Liegen

Stativ

Körpergröße:
[168] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[?] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[?] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[?] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[?] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[?] egal

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
[?] keine Ahnung ! sollte nicht zu kompliziert werden.
 
Meine Antwort: Einbeinstativ!

Ich mache damit seit Jahrzehnten (!) fast alle fotografischen Aufgaben outdoor und indoor! Denn mit dem leichten und Stellplatz sparenden Einbein können Sie ungehindert Fotos in überfüllten Märkten, Aussichtskanzeln und Zoos machen.

Abends oder nachts lehnen Sie das Einbein für Langzeitfotos an irgendeinen festen Punkt an. Das kann ein Geländer sein oder eine Mauer, Felsvorsprung, Parkbanklehne, Baum, Straßenlaterne, geparktes Auto, Café-Stuhllehne, usw.

Der Fantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch bodennah sind mit dem Einbein kein Kunststück! Kamera samt Kugelkopf und abgeknickten Einbein auf den Boden! Das abgeknickte Einbein hilft zu enorme Stabilität gegen Verdrehungsunschärfen. Zusatzlich stabilisiert die Zusatzmasse des Einbeins.

Mögliche Produkte:
- Monostat RS-16 PRO ART + Kugelkopf RRS BH-25
- Gitzo GM5541 + Kugelkopf RRS BH-40
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hallo,
du hast eine hochwertige fotoausrüstung für mehrere tausend euro warum dann eine stativ kombi für so wenig geld - gute stative kosten sowie wie gute kameras/optiken

die sicherlich günstigste variante wäre ein berlebach mini gibt es in vielen ausführungen die kleinste ohne nivellierung ist auch die stabilste (warum hast du bei stabilität nur 10% angegeben? das sind stative bei dehnen die bilder mehr verwackelt seine als freihändig?) gebraucht bekomm man das unter 100 euro kopf ist ein problem gute köpfe beginnen ab 300 euro neu - und für ein 300/2.8 sollte es etwas stärkerbiles sein vielleicht ein gebrauchter flm 58 ft ca. 150 euro wenn man glück hat

gruss tina
 
Berlebach Ministativ - trägt bis 15 kg
FLM CP-10 - ein Tischstativ

Beide made in Germany

Kopf bei beiden natürlich separat zu kaufen. Auf dem Berlebach benutze ich den kleinen Uniqball und auf dem CP-10 einen kleinen Kopf von Sunwayfoto (würde aber eher einen Sirui c10 enmpfehlen).
Das FLM ist natürlich nicht für schwere Teles geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Danke schonmal für eure Antworten!

@WinSoft: mit Einbeinstativen habe ich mich bisher noch nicht befasst. Ich werde mal darüber nachdenken :)

@nikontina: ja du hast natürlich Recht. 10% Stabilität ist quatsch, eigentlich müssten es 100% Stabilität sein, aber dann passt das nicht in diese Frage, denn wer will schon ein instabiles Stativ? ich wollte die anderen Faktoren auch gewichten.

Mein Budget ist leider nicht so groß weil ich Studentin bin und ein Stativ bisher nicht so elementar für meine Fotografie ist, wie für andere vielleicht. Ich würde halt den Gebrauchtmarkt beobachten und hoffen irgendwann ein tolles Schnäppchen machen zu können ;) Aber ich brauche einen Anhaltspunkt um überhaupt zu wissen wonach ich suchen soll. Vielleicht kann ich mir auch einen Teil schenken lassen, oder es tun sich andere Möglichkeiten auf. Bei meinen Objektiven etc mache ich das auch nicht anders.

Das verlinkte Ministativ gefällt mir total gut! Danke für den Tipp! Ich würde mich einfach über weitere Links und Namen freuen, damit ich weiß in welche Richtung ich gehen sollte.

Danke @nex69 ! Ich habe bei der Suche auch das FLM CP-26 Travel-Stativ gefunden, das einen guten Eindruck macht. Es lässt sich auf 11cm verkleinern (wie geht das eigentlich? Kann man die Mittelsäule rausnehmen?) und damit könnte ich es ja auch am Boden nutzen. Der Neupreis ist für mich etwas hoch, aber vielleicht bekomme ich das gebraucht. Sind die Produkte von FLM … alle insgesamt gut? kannte die Marke bisher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @nex69 ! Ich habe bei der Suche auch das FLM CP-26 Travel-Stativ gefunden, das einen guten Eindruck macht. Es lässt sich auf 11cm verkleinern (wie geht das eigentlich? Kann man die Mittelsäule rausnehmen?) und damit könnte ich es ja auch am Boden nutzen. Der Neupreis ist für mich etwas hoch, aber vielleicht bekomme ich das gebraucht. Sind die Produkte von FLM … alle insgesamt gut? kannte die Marke bisher nicht.

Das CP-26 ist brandneu. Das wirst du nicht gebraucht bekommen. Eine Kollege vom Sony Stammtisch (ist hier auch registriert) hats mal mitgenommen und war begeistert davon. Verarbeitung sehr solid und sogar besser als bei Gitzo (aber schwerer). Machte mir auch einen sehr stabilen Eindruck für ein Reisestativ. Die FLM Stative werden in Emmendingen hergestellt. FLM ist eine kleine Firma. Ja die Mittelsäule lässt sich entfernen. Und die Beine können flach abgewinkelt werden. Den Preis finde ich eigentlich für ein so hochwertiges Produkt das in Deutschland hergestellt wird sehr günstig. Günstig und robust sind auch die Berlebachstative aus Holz.

Der Kollege Winsoft empfiehlt immer seine Einbeinstative. Ja ich benutze mein Gitzo GM2542 auch sehr gerne mit dem 100-400 und der 80D aber das wars dann auch schon. Für Langzeitbelichtungen und ähnliches benutze ich lieber ein Dreibein. Zusätzlich ein Einbein zu kaufen ist aber ganz sicher nicht falsch. Das kann man immer brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info! und welches Modell von Gitzo soll gut sein?

Von Bernbach gibt es viele regelmäßige Angebote hier im Flohmarkt. Das werde ich mal genauer beobachten. Die Stative gefallen mir total gut, das war wirklich ein toller Tip!
 
Berlebach Ministativ - trägt bis 15 kg
FLM CP-10 - ein Tischstativ

Beide made in Germany


... auch wenn der TO zuletzt das Augenmerk auf die bodennahe Anwendung gelegt hat, so glaube ich doch, dass er etwas Höheres sucht

auch wenn er schreibt

... Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch ...

so müsste er sich bei so einem Berlebach bei nicht am Boden liegenden Motiven immer hinlegen (!) und damit

Dokumentation eines Projektes (Film, Timelapse)

wäre das Stativ dann gänzlich überfordert (von der Höhe her).


Das Thema stabile Reisestative hatten wir ja schon mehrmals erörtert und oft wird es, wenn es wirklich im Packmaß klein werden soll, dann doch teurer. Ein passender Gebrauchtkauf braucht dann oft Zeit und Glück.

Zum Thema Gitzo: Ein Kleines (GT 0534 T) ist gerade mit "Sehr gut" getestet worden, kostet aber auch 694 und gebraucht jetzt bestimmt noch nicht zu bekommen. Andere kleine Gitzos haben aber wie andere Kleinststative auch so ihre Macken, je nachdem, wieviel Rohrsegmente sie haben. Da muss man dann auch aufpassen (der Name allein ist nicht alles).

Wenn man das Packmaß als Grenze bei 40 cm anlegt, kann man aber neu für 130 Euro auch mit einem Rollei Compact Traveller No.1 (Set !) hinkommen, sofern man den Kugelkopf langfristig austauscht und die Mittelsäule natürlich drin lässt (Nachteil: minimale Bodenhöhe nur 23 cm). Für die Kombination mit der 7D + 300er würde ich dann aber doch etwas Kostspieligeres nehmen (oder günstiger (und dafür sehr stabil) in Holz, aber das mit dem Packmaß und dem Handgepäck, das geht dann so nicht).

Hier mal ein Querverweis auf Überlegungen zu einer Liste von "Kleinststativen":

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14522405&postcount=1024


Als Reisestativ habe ich jetzt seit kurzem eines mit knapp über 45 cm Packmaßlänge (max. Auszug 125 cm immer ohne Mittelsäule), das ich dann bei Bedarf ohne Werkzeug schnell zum Einbein oder zum kleinen Bodenstativ umbauen kann (und auch noch von einer deutschen Firma, sollte das hier wichtig sein :rolleyes:).
Aber das überschreitet auch gebraucht den gesetzten Preisrahmen des TO (in Alu wie auch in Carbon).

Aber für's Handgepäck, wie vom TO gewünscht, ist auch das zu groß; da bleibt nur die Klasse der Minimalstative bis gut 30-35 cm Packmaßlänge mit den bekannten Macken: Günstig mit Einschränkungen oder gut & teuer.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Fall würde ich sowieso zwei Stative empfehlen. Das CP-10 ist so klein und leicht dass es immer dabei sein kann. Da kann man auch noch ein zusätzliches normales Reisestativ kaufen. Es gibt auch günstigere Tischstative aus China. Aber ich habe selber nur das CP-10. Ich wollte die Schwarzwälder Wirtschaft unterstützten und nicht die chinesische.
 
Hi miclindner, Danke für die Ausführung.
Ich habe auf jeden Fall Zeit was den Kauf eines Statives angeht, in der Hoffnung ein Schnäppchen zu machen ;) Mir ist durchaus bewusst, dass gute Qualität ihren Preis hat und die wertschätze ich auch.

Das verlinkte Thema nehme ich mir auch gleich vor :top:

Als Reisestativ habe ich jetzt seit kurzem eines mit knapp über 45 cm Packmaßlänge (max. Auszug 125 cm immer ohne Mittelsäule), das ich dann bei Bedarf ohne Werkzeug schnell zum Einbein oder zum kleinen Bodenstativ umbauen kann (und auch noch von einer deutschen Firma, sollte das hier wichtig sein :rolleyes:).
Aber das überschreitet auch gebraucht den gesetzten Preisrahmen des TO (in Alu wie auch in Carbon).

Welches Stativ wäre das denn genau? Oder habe ich das überlesen?


Ich denke auch, dass ich wahrscheinlich ein kleines Tischstativ für DSLR + Zoom benötige und außerdem ein Reisestativ. Ideal wäre es ja, wenn ich alle Fliegen mit einer Klatsche schlagen könnte, daher freue ich mich weiter über Tipps, die auch das Budget übersteigen, ich sie mir aber auf dem Gebrauchtmarkt suchen kann.
 
Ideal wäre es ja, wenn ich alle Fliegen mit einer Klatsche schlagen könnte, daher freue ich mich weiter über Tipps, die auch das Budget übersteigen, ich sie mir aber auf dem Gebrauchtmarkt suchen kann.

Die üblichen Chinastative von Sirui, Rollei (Hersteller MeFoto) und Co sind sicher einen Blick wert. Sirui finde ich inzwischen überteuert. Aber Rollei ist eigentlich recht günstig. Ich kann da allerdings nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
Gitzo ist halt der Mercedes unter den Stativen (der Rolls Royce wäre RRS).
 
Ich denke auch, dass ich wahrscheinlich ein kleines Tischstativ für DSLR + Zoom benötige und außerdem ein Reisestativ.
Tischstative gibt es eine Menge:
- Leica Kleinstativ 14 100, 186 g, 190 mm lang, € 100.-
- Polaroid-Tischstativ: 384 g
- Minolta-Tischstativ: 344 g
- Kodak-Tischstativ: 260 g
- Hakuba-Tischstativ: 370 g

In der Abbildung das Leica-Tichstativ
 

Anhänge

  • LeicaTischstativ-1-klein.jpg
    Exif-Daten
    LeicaTischstativ-1-klein.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 26
  • LeitzTischstativMitKleinemKugelkopf.jpg
    Exif-Daten
    LeitzTischstativMitKleinemKugelkopf.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 41
Die üblichen Chinastative von Sirui, Rollei (Hersteller MeFoto) und Co sind sicher einen Blick wert. Sirui finde ich inzwischen überteuert. Aber Rollei ist eigentlich recht günstig. Ich kann da allerdings nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
Gitzo ist halt der Mercedes unter den Stativen (der Rolls Royce wäre RRS).

Google mal Sirui KTV204. Das gibt es für 126€ aus den Niederlanden und entspricht dem Sirui ET-2004 incl. E20 Kugelkopf und kostet normalerweise 199€. Das KTV 224 aus Carbon kostet 100€ mehr. Ich habe mir das KTV204 vor ein paar Wochen bestellt und finde es richtig gut. Der Kugelkopf kostet alleine schon 100€ und ne Transporttasche und eine kurze Mittelsäule liegt auch bei. Repro geht auch.
 
Dennoch setzt der TO auch eine 7D mit 2.8/300er ein; zwar kein Vergleich mit einem aktuellen voll gepackten KB-Sensor, aber ich würde das in der 14-tägigen Umtauschzeit ausführlich testen, denn zum Vergleich: das brandneue 1004er bzw. 1204er von Sirui ist mit APS-C zwar top, zeigt aber zugleich im Labortest seine Grenzen mit den KB-Sensoren; und das könnte evt. der Kombination des TO aus Kamera und langer hochauflösender Linse ähneln ...

M. Lindner
 
Auch ich würde mir mal das Sirui ET-1004 mit E-10 Kopf näher ansehen. M.E. stimmt hier das Verhältnis Größe/Gewicht/Tragfähigkeit zum Nutzen/Preis. Ich habe den Vorgänger immer im Urlaub dabei und hatte bisher noch keine Situation, an der das Stativ an seine Grenzen gekommen ist. Canon EOS 7D mit Sigma 120-400. Oder Fujitsu X-T2 mit XF 100-400. Die Montage an das Stativ erfolgte hierbei über die Objektivschelle.
 
Meine Empfehlung wäre das Velbon Rexi-L. Das gibt es ab und an mal hier im Forum gebraucht zu kaufen. Klein, stabil und relativ leicht. Stativkopf wäre evtl. ein Cullmann Magnesit auch was für dich. Für das Geld sind die Dinger nicht schlecht.
 
Hi! Danke auch nochmal für eure ganzen Tipps! Ich schreibe mir alle Namen und Modelle auf und schlage alles nochmal nach :) von alleine würde i h auf manche Sachen gar nicht kommen. :top:

Ich habe mich zwischenzeitlich noch durch ein paar Themen hier gekämpft, u.a. Durch das Statuv FAQ und ein hilfreiches Thema mit einer Sammlung über alte Stativ-Modelle, die noch voll ihren Zweck erfüllen und für kleines Geld zu haben sind.
Ich weiß nicht mehr von wem das verfasst wurde und wie das Thema hieß, aber Danke an alle Authoren hier die gute Beiträge schreiben, zuhören und echtes Wissen vermitteln und nicht nur anderen Leuten ihre persönlichen Präferenzen aufschwatzen wollen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten