• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes kompaktes Stativ für längere Wanderungen

Oder man greift zu dem 300g schwereren 2er-Traveller, welches noch ein Stück dicker ist, ohne viel mehr zu wiegen.
Ich vertrete da die gleiche Meinung, wie Ede, wenn es wirklich um 300g geht, dann sollte man sich überlegen ein anderes Kamerasystem zu wählen, damit das Stativ dazu passt.
Ein verwackeltes Bild mit DSLR-Kleinbild ist immer schlechter als ein scharfes 4/3 oder spiegelloses ;)
 
Ich werde sicher nicht mein 0531 als die beste Option für dich verteidigen
Ich habe es als Wanderstativ und Zweitstativ für den WW, Normalbereich und leichten Tele, da langen 6kg locker. Damit bin ich auf dein Anforderungsprofil eingegangen, die Mehrkosten für ein 1545 mußt du schon selbst entscheiden.

Für den Alltag habe ich eines aus aus der Serie 2, hätte ich nur eins, würde ich das empfehlen. Serie 0 oder 1 ist sicher kein Allrounder!

Gruß
Thomas
 
Moinsen,

besten Dank erneut an alle! Ein Umstieg auf ein anderes Kamerasystem kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Frage; aber das wäre ein anderes Thema. Einsparpotenzial auch an anderen Stellen gibt es reichlich – ich denke ja immer an mein Gesamtgepäck und nicht ausschließlich an den Fotokram, der insbesondere bei mehrtägigen Wanderungen nur einen Bruchteil des Gewichts ausmacht. Insofern bin ich für den Vorschlag von Maxxens, das GT2545T mit in die Überlegungen einzubeziehen, sehr dankbar.

Letztlich muss ich da für mich einen geeigneten Kompromiss finden; es ist schon klar, dass mir leider niemand diese Entscheidung abnehmen kann – außer jemand schenkt mir eines der in Frage kommenden Stative ;)

Danke noch einmal an TommiP; den Preisunterschied habe ich vor Augen, es hätte ja sein können, dass noch weitere Argumente für das GT0532 sprechen, die mir bislang entgangen sind. Danke auch an BastianK für den Link zum Gitzo-Katalog; da ist das gesamte Programm sehr übersichtlich dargestellt, was mir bei der Orientierung sicher weiterhilft.
 
Bei der Serie 1 mit 4 Segmenten ist der Durchmesser wohl ok, bei Serie 0 würde ich doch auf 3 Segmente gehen (14mm Durchmesser im unteren Segment). Vergleicht man beide ( habe gerade nachgeschaut) ist das 0532 (1070gr) wohl ca 300gr leichter.

Mein 0531 wiegt laut Gitzo nur 750gr (habs nicht gewogen), noch ne Ecke leichter.

Die Höhe ist bei beiden nicht berauschend, aber als Wanderstativ aus meiner Sicht ok. So gesehen, beim 0er gewinnst du beim Preis und Gewicht, beim 1er dafür an Höhe.

Für schwere Ausrüstungen oder für den extremen Telebereich wären beide ungeeignet, die kg-Angabe sehe ich deshalb nicht als Kriterium. Wie gesagt, beide sind keine Allrounder, halt leichte Alternativen für unterwegs...

Ich habe auch die 2er Serie, allerdings ist es echt vergleichsweise ein Klotz durch seine Dicke am Rucksack (das 1545er ist irgendwie dazwischen). Bei meinem 0531er habe ich eher das Gefühl Wanderstöcke dranzuhaben, deshalb habe ich es auch so klein gekauft. Mir persönlich liegt hierführ das 0531/0532er besser, ich würde beide an deiner Stelle mal anschauen mit dem Wanderrucksack den du hast.
 
... bei extremen Kompaktstativen (im Gegensatz zum 1545er speziell die 5-Segmenter) kommt natürlich noch eine andere Eigenart hinzu: wird zur Nutzung der maximalen Arbeitshöhe alles "ausgezogen", was man hat ;), dann kann es sogar bei einem Markenstativ zu kleinen Problemchen kommen.

Konnte bei einer Hausmesse letztens ein Gitzo GT 1550 T ausprobieren, das jemand dabei hatte (weiß aber nicht, wie alt, welche Revision).
War ja nun auch nicht gerade günstig im Kauf.
Das unterste (dünnste) Segment wurde an allen Stativbeinen nicht mehr richtig geklemmt, es bewegte sich irgendwie andauernd mit einem kleinen Ruck "seitlich" im untersten Drehverschluß - das verschwand erst, nachdem ich das Rohrsegment mindestens etwa 10 cm weiter eingeschoben hatte.

Das sind und bleiben in meinen Augen eben Spezialstative, wo vor allem das Packmaß im Vordergrund steht.

(ob nun jemand mit einem 0531er glücklich wird, hängt ja auch davon ab, was er fotografieren will; Makrofotografen werden mit zwei Anstellwinkeln bei 24 und 60 Grad wahrscheinlich nicht so gut zurecht kommen; natürlich für den TO hier ohne Belang. da er damit "nur" Landschaft und Panorama machen möchte)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unterste (dünnste) Segment wurde an allen Stativbeinen nicht mehr richtig geklemmt, es bewegte sich irgendwie andauernd mit einem kleinen Ruck "seitlich" im untersten Drehverschluß - das verschwand erst, nachdem ich das Rohrsegment mindestens etwa 10 cm weiter eingeschoben hatte.
Das wären auch meine Bedenken, die 14,9mm Durchmesser sollten bei einer DSLR reichen (hatte da nie Probleme), aber drunter wie es bei 5 Segmenten vorkommt...?
 
Konnte bei einer Hausmesse letztens ein Gitzo GT 1550 T ausprobieren, das jemand dabei hatte (weiß aber nicht, wie alt, welche Revision).
War ja nun auch nicht gerade günstig im Kauf.
Das unterste (dünnste) Segment wurde an allen Stativbeinen nicht mehr richtig geklemmt, es bewegte sich irgendwie andauernd mit einem kleinen Ruck "seitlich" im untersten Drehverschluß - das verschwand erst, nachdem ich das Rohrsegment mindestens etwa 10 cm weiter eingeschoben hatte.

das GT1550T sollte Gitzos ALR haben, insofern sollte das nicht passieren und deutet auf einen Defekt oder ein nicht richtig wieder zusammengebautes Bein hin (die weißen Plastikhalbschalen innen sind dann nicht in der Führungsschiene eingerastet). Wenn es letzteres ist (Führungsschiene), dann einmal Bein komplett an den Anschlag ausziehen und drehen, dann sollte es wieder drin sein.

Es gibt aber z.B. auch das GM2561T, bei dem ich glaube das unterste, mickrige Segment vom ALR ausgenommen ist.

Ansonsten Full ACK.
 
Moinsen,

wieder einmal herzlichen Dank an alle Diskutanten. Sollte es auf Gitzo hinauslaufen, ist mein derzeitiger Stand:

  • Gewicht (ohne Kopf) maximal 1300g (womit ich vermutlich die im Eingangsbeitrag geforderte Gewichtsgrenze reißen werde; das kommt dann auf den Kopf an, bei dem ich noch nicht wirklich viel weiter bin)
  • Packmaß: Länge maximal 50cm (5 mehr als im Eingangsbeitrag)
  • kein 5-segmentiges, da geringe Stabilität
  • kleinster Beindurchmesser mindestens 14,7 mm

Das einzige Stativ von Gitzo, das allen diesen Anforderungen genügt, ist das GT1545T. Je eine der Anforderungen wird geringfügig überschritten durch das GT0532 (Packmaß 3cm drüber), das GT1542 (Packmaß 4cm drüber) und das GT2545T (Gewicht 40g drüber). Das GT0532 und das GT1542 scheinen mir gegenüber dem GT1545T keine Vorteile zu bringen, das GT2545T aufgrund der dickeren Beine hingegen erhöhte Stabilität. Damit läuft für mich die Entscheidung – wenn es ein Gitzo werden sollte – auf eines dieser beiden hinaus.

Mit den von Euch genannten Anregungen werde ich mir nun noch weitere Stative anschauen. Ich danke noch einmal für die vielen konstruktiven Beiträge.
 
Klingt doch schonmal gut.
Achte nur auf eines, solltest du die Version mit den umklappbaren Beinen haben wollen, so bist du mit dem Kopf sehr eingeschränkt mit der Auswahl.

Mein Tip: Entscheide erst den Kopf, dann die Stativversion.

Gruß
 
Klingt doch schonmal gut.
Achte nur auf eines, solltest du die Version mit den umklappbaren Beinen haben wollen, so bist du mit dem Kopf sehr eingeschränkt mit der Auswahl.

Mein Tip: Entscheide erst den Kopf, dann die Stativversion.

Gruß

Warum denn das? Wenn der Kopf dicker ist können halt die Beine nicht ganz umgeklappt werden - so what?

Gruß

Hans
 
Du brauchst einen Spezialisten. Bei Wanderungen, Bergsteigen uns Schitouren brauchst du eine Stativ das leicht und vor allem auch klein ist. Günstig ist, wenn es überhaupt ins Innere des Rucksacks passt.
Wenn du zu viele Kompromisse eingehst, bekommst du ein Stativ, das du nicht mitnehmen wirst, weil es entweder zu schwer ist, oder dir beim Bücken gegen den Kopf schlägt, wenn es zu lang ist.
Und noch einmal: Die Stabilität erhöhst du gravierend, wenn du den Rucksack unten dran hängst. Auch die Anforderungen an den Kopf sind nicht so hoch, wenn du einen L-Winkel verwendest.
 
Moinsen mal wieder,

TommiP hat da meine Bedürfnisse schon ganz richtig erkannt: Mit geht es beim Packmaß nicht nur um die Länge, sondern auch um den Umfang; insofern spielt es für mich schon eine Rolle, ob sich die Beine noch vernünftig zusammenlegen lassen. Leider geben die Hersteller meist auf ihren Webseiten und in ihren Katalogen nicht an, welchen Umfang das zusammengeklappte Stativ hat – vielleicht bin ich ja einer der wenigen Leute, die sowas interessiert. Da hilft halt nur andere Leute fragen oder Stative selber angucken – beides mache ich natürlich.

Agora: Genau das ist ja ein wesentlicher Teil meiner Überlegungen, die in die Anforderungen eingeflossen sind. Der Hinweis mit dem L-Winkel ist auch prima; einen solchen hatte ich ins Auge gefasst. Wenn ich es richtig sehe, gibt es kameraspezifische im Wesentlichen von RRS und Kirk. Da muss ich mal schauen, ob der eine oder andere irgendeinen Vor- oder Nachteil bietet.
 
L-Winkel von RRS und Kirk sind meiner Meinung nach gleichwertig. Ich hatte einen von RRS an der 5DMII und hatte von Kirk an der 7D und habe jetzt einen von Kirk an der 5DMIII, alle haben super gepasst, da wackelt nicht und löst sich nichts. Für mich gibt es da keine Kompromisse mehr.

Beim Transport im Koffer hatte ich den Kopf abgeschraubt, dann passte mein Gitzo mit den umgelegten Beinen prima in den Koffer. Der Kopf ist ja schnell drauf geschraubt. Beim Novoflex CB2 bin ich mir nicht sicher, ob sich die Beine vollständig umklappen lassen. Hab' ihn ja leider noch nicht :lol:

Ja, der Kopf, noch so eine Aufgabe, aber wenigstens bist Du beim Stativ schon mal ziemlich weit. :top:;) - ach ja, und meinen "Neid" auf Neuseeland hast Du sicher, aber das dachtest Du Dir bestimmt schon :D:cool:;)
 
Naja, wenn ich schon zitiert werde dann möchte ich doch mal kurz mein Geschichte zum besten geben.

Ich hatte jahrelang (nach dem Manfrotto 190) nur das Serie 2 Stativ. Erst dachte ich, ein toller Allrounder und guter Kompromiss in Sachen Größe und Gewicht. Das ist es auch, aber bei Wanderungen war es mir doch zu globig (ich habe normalerweise nur nen 22l dabei, selten den 30l/35l Rucksack), deshalb habe ich es faktisch nie mitgenommen. Es wuchs der Wunsch nach einem Stativ, das ich wirklich ohne Bedenken mitnehme. Nachdem ich ein günstiges 0531 ersteigert habe, bin ich jetzt endlich auch hin und wieder mit Stativ neben meiner kleinen Ausrüstung (Canon 5D + 50er Makro + 24-105er) unterwegs.

Habe mal ein Bild eingestellt um den Unterschied zu sehen (Länge bei beiden gleich, aber Dicke 5cm beim 0531er und 10cm beim Serie 2 Stativ). Das 0531er ist da wirklich wie ein paar Wanderstöcke, absolut kein Transporthindernis. Man kann beim 0531er alle Beine leichter in die vorgesehenen Mulden beim Rucksack verstauen, bei meinem anderen geht oft nur 1 Bein.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin Holger,

was lange gärt, wird endlich Bier. Nach reiflicher Überlegung bin ich endlich zu einer Entscheidung gekommen und habe am letzten Freitag bei meinem lokalen Dealer mein neues Reisestativ erhalten. Geworden ist es schlussendlich ein Novoflex TrioBalance mit kompakten 4-Segment-Aluminiumbeinen ergänzt um eine Panorama=Q 48 und einen L-Winkel. Damit habe ich den Preis etwas und das Gewicht (nun ziemlich exakt 2kg) durchaus ein Stück überzogen.

Ein erster Packtest am Wochenende hat gezeigt, dass ich das Stativ in zerlegtem Zustand auch in bzw. an meinem Daypack sehr gut transportieren kann. Wie es sich am Trekkingrucksack sowie am Daypack in nicht zerlegtem Zustand am besten tragen lässt, muss ich in den nächsten Tagen schauen.
 
na da hast du deine gewichtsvorgabe aber ganz schön überschritten und keinen vollwertigen kopf (bezogen auf den winkel und ohne friktion) hast du die wanderstöcke testen können? bzw. vorher den vergleich zu einem gitzo gehabt? als kit mit den mini beinen gekauft? kannst ja mal im triopod thread berichten

gruss tina
 
Hallo Tina,

ja, früher oder später kam die Erkenntnis, dass ich mit Kopf kaum unter 1800g komme, wenn ich kein Carbonstativ nehme – was ich irgendwann im Lauf der Suche ausgeschlossen habe (und damit auch Gitzo). Die Entscheidung bezüglich des "eingeschränkten Kopfs" habe ich mir lange durch denselben gehen lassen. Ich bilde mir ein, dass ich damit für meine Zwecke gut klarkommen müsste. Ob das stimmt, wird die Praxis zeigen. Aus der berichte ich dann auch gerne ab April, wenn das Stativ seine erste Bewährungsprobe hinter sich hat. Mit Wanderstöcken habe ich mich bisher ganz generell noch nicht anfreunden können, auch wenn ich durchaus um ihre Vorteile weiß. Und ja, ich habe das Kit mit den Mini-Beinen gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten