• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Leichtes "Klong" beim Sigma 17-70 OS HSM

;) Mir ist durchaus bewusst, dass der OS aufm Stativ aus ist - mir gings eher um dein besagtes Paradoxon, denn wieso sollte der Stabi in ausgeschalteter Stellung bitte "hoch fahren". Für mich ist das ne Kinderkrankheit. Die Ingenieure bei Sigma werden sich aber schon was dabei gedacht haben, wenns konstruktionstechnisch nicht anders umsetzbar war, hoff ich doch...
 
;) Mir ist durchaus bewusst, dass der OS aufm Stativ aus ist - mir gings eher um dein besagtes Paradoxon, denn wieso sollte der Stabi in ausgeschalteter Stellung bitte "hoch fahren". Für mich ist das ne Kinderkrankheit. Die Ingenieure bei Sigma werden sich aber schon was dabei gedacht haben, wenns konstruktionstechnisch nicht anders umsetzbar war, hoff ich doch...

Das ist keine Kinderkrankheit, sondern neuerdings bewußt so gemacht. Angeblich soll sich die Reaktionszeit dadurch verkürzen.
Bei den älteren Sigma-Modellen hat sich der Stabi richtig ausgeschaltet und bei Bedarf auch wieder ein.
Beim 18-200 OS gibt es eine neue und eine alte Variante, ich hatte beide Versionen. Die neue Version hatte ständig dieses Zucken im Sucherbild und die Bilder verwackelt. Seit dieser Zeit meide ich jegliche Sigma OS-Objektive.

Gruß Ingo
 
Das ist keine Kinderkrankheit, sondern neuerdings bewußt so gemacht. Angeblich soll sich die Reaktionszeit dadurch verkürzen.
Bei den älteren Sigma-Modellen hat sich der Stabi richtig ausgeschaltet und bei Bedarf auch wieder ein.
Beim 18-200 OS gibt es eine neue und eine alte Variante, ich hatte beide Versionen. Die neue Version hatte ständig dieses Zucken im Sucherbild und die Bilder verwackelt. Seit dieser Zeit meide ich jegliche Sigma OS-Objektive.

Gruß Ingo

gut, aber wenn ich den OS auf OFF stelle, dann sollte der OS eigentlich auch wirklich aus sein.

In der Anleitung des Objektivs steht, dass nach ein- oder ausschalten des OS 30 sekunden gewartet werden soll bevor man sein Objektiv wechselt. Irgendwie schon etwas seltsam, wenn das OS sowieso immer bestromt wird und in Position fährt.
 
gut, aber wenn ich den OS auf OFF stelle, dann sollte der OS eigentlich auch wirklich aus sein.

In der Anleitung des Objektivs steht, dass nach ein- oder ausschalten des OS 30 sekunden gewartet werden soll bevor man sein Objektiv wechselt. Irgendwie schon etwas seltsam, wenn das OS sowieso immer bestromt wird und in Position fährt.

Ja, bei allen anderen Herstellern ist das so, nicht aber bei den neuen Sigmas. Wenn Du den OS ausschaltest, dann surrt das Teil weiter, aber es stabilisiert natürlich nicht.

Beim 18-200 OS gab es diesen Hinweis in der Anleitung übrigens noch nicht. Finde ich persönlich völlig absurd, daß Sigmaobjektive erst nach 30 Sekunden Wartezeit gewchselt werden dürfen.

Gruß Ingo
 
Gut, dann werde ich das Objektiv vorerst mal behalten. Sigma könnte allerdings mal irgendwo dieses Klack-Verhalten erläutern, denn das ist ja nicht gerade unauffällig...
 
Hallo Zusammen,

also mir ist das Klong bei meinem neuem 18-250 1:3,5-6.3 HSM DC OS auch aufgefallen, wobei mir das Klong erst keine Gedanken gemacht hat.
Aber nach kurzer Zeit habe ich bemerkt, dass viele Fotos vertikal total verwackelt sind, auch wenn mit Fernbedienung auf einem Stativ fotografiert wurde... merkwürdig dachte ich mir... Hatte das Problem auch erst bei Canon vermutet, aber dem war nicht so.

Dann ist mir aufgefallen, dass beim Scharfstellen das Bild oft hochwandert... Auch bei asugeschaltetem OS. Eigentlich stört mich das Verhalten sehr, denn wenn man viel manuel arbeitet, und zwischen zwei Aufnahmen eine Minute ist, aber dann sofort und nicht erst 3 sekunden später, dafür arbeite ich ja manuell, auslösen will, ist das Bild IMMER verwackelt.

Habe mich dann mit Sigma in Verbindung gesetzt, und von der Reaktion, kennen die kein Problem, scheiben es auf die Kamera bzw. der eigenen Blödheit.

Wer sich das Phenomän anschauen möchte, habe mal mit Iphone durch den Sucher gefilmt.

http://www.youtube.com/watch?v=8-UyRpYn70M


Hier mal die Kommunikation mit dem Sigma Support:

1. Mail an Sigma:
Hallo,

Nach ersten positiven Erlebnissen mit meinem neuem Objektiv, bin ich aktuell etwas betrübt, da speziell spontan gemachte Fotos, erstrecht wenn diese manuell fokussiert sind, meist eine Geisterbild Neigung zeigen. Erst hatte ich gedacht, dass ich in dem Moment wirklich zu stark gewackelt hätte, aber als dieses Phänomen im Studio auf dem Stativ mit Fernauslöser passierte, war ich sehr verwundert.
Hatte erst den Kamera Hersteller unter Verdacht, da ich das Objektiv zusammen mit einem neuen Kopf geholt hatte aber der konnte sich das nicht erklären und erst als ich ein anderes benutzte, war das Phänomen weg. Zudem war auch das Klackgeräusch, das immer 60sec. Nach dem letzen Auslösen aufgetreten ist und ein Wackeln verursachte wenn man den Auslöser erneut drückte.

das Verhalten ist im übrigen unabhängig von Kameraeinstellung, oder ob AF bzw. MF gewählt ist sowie mit und ohne OS.

1. Antwort von Sigma:
Guten Tag,

dass das Bild in Ihrer Objektiv-Kamerakombination beim Ein- oder Ausschalten der Kamera oder beim Antippen/Loslassen des Auslösers kurzzeitig springt oder sich einpendelt ist gegeben. Die beweglich aufgehängte Linsengruppe des Objektivs, die der optischen Stabilisierung (OS) dient, wird in der Zeit in der sie von der Kamera mit Stromversorgt wird aktiviert und bewegt sich dementsprechend aus der Ruheposition oder fällt in diese. Ihre Kamera fährt nach etwa 60 Sekunden in den Standbymodus, im Display wird nichts mehr angezeigt und das Objektiv nicht mehr mit Strom versorgt.

2. Mail an Sigma, (zu dem Zeitpunkt war mir nicht klar, dass es ein Standard-Mangel ist.)
Hallo,

das mit der Automatischen Abschaltung hatte ich auch erst vermutet, aber auch bei einer Veränderung auf 2/15/30 min oder einer Deaktivierung verändert den Zeitpunkt (immer 60 sec)des Wackeln nicht. Es Wackelt, auch wenn das Display immer noch an ist. Auch bei Veränderung des Messtimer, der Werkseitig auf 16 Sekunden ist, auch Einfluss auf die Dauer der Sucheranzeige hat verändert das Verhalten nicht, selbst wenn der Messtimer auf 10 min gestellt ist, und die Suchanzeige nach 60sec. Immer noch leuchtet, wackelt der Stabilisator.

Mir ist durchaus bewusst, dass manche Dinge technisch nötig sind, solange sie das Nutzungsverhalten nicht in diesem Maße beeinflussen wie hier.
Es ist auch nicht das Problem, dass dieses Wackeln beim Ein/Ausschalten auftritt, oder das bei halbgedrückten Auslöser der OS sich einpegelt. Hier geht es um eine recht massive Einschränkung, wenn man nicht gezwungenermaßen den Automatikmodus benutzen muss.
Um die Einschränkung mal zu definieren, im Video ist das Motiv bei der geringsten Brennweite (18mm) im Abstand von 60cm zu sehen, die Fehlstellungskorrektur wie im Video zu erkennen ist, sind 4-6mm, durch Verzögerung des Auslösers sind auf dem Bild trotzdem noch 3mm zu erkennen, dies bedeutet ein Motiv in 6m wandert bei 18mm um etwa 5 cm.
Eine Motiv in 120m Entfernung „springt“ um ganze „2m“, und das auch bei maximaler (250mm) Brennweite.

Bitte geben sie mir bis zum 21.11.10 eine Rückmeldung, ob der Mangel, wie unten beschrieben, wirklich ein scheinbar normales Verhalten ist oder ob es sich um einen korrigierbaren Mangel handelt.

heutige, 2. Rückmeldung vom Sigma Support:
Guten Tag,

um hier die Situation einmal nachstellen zu können, nennen Sie uns bitte Ihr Kameramodell und die genauen Einstellungen der Kamera. Der Stabilisator an Ihrem 18-250mm Objektiv steht auf OFF?

Bin wirklich sehr genervt, wenn zumindest die Zeit veränderbar wäre, z.B. zusammen mit dem Messtimer, oder auch etwas länger wäre bzw. bei ausgeschaltetem OS keine Auswirkung hätte, dann wär mir das egal und kein Mangel.

Wenn das nun ein Mangel ist, der schon vor der Auslieferung bestand, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als vom Kaufvertrag zurück zu treten, da das Objektiv nicht die Eigenschaften hat, womit geworben wird, vielmehr schlimmer, dies sogar verursacht.

Optischer Stabilisator (OS) - Sensoren im Objektiv erkennen Kamerabewegungen, die zu einer Verwacklungsunschärfe im Bild führen können und im Zusammenspiel mit einem beweglich aufgehängten Linsenelement werden diese Bewegungen kompensiert. Folglich werden Ihre fotografischen Möglichkeiten bei Freihandaufnahmen in erheblichem Umfang gesteigert. Stabilisierte Objektive ermöglichen es Ihnen, 3 - 4 Belichtungsstufen länger als üblich verwacklungsfrei aus der Hand zu fotografieren. Quelle: Sigma

Gruß, Thorsten
 
Hey,

ich steh genau vor dem selben Problem, auch wenn das Thema schon etwas älter ist und möchte gerne mal wissen, ob koschi oder iceman, ob ihr eine Lösung gefunden habt, oder ob ihr das Objektiv zurück gegeben habt?

Hier mein Thema dazu, paar Spezialisten haben mir nur mit Mist darauf geantwortet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1096343

Hoffe auch wenn ihr nicht so aktiv im Forum seid, ich bekomme eine Antwort! :)
 
Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber bestätigen, dass dieses "Hochfahren" des Sucherbildes auch bei meinem 17-50er OS passiert.
Das ist nervig, vor allem wenn man zuvor alles schön mit der Wasserwaage ausgerichtet hat.
Scheint ein "normales" Verhalten zu sein bei den neueren Sigma Objektiven.
Muss das mal mit dem 150mm Makro OS ausprobieren. Dieses habe ich bis jetzt nur immer Freihand benützt.
 
Das ist nervig, vor allem wenn man zuvor alles schön mit der Wasserwaage ausgerichtet hat.

Mit der Wasserwaage ausgerichtet? Das macht doch nur Sinn mit Stativ, oder? Und bei Stativverwendung ist der Stabi kontraproduktiv, der sollte dann ausgeschaltet sein.

Das Problem mit einem "hüpfenden" Sucherbild bei Einsetzen des Stabi kenne ich auch von Objektiven anderer Hersteller, z.B. Tamron. Ist ja auch eigentlich klar, denn die "freischwebende" Linse, die für die Stabilisierung des Bildes sorgt, muss ja "mittig" anfangen zu stabilisieren, damit sie in alle Richtungen genug Spiel hat. Das Gleiche passiert ja auch, wenn man zu stark schwankt, dann hüpft das Bild auch hin und wieder.
 
Wie das? Dann kann aber der Stabi nicht aus sein... Die "Stabi-Linse" ist dann nämlich in fester Ruheposition.

Ist aber so. Ich zitiere mal meinen Vorposter "A390":

"- Kamera steht auf dem Stativ.
- OS ist aus
- Ich richte die Kamera entsprechend des Motives anhand der Brennweite aus und fokussiere, soweit so gut.
- Sobald ich die Kamera einige Sekunden (genau 1 Minute) nicht berühre schwenkt das Bild im Sucher nach oben
- Wenn ich den Auslöser wieder halb durch drücke, springt es wieder auf die Position zurück an der ich die Kamera vorher ausgerichtet habe (schwenkt wieder nach unten)."


So genau habe ich das zwar nicht analysiert. Das Sucherbild bewegt sich aber definitiv (mit ausgeschaltetem OS), sobald ich den Auslöser halb durchdrücke.
 
Wie das? Dann kann aber der Stabi nicht aus sein...
Die "Stabi-Linse" ist dann nämlich in fester Ruheposition.[/QUOTE

Ist der OS ausgeschaltet muß die " Stabi-Linse" trotzdem in ihrer Position gehalten werden. Das kostet natürlich Strom und um den hohen Stromverbrauch zu vermeiden wird der Kontakt unterbrochen wen die Kamera sich ausschaltet. Dann fällt die Linse wieder in eine andere Position.
Da ich sehr viel mit Stativ arbeite habe ich mein 17-70 OS wieder verkauft
und suche ein Sigma 17-70 (2,8-4) ohne OS.
Das gibt es für Pentax !
Pentax und Sony haben halt den Vorteil das man sich aussuchen kann
was für einen Stabi man benützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten