• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Leichtere Alternative zusaetzlich zur 5D IV (Landschaft, Mehrtagestouren) > MFT/Olympus?

... fast egal, wo du jetzt rauskommen möchtest ( größenmäßig ): https://camerasize.com/compact/#679.359,633.412,ha,t

Fuji hat den größeren Sensor ... schreib dir mal die Anschaffungskosten zusammen, und dann schau nochmal über deinen Entscheidungsprozess.
Sowohl das 18-55 als auch das 12-40 sind excellente Zooms !

Objektive sind wie geschrieben:

Olympus E-M10ii 12-40/2.8
Fuji XT-20 XF 18-55
 
@TO

Kennst Du die Panasonic G81? (abgedichtet!)
Sehr handlich und sicher zu fassen, sehr schnell, drehbares Display!

Die Olympus ist "schöner". Die G81, für mich, deutlich besser in der Praxis.

G81 + 12-40 2.8 :top:

ich habe die G81 mit dem 12-60 3.5-5.6 und bin sehr zufrieden.
seit ca. 2 Jahren.
Der IBIS ist sensationell. Damit ist auch jede FB stabilisiert.
Ich habe früher auch über mFT gelächelt. Aber, nur aus reiner Unkenntnis!


Ich komme über Fuji X von Nikon KB

Ich kenne das 18-55 auch sehr gut.

mir ist da allerdings zu wenig Weitwinkel am Anfang.

Um das 12-40 schleiche ich schon eine ganze Weile herum.....
 
Das 18-55mm ist halt echt ein tolles Kitobjektiv, aber unten rum war es mir immer zu kurz. Nur 27mm (KB) finde ich für Landschaften nicht so ansprechend.
Das neue 16-80mm halte ich da schon für deutlich interessanter, aber es kostet gleich mal mehr als doppelt so viel und hat auch nur f4, wobei das meistens ausreichend sein sollte.
 
... fast egal, wo du jetzt rauskommen möchtest ( größenmäßig ): https://camerasize.com/compact/#679.359,633.412,ha,t

Fuji hat den größeren Sensor ... schreib dir mal die Anschaffungskosten zusammen, und dann schau nochmal über deinen Entscheidungsprozess.
Sowohl das 18-55 als auch das 12-40 sind excellente Zooms !

Wenn beide im gleichen Niveau (Weitwinkel KB equal. 24-XXmm, 2.8(-X), Wetterfest), dann sähe so aus:

https://camerasize.com/compact/#679.448,594.412,689.412,ha,t

Das neue 16-80 ist momentan leider nicht im camerasize-Datenbank, aber das ist durchaus sehr interessanter Standardzoom (ich hatte vor dem Umstieg Nikon mit AF-s 16-85 VR), ein idealer Reisekombi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur dass dabei der Winzigsensor noch kleiner wird.

Na und? Die paar Pixel die dann wegfallen, so what? Auf PCs und TVs vollkommen unerheblich, für Pixelpeeper vielleicht schwierig (obwohl ich das Pixelpeepen definitiv als Krankheit empfinde, so sinnfrei ist es) und für die normalen Ausbelichtungen in aller Regel immer noch mehr als gut.

Ebenso das Sucherbild, falls es die Prozedur überhaupt mitmacht.

Bei meinen mFTs macht der Sucher das nicht nur "mit", sondern das Sucherbild wird größer. Und am größten bei 16:9, was ich prima finde, weil es mein Lieblingsformat ist, da ich nahezu ausschließlich am TV die Bilder schaue oder vorführe. Und mehr als 2MP (FullHD) brauche ich da sowieso nicht.

Ich vermisse das bei den meisten "Beratungen" ohnehin, da wird nicht genannt, was eigentlich nachher mit den Bildern geschieht, welche Ausbelichtung benötigt wird und ob überhaupt so viele Pixel benötigt werden. Meistens nämlich nicht, aber egal, Hauptsache viel, denn viel hilft bekanntermaßen viel...
 
was eigentlich nachher mit den Bildern geschieht
Zuerst erfolgt die Ausarbeitung aus den Rohfotos, das ist für mich unumgänglich, die JPEG-Maschine in der Kamera kann nicht wissen, wie ich das Foto möchte. Und da ist der Beschnitt der Kamera schon nicht vorhanden, sonst wären es ja keine Rohdaten.

Wer mit 4:3 leben kann, wird wohl kein Problem haben. Wer aus einem 4:3 Sensor ständig 3:2-Fotos herausschneidet, hat, meiner Meinung nach, eindeutig einen Fehlkauf getätigt.
 
. Meistens nämlich nicht, aber egal, Hauptsache viel, denn viel hilft bekanntermaßen viel...

Das ist doch die stereotype Argumentation in den Kaufberatungsthreads. Da spielen Handling, Ergonomie und Funktionsumfang keine Rolle, obwohl solche Dinge in der Praxis von größerer Relevanz sind als Pixelanzahl und Sensorgröße. Aus Mücken werden Elefanten gemacht, zB beim achso großen Vorteil von APSC gegenüber MFT in Sachen Rauschen und Freistellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil dir 16mp oder weniger genug sind, muss das nicht für andere auch gelten. Auch hat das nichts mit Pixelpeeping zu tun, sondern ist "Croppen" ein ganz normaler Vorgang bei der Bearbeitung von Fotos.

Manche halten sich diese Möglichkeit (wie ich im übrigen als Fragesteller auch geschrieben habe) gerne offen.
 
Nur weil dir 16mp oder weniger genug sind, muss das nicht für andere auch gelten. Auch hat das nichts mit Pixelpeeping zu tun, sondern ist "Croppen" ein ganz normaler Vorgang bei der Bearbeitung von Fotos.

sicher kann man mal croppen. Wenn das allerdings zur Dauerübung wird könnte man sich auch über die Wahl der passenden Brennweite Gedanken machen.

Ansonsten könnte man sich dann nur noch Kameras mit 50MP und mehr unterhalten und könnte dann ständig croppen….

Um croppen zu können würde ich hier nicht mit >16MP argumentieren.
Hier bleibt die Frage, was passiert nachher mit den Bildern?
 
Ich will damit sagen es sollte jeder selber entscheiden was er mit diesem Argument macht, man kann doch keinem vorschreiben du brauchst keine 16MP weils ohne auch geht.
 
Im Übrigen hat mich heuer mitten im Schitourenurlaub, meine Berg-DSLR (500D) verlassen. Verschluss kaputt. Ich hatte noch die Fuji X100s mit dabei und habe mit dieser den Rest der Woche Landschaftsfotos gemacht. Hat auch gut funktioniert. Und leichter und kleiner geht es mit APS-C, bei bester Bildqualität wohl nicht. ;)

Sieht dann etwa so aus:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4052646&d=1550594347

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4054495&d=1551004721

Wenn die äquivalenten 35 mm ab und zu, zu eng sind, macht man eben zwei Fotos und hängt diese zu Hause zusammen. Im Jpeg-Modus kann dies die Kamera aber auch alleine.
 
@daduda, evtl. kannst du etwas konkreter werden was du genau mit "Behandlung" meinst? Ich verwende in LR nur Raw Files und ja, die Bilder werden sowieso bearbeitet.

Hier gibt's z.B. was darüber
https://www.andreaskreutzer.de/fotosoftware-und-tools/fuji-raw-entwickeln-und-schaerfen/

Am besten bei Landschaftbildern selbst probieren.

Für mich war das der Grund für die X-T100 mit dem Bayer Sensor, die ich für Landschaft bedenkenlos empfehlen würde (habe ich selbst).

Gefolgt von der Panasonic GX9, da gefallen mir die RAW Dateien sehr gut (habe selbst "noch" keine), würde ich dem 16 MP Sensor, den ich sehr gut kenne, doch vorziehen bei Neukauf.
 
Und da ist der Beschnitt der Kamera schon nicht vorhanden, sonst wären es ja keine Rohdaten.

Das belegt einzig und allein, dass Du nicht viele Kameras kennst. Die allermeisten Kameras beschneiden die Rohdaten und speichern sie auch so ab, egal was Du glaubst, was Rohdaten sind. Das einzige, was RAW kennzeichnet, ist die Tatsache, dass es keine Definition gibt, was das eigentlich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten