• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Leichtere Alternative zusaetzlich zur 5D IV (Landschaft, Mehrtagestouren) > MFT/Olympus?

das 9-18mm ist schon klasse. Damit geht sogar Astro, trotz der 4.0er Blende
 

Anhänge

  • C2ED5D94-FB4A-4E2D-AED3-9D2BB01F4808.jpeg
    Exif-Daten
    C2ED5D94-FB4A-4E2D-AED3-9D2BB01F4808.jpeg
    149,6 KB · Aufrufe: 103
@Lotsawa, A7R waere natuerlich gut, insgesamt wirds dann aber doch wieder teuer und schwerer.. d.h. der Abstand zur 5D kleiner
Ich hake mal hier ein. Wozu überhaupt eine Wechseloptik, wenn max. 70 mm BW (KB-Äquivelenz) gewünscht sind?

Hier würde ggf. eine "fotografische" Edelkompakte auch gut funktionieren und den geeigneten Abstand zu DSLR einerseits und zum Smartphone andererseits halten. Mit Blendenring, Zeitrad, Belichtungskorrekturrad, ... ist eine Panasonic LX-100 II eine dieser "Edelkompakten, die sowohl absolut als auch Sensorfläche -bezogen eine hohe Lichtstärke (f/1.7-2.8) über den KB-äquivalenten BW-Bereich von ca. (22)24-70mm liefert. Netter Nebeneffekt: sie lässt sich auch auf 3:2-Format einstellen, so dass bei einer gemischten Nutzung mit der 5D keine unterschiedliche Bildformate resultieren. Sollte eine noch kürzere Brennweite gefordert sein, dann bieten die Panoramafunktion oder bei RAW-Notwendigkeit auch ein Multishot-Stitching gerade in der Landschaftsfotografie einen halbwegs akzeptablen Kompromiss.
 
Ich will mir die Optionen offen halten, damit fange ich jetzt halt erstmal an, wenn ich die Kamera mag kann gut zB. ein Makro fuer Wanderungen dazukommen.
Ist aber wie gesagt nicht der Fokus... und momentan bin ich schon bei XT-20 18-55 vs E-M10 ii 12-40 :)
 
Bin momentan bei Fuji XT-20 vs Olympus E-M10 ii

Die Fuji mit 18-55 f2.8-4 und Olympus mit 12-40 f2.8 sind beide ähnlich groß und schwer (die Olympus kombi etwas größer und schwerer). Vorteil Oly ist der größere WW und die Lichtstärke ab etwa 50mm KB-äquivalent. Vorteil Fuji ist der größere Sensor den sie unter 50mm KB-äquivalent auch mit dem 18-55 ausspielen kann. Das Olympus Objektiv ist bei offenblende schon eine Granate. Beim Fuji gibts wohl auch viele sehr gute exemplare. Für die Olympus bekämst du mit dem 9-18 noch eine relativ preiswerte Ergänzung nach unten. Bei der Fuji wäre das Samyang 12mm eine Möglichkeit, aber ohne AF und ohne Zoom. Dafür mehr Lichtstärke. Das gäbe es für die Olympus mit dem Laowa 7,5mm f2 auch, aber halt fast doppelt so teuer wie das Samyang.

Beide Möglichkeiten haben ihr Für und Wider.

Wenn du kein UWW benötigst ist die Lumix LX100II, die @Mi67 vorgeschlagen hat auch eine gute Option.

Edit: Das mit der LX100II hätte sich dann ja erledigt. Aber das 12-40 hat auch noch eine sehr gute Naheinstellgrenze von 20 cm vs. 30 cm beim Fuji. Damit bekommst du an der Oly einen Abblidungsmaßstab von 1:3,3.
 
Zuletzt bearbeitet:
"XT-20" hat mich jetzt getriggert...

Ich weiss nicht, ob so etwas für Dich in Frage käme, aber ich habe das gleiche "Problem" (kleine(re) und leichte(re) Kamera für Situationen, in denen mir die "Grosse" zu schwer ist -- insbesondere tatsächlich auch für längere Wanderungen) vor einem Jahr mit einer Panasonic LX100 gelöst.

Tatsächlich hatte ich zwischen dieser Kamera und der Fuji XT-20 abgewogen, konnte letztlich aber keinen Vorteil für die Fuji sehen, wenn ich eben nicht (wieder) anfangen wollte, eine Sammlung von grösseren und schwereren Objektiven mitzunehmen.

Fuji XT-20 mit Standardzoom KB-äquivalent: 4.2-6.0/27-82, 690g
Panasonic LX100 KB-äquivalent: 3.7-6.2/24-75, 390g und viel kleiner

Gruss
Bezier


Edit: Ich sehe, andere sind auf die gleiche Idee gekommen...
Edit2: "Macro" kann die LX100 auch. Abbildungsmassstab weiss ich nicht auswendig; ist aber sicher kein 1:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fuji mit 18-55 f2.8-4 und Olympus mit 12-40 f2.8 sind beide ähnlich groß und schwer (die Olympus kombi etwas größer und schwerer). Vorteil Oly ist der größere WW und die Lichtstärke ab etwa 50mm KB-äquivalent. Vorteil Fuji ist der größere Sensor den sie unter 50mm KB-äquivalent auch mit dem 18-55 ausspielen kann. Das Olympus Objektiv ist bei offenblende schon eine Granate. Beim Fuji gibts wohl auch viele sehr gute exemplare. Für die Olympus bekämst du mit dem 9-18 noch eine relativ preiswerte Ergänzung nach unten. Bei der Fuji wäre das Samyang 12mm eine Möglichkeit, aber ohne AF und ohne Zoom. Dafür mehr Lichtstärke. Das gäbe es für die Olympus mit dem Laowa 7,5mm f2 auch, aber halt fast doppelt so teuer wie das Samyang.

Beide Möglichkeiten haben ihr Für und Wider.

Wenn du kein UWW benötigst ist die Lumix LX100II, die @Mi67 vorgeschlagen hat auch eine gute Option.

Edit: Das mit der LX100II hätte sich dann ja erledigt. Aber das 12-40 hat auch noch eine sehr gute Naheinstellgrenze von 20 cm vs. 30 cm beim Fuji. Damit bekommst du an der Oly einen Abblidungsmaßstab von 1:3,3.

Wie siehst du das mit der Bildqualitaet zwischen der E-M10ii und XT-20?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme auch von Canon, allerdings aus dem soliden APS-C Bereich ala 7D mark ii und hatte auch mal ein 70-200 2.8. Ich weiß also ansatzweise um Größe und Gewicht, das man sich bei Canon oder generell mit KB Optiken und robusten Bodies in den Rucksack lädt.

Ich hatte zu einem guten Zeitpunkt die Chance, günstig an eine EM1ii mit 12-40 2.8 und 40-150 2.8 und 1,4xTK dranzukommen.

Auch wenn ich nach vielen Jahren Canon noch immer ein paar Bedienungsvorteile bei Canon und dem buttonlayout sehe, ist das Resultat eindeutig und Olympus hat auch nicht wenige Vorteile auf seiner Seite:
Auf Wanderungen habe ich viel häufige(nämlich immer) ne Kamera dabei, nicht selten auch das lichtstarke Tele, inzwischen um den 2x TK ergänzt.

Ohne Stativschelle und ohne Gelis lande ich mit EM1ii incl 1x Akku, 2SD Cards, 12-40 2.8, 40-150 2.8, 2xTK bei exakt 2kg, also in etwa dem, was eine 5Div mit 24-70 2.8 ii alleine wiegt. Dabei ist das 40-150 2.8 mit 2xTK noch ein 0,5x Macro und mit dem 12-40 2.8 kann ich dank des Sensorstabis 2s Belichtungszeit relativ zuverlässig frei hand halten, das Stativ bleibt als im Regelfall auch zuhause. Der ganze Spaß ist dazu noch richtig gut gedichtet.
Den Custom AF-Limiter der EM1ii benutze ich inzwischen auch immer öfter, da kann man sich 3 Presets an Distanzbereichen konfigurieren in denen der AF dann nur sucht. Die 18fps lautlos mit AF sind natürlich auch ne nette Sache und dass es spiegellos eben komplett egal ist ob man über den Sucher oder das schwenkbare Display fokussiert, macht auch manch eine Sportaufnahme aus Bodennähe angenehmer.

Ich habe auch eine EM5ii und die ist einfach nur unfassbar langsam in ihrer Bedienung. Die EM10 ii kenne ich nicht, würde aber keine Wunder erwarten.

Für Landschaften wäre vor Allem die Frage wichtig, ob du mit dem 4:3 Seitenverhältnis klarkommst oder doch immer zuschneidest und so dann doch eher wenig Auflösung hast. Flareanfälliger sind die meisten Optiken auch, wenn man sie mit dem 16-35 f4L oder dem 24-70 2.8 ii vergleicht.

Mit einer bald erwartbaren EM5iii mit wahrscheinlich dem 20MP Sensor der EM1ii, der schon die 7Dii nicht sonderlich gut dastehen lässt, würde ich prinzipiell noch etwas warten. Im August scheint generell noch von mindestens mal Canon, Sony und Olympus eine Produkankündigungssession bevorzustehen.

Wenn du dir die Zeit bis dahin mit nem Produkttest vertreiben möchtest:
Olympus bietet ein gratis Leihangebot an, Test & Wow. Vielleicht kann das helfen, ohne Kosten herauszufinden ob Olympus was für dich ist.
Ich würde aber eher auf eine EM1ii mit 12-40 2.8 zum Testen schielen. Das zeigt dir ähnlich zur 5Div eher, was das System wirklich kann, die EM1X fällt wegen Größe und Preis ja prinzipiell raus.

https://wow.olympus.eu/de_DE/

Meine Erfahrung nach fast 2 Jahren Olympus ist durchweg sehr positiv. An ein Ultraweitwinkel traue ich mich aktuell noch nicht heran, vor Allem weil ich in dem Bereich noch immer etwas in Richtung A7Rii und Tamron 17-28 2.8 schiele, auch wenn die Größe des Laowa 7.5mm f2 für mFT einfach nur traumhaft ist.
 
Wie siehst du das mit der Bildqualitaet zwischen der E-M10ii und XT-20?

Die Fuji hat den größeren Sensor und das wirkt sich natürlich auf die Bildqualität aus. Das heißt bei gleicher Belichtung (ISO, Blende, Belichtungszeit alles gleich) vom Stativ, dann erhältst du bei der Fuji weniger Rauschen und mehr Dynamikumfang. Wobei natürlich auch die Schärfentiefe bei äquivalent gleicher Brennweite bei der Fuji ein wenig geringer ist. Die Unterschiede sind mM nicht riesig, aber sie sind da und besonders bei höheren ISO auch erkennbar.

Die Frage ist wie weit sich das in der Praxis auswirkt. Wenn du mehr Schärfentiefe benötigst, dann musst du bei der Fuji die Blende weiter schließen und die ISO entsprechend erhöhen und der Sensorvorteil ist weg. Wenn die Schärfentiefe nicht so wichtig ist und man die beiden genannten Objektive, das 12-40 an der Oly und das 18-55 an der Fuji, betrachtet ist der Sensorvorteil der Fuji im Telebereich auch weg.

Das heißt wenn du mich so fragst würde ich mich für die Olympus-Kombination entscheiden, da die Vorteile (vielseitigeres Objektiv mit durchgängiger Lichtstärke) die Nachteile (kleinerer Sensor) in dieser Kamera-Objektiv-Kombination überwiegen. Mit anderen Objektven kann das natürlich anders aussehen.
 
Wie siehst du das mit der Bildqualitaet zwischen der E-M10ii und XT-20?

ich habe mal beide Kameras gegeneinander getestet, bei hohen ISO ab ca. 1600 macht sich der größere Sensor der Fuji positiv bemerkbar, bei längeren Verschlußzeiten der Bildstabilisator der Olympus.
Auf einen Nenner gebracht, bei Oly sind die Bilder eher verrauscht, bei Fuji eher verwackelt.
 
Danke für eure Meinung!
Nachdem ich wenn ich länger belichte sowieso ein Stativ dabei habe, und eher auf statisches, wie Landschaft abziele, spricht ja das wieder für die Oly..
 
Auf einen Nenner gebracht, bei Oly sind die Bilder eher verrauscht, bei Fuji eher verwackelt.

Den Spruch schreibe ich mir ins Poesiealbum:top:
Meine Empfehlung für den To ist doch eher im eigenen System oder eher Hersteller zu bleiben. Vielleicht nicht wegen der Bedienung aber dem gewohnten Umgang mit den RAW's. Mir schebte da eher eine G1x MIII oder so vor.
 
Danke für eure Meinung!
Nachdem ich wenn ich länger belichte sowieso ein Stativ dabei habe, und eher auf statisches, wie Landschaft abziele, spricht ja das wieder für die Oly..

Vom Stativ können EM5ii und EM1ii dann auch den Highresshot.
8Aufnahmen werden mit je 1/2 Pixel Versatz erstellt und daraus ein 64MP bzw 80MP Raw erstellt.
In der Zeit der 8 Bilder sollte sich natürlich nix bewegen da es sonst bei der Verrechnung zu Artefakten kommt und die Auflösungsvorteile waren mir den zusätzlichen Stress und das Stativ Mitgeschleppe bisher nicht wert.

ür Nachtaufnahmen hat Oly auch eine Livebulb und Livecomposite Funktion, aber in die müsste ich mich mal in Ruhe einlesen um sie sinnvoll nutzen zu können.

Habe mal ein Bild mit dem 12-40 2.8 und der EM1ii angehängt.
ein schweizer Pass im Winter bei Vollmond. Es war etwas zu kalt um über Kameraeinstellungen nachzudenken beim Aussteigen aus dem Auto.
Von f4.5 auf 2.8 wäre über eine Blende mehr Licht noch drin gewesen bei ISO3200. Mit nem Sigma 16 1.4 wäre es dann sogar noch rauscharm geworden.

Da fällt mir ein: es ist eine der wenigen Kameras, deren offizielle Betriebstemperatur bis -10°C abgegeben ist. Ich hatte dort in der Schweiz am nächsten Morgen -27° bei denen noch Alles normal funktioniert hat an der Cam, während Handy und Radcomputer kaum noch bedienbar waren, nur falls du auch im Winter viel draußen unterwegs sein solltest. Die Pro Objektive sind auch als freezeproof deklariert.
 

Anhänge

Leute, es geht hier weder um andere Internetforen, noch um das Radfahren im Winter.
Ich habe Beiträge entfernt
 
Danke für eure Meinung!
Nachdem ich wenn ich länger belichte sowieso ein Stativ dabei habe, und eher auf statisches, wie Landschaft abziele, spricht ja das wieder für die Oly..

Das verstehe ich nun nicht. Die Fuji hat keinen IBIS also wenn du ein Stativ nutzen willst dann kannst du hier die Sensorvorteile mitnehmen.

Das Fuji Objektiv ist stabilisiert und du bekommst auch WW Zooms mit Stabi. Vermutlich kommst du mit dem Objektiv Stabi auf ähnliche Resultate wie mit Oly-IBIS+Objektiv-Stabi - 1Blende (kleinerer Sensor). Dynamikumfang bleibt bei APS-C dann überwiegend besser. In der Grösse des Systems wirst du nur margnale Unterschiede haben (wobei das jeder anders beurteilt).
 
Die M10-2 kenn ich nur vom Hörensagen, wo sie aber als Preis/Leistungskracher gilt. Nachdem ich nun schon verschiedene Oly+Pana mit 16Mp besitze, hab ich mir eine Pen F mit dem 20Mp Sensor gegönnt. Ich war halt vom ersten Tag an von dem Design begeistert.

Obwohl ich mit dem 12-40 und 40-150 Pro zwei wunderbare Gläser habe, hab ich mir für die "F" die ganze 1.8er Reihe von 12-75mm gegönnt(schwerer GAS-Anfall) und habe einen Riesenspass damit. Oft bin ich nur mit der PenF, dem 17er und dem 45er unterwegs. Das ist dann ne ganz kleine Tasche mit riesen Qualität.

Ein Freund von mir, der bisher mit der 5D IV Hundesport fotografiert hat, will die Canon jetzt, nachdem er damit aufgehört hat gegen eine PenF eintauschen.

Die Größe der wunderbaren 5D ist doch manchmal nervig.

http://j.mp/2za2SCD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten