Für deine Anwendungen würde ich das 28-70mm 2.8 von Sigma vorziehen, am langen Ende hat man nicht nur 10mm mehr Brennweite, sondern zwei volle Blenden Vorteil bei der Lichtstärke!
Danke, das 28-70 hatte ich ja schon als Alternative zum 24-105 angedacht und im Eingangspost erwähnt. Das 20-60 war jetzt nur aufgrund Größe und Gewicht in die Überlegung mit aufgenommen worden, viel andere Alternativen gibts ja im L-Mount derzeit nicht (zB etwas zum 12-60er mFT Kitobjektiv Vergleichbares).
ich will Dir nicht auf den Schlips treten, aber hattest Du nicht gesagt, Du willst keine FBs? Alle Vorschläge Deine S5 mit FBs tragbarer zu machen, hattest Du ja mit dem Argument abgelehnt.
Das ist wahrscheinlich ein Mißverständnis. Mir wurde vorgeschlagen, mein 24-105 durch mehrere FBs zu ersetzten, und das möchte ich nicht.
Eine lichtstarke FB hatte ich bisher eigentlich fast immer im Setup (außer bei mFT zuletzt, da hab ich das anfängliche 25er durch das 12-35 quasi ersetzt, weil es nicht mehr genutzt wurde), aktuell das 2,8/45 von Sigma.
Das mit dem 18-150 war ein Scherz nehme ich an?
Wie gesagt, ich kenne mich bei Canon überhaupt nicht aus, es gibt aktuell nur 2 RF-S Objektive und dieses war das mit dem größeren Brennweitenbereich.
Das Sigma 28-70mm 2.8 gibt es auch für Sony e Mount, da könnte man es an die A7C hängen, dann spart man noch mal 205g gegenüber der S5.
Die A7C dürfte, nachdem was hier mehrfach gesagt wurde (und was ich sehen konnte), ein wenig ZU kompakt geraten sein, die bekommt mit größeren Objektiven dann eher ein ergonomisches Problem.
die einizige sinnvolle Varianten wären aus meiner Sicht
a) Das Gewicht akzeptieren und sich daran erfreuen, das es mit dem Leistungsumfang auch keine wirkliche Alternative gibt (kann auch beruhigend sein)
b) Das genannte 28-70/2.8 kaufen und ggf. etwas croppen
oder
c) mutig sein, ein 85/1.8 an die Kamera hängen und alles darunter mit einem guten Smartphone abdecken, wenn Tele eh Schwerpunkt ist durchaus eine Überlegung
Gerade a), also das mit den kaum vorhandenen Alternativen, wird im Verlauf der Diskussion immer deutlicher. Beruhigend in dem Sinne, daß ich die Befürchtung hatte, durch meine lange Abwesenheit vom Markt evtl. eine Fehlentscheidung aufgrund eines guten Angebotes getroffen zu haben.
Die Anzahl der bei ebay Kleinanzeigen angebotenen S5 dagegen geben mir dann auch wieder zu denken, wobei man die Gründe für den Verkauf eigentlich nie wirklich erfährt, außer man fragt direkt nach.
b) hatte ich ja schon eingangs überlegt und wurde jetzt schon mehrfach dazu bestärkt
c) vielleicht riskiere ich das wirklich mal, falls ich beim System bleibe, dann aber eher das weiter vorne vorgeschlagege 90er Sigma.
Die Sony ist bestimmt nett, aber bzgl. Ausstattung und Ergnonomie zumindest eine größere Umstellung (kleiner Sucher außerhalb der optischen Achse, deutlich weniger Direktzugriffe etc.)
Sucher außerhalb der optischen Achse würde mich weniger stören, der war bei der GX8 an der gleichen Stelle, ich teile aber Deine (und die Deiner Vorposter) geäußerten Kritikpunkte bezüglich der Ergonomie.
Bei der GX8 wußte ich, wo ich meine Finger parken konnte, beim Anblick der A7C Rückseite kamen mir da aber so meine Zweifel. Wahrscheinlich müßte ich sie in die Hand nehmen, aber Sony hatte ich ein paar Postings vorher eigentlich schon "aussortiert".
... ich hatte die A7C spasseshalber mal an mein Sigma 120-300/2.8 geschraubt, aber das macht nur mit einem grossen und griffigen Body wirklich Sinn.
So einen Klopper würde ich sicher nicht dranschrauben, weil für mich nicht nötig, ich fürchte aber daß die A7C schon mit kürzeren Telezooms zu kopflastig wird (das maximale was ich bisher eingesetzt hatte waren 70/80-200/210). Hab ich an meiner GX8 gesehen, als ich da spaßeshalber mal mein altes, manuelles Tamron 70-210 dran adaptierte, das war an der X-T1 deutlich besser zu handhaben (und machte auch vom Cropfaktor her deutlich mehr Sinn).