Okay, man muß natürlich genau aufpassen, was man womit vergleich.
Wir reden konkret von 750 (24 MP FX) und D5500 (24 MP DX). Damit natürlich die Pixeldichte bei der 5500 deutlich höher.
Wenn man jetzt das gleiche Motiv bildfüllend aufnimmt, muß man natürlich mit der DX weiter weg, da das 300mm an DX ja ein KB-Äquivalent von 450mm hat.
Entsprechend ist die Sichtbarkeit von Verwacklern größer.
Worauf ich hinaus will ist, daß der Vergleich eines 300mm FX und eines 300mm DX Objektivs, beide an einer DX Kamera, darauf hinausläuft, daß man die Abbildungsleistung der DX Linse mit dem Mittenbereich der FX Linse vergeicht. Was der DX Sensor abbekommt ist so gut oder schlecht, wie das was der FX im Mittenbereich bekommt.
Wenn der Hersteller ein Objektiv für DX designt, kann er sich eben auf eine kleinere Bildfläche konzentrieren und braucht keine Linse, die auch im Randbereich des FX noch ordentlich abbildet.
Mag also schon sein, daß Deine genannte DX Linse eine bessere Abbildungsleistung im DX-Flächenbereich liefert als die FX Linse. Das macht sie dann aber an jedem Sensor. Was der Sensor zu sehen bekommt, hängt bei korrekter Justierung doch immer nur von der Linse und nicht vom Body ab (vom AA-Filter und mechanischen Empfindlichkeiten mal abgesehen). Was der Sensor daraus machen kann, liegt natürlich am Sensor und u.a. an dessen Auflösung.
Wir reden konkret von 750 (24 MP FX) und D5500 (24 MP DX). Damit natürlich die Pixeldichte bei der 5500 deutlich höher.
Wenn man jetzt das gleiche Motiv bildfüllend aufnimmt, muß man natürlich mit der DX weiter weg, da das 300mm an DX ja ein KB-Äquivalent von 450mm hat.
Entsprechend ist die Sichtbarkeit von Verwacklern größer.
Worauf ich hinaus will ist, daß der Vergleich eines 300mm FX und eines 300mm DX Objektivs, beide an einer DX Kamera, darauf hinausläuft, daß man die Abbildungsleistung der DX Linse mit dem Mittenbereich der FX Linse vergeicht. Was der DX Sensor abbekommt ist so gut oder schlecht, wie das was der FX im Mittenbereich bekommt.
Wenn der Hersteller ein Objektiv für DX designt, kann er sich eben auf eine kleinere Bildfläche konzentrieren und braucht keine Linse, die auch im Randbereich des FX noch ordentlich abbildet.
Mag also schon sein, daß Deine genannte DX Linse eine bessere Abbildungsleistung im DX-Flächenbereich liefert als die FX Linse. Das macht sie dann aber an jedem Sensor. Was der Sensor zu sehen bekommt, hängt bei korrekter Justierung doch immer nur von der Linse und nicht vom Body ab (vom AA-Filter und mechanischen Empfindlichkeiten mal abgesehen). Was der Sensor daraus machen kann, liegt natürlich am Sensor und u.a. an dessen Auflösung.
Zuletzt bearbeitet: