• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica's Four Thirds

  • Themenersteller Themenersteller ceving
  • Erstellt am Erstellt am
Nein. Die Kosten für die Fertigung hochwertiger Linsen steigen überproportional (!) mit dem Linsendurchmesser.

Und damit dürfte doch nun alles klar sein, oder?
 
Die Annahme besteht darin, dass die Gesetzte der Optik für jeden Hersteller in gleicher weise bekannt sind und das jeder Hersteller prinzipiell bei ähnlichem Einsatz ein ähnlich gutes Objektiv zu stande bringt.
Die Hersteller könnten, wenn sie wollten. Dummerweise weigern sich die meisten Leute, für ein Quäntchen mehr an Qualität eine Unsumme mehr an Geld zu bezahlen. Darum sind alle seriengefertigten Objektive Kompromisse, und nur so gut, wie sie sein müssen. Natürlich erwartet man von einem Leica etwas mehr, als von einem Sigma. Darum funktioniert das. Das perfekte Objektiv gibt es sowieso nicht, kann es physikalisch nicht geben, denn Licht ist störrisch, bzw. man kann die Abbildungsfehler bestenfalls minimieren, aber nicht völlig eliminieren.

Objektive zu bauen, ist heute keine geheimnisvolle Kunst mehr. Alle Hersteller verfügen prinzipiell über das Know-How, und auch über die notwendigen Maschinen. Den Unterschied macht allein der Preis, bzw. die Kalkulation.

Wenn man aber ein kleineres Objektiv baut, müsste es (das war meine Frage) doch eigentlich prinzipell teurer sein, weil man viel genauer arbeiten muss. Daher die Frage: müssen kleinere Objektive von gleicher absoluter und nicht relativer auf den Sensor bezogener Qualität, nicht prinzipiell teuer sein?
Offenbar nicht. Kleinere Linsen lassen sich wohl präziser fertigen als große. Darum sind auch lichtstarke Objektive viel teurer als solche mit kleineren Öffnungen.
 
Nein. Die Kosten für die Fertigung hochwertiger Linsen steigen überproportional (!) mit dem Linsendurchmesser.
Genau.
Dazu kommt noch das mit mehr Glas auch die mechanischen Anforderungen an das Objektiv steigen. (ich würde mal darauf tippen dass sie ungefähr proportional zur 3. Potenz des Linsenduchmessers bzw. Sensordiagonale wächst)

criz.
 
(ich würde mal darauf tippen dass sie ungefähr proportional zur 3. Potenz des Linsenduchmessers bzw. Sensordiagonale wächst)

Linsendurchmesser und Sernsorformat haben keinen proportionalen (und schon gar nicht Faktor 1) Zusammenhang. Gerade im Telebereich ist z.B. der Unterschied zwischen einem FT 400er und einem KB 400er mehr als gering. Im WW Bereich dagegen sind die Unterschiede enorm, z.B. zwischen einem 12mm FT und einem 12mm KB Objektiv, was zwei völlig unterschiedliche Welten in Bezug auf die Konstruktion und die Ausmaße z.B. der Frontlinse wären.

Wenn man dagegen den gleichen Bildwinkel ansetzt ist natürlich gerade im Telebereich (da die Abmessungen durch Brennweite und Blende/Eintritttspupille dominiert) ein FT 200 2.8 deutlich kleiner und leichter und günstiger als ein KB 400 2.8. Im WW Bereich dagegen werden die Unterschiede deutlich geringer. Ein 6mm 4.0 FT Objektiv wäre bei vergleichbaren Kriterien nicht zwangsläufig deutlich kleiner/handlicher als ein 12mm 4.0 KB Objektiv.
 
Okay.

Persönlich gehe ich immer von gleichen Bildwinkeln aus, da andere Vergleich für mich eher Sinnlos sind. Ich will den selben Bildeindruck an den verschiedenen Formaten.

Ich dachte auch eher an den Tele-Bereich.

Nach unten in den WW-bereich wird es durch Retrofokus wieder komplizierter. Durch das - meines Erachtens, verbessert mich wenn ich mich da irre - im Vergleich zur Sensordiagonale ziemlich große Auflagemaß von knapp 40 mm (38- ich-weiß-nicht-was mm) ist das auch schon sehr früh notwendig.

Hat man aber diesen Schritt bei beiden Formaten hinter sich sollte sich das ganze wieder einigermassen relativiren.
Also ein 8mm Fischeye an FT sollte bei gleicher Blende kompakter zu bauen sein als ein 16mm FE an KB. Oder ?

criz.
 
Nein, leider nicht wirklich. Wie gesagt: Im WW und erst recht im UWW Bereich bestimmen die Brennweite und die Blende (jedenfalls bei geringen Umrechenfaktoren) nicht mehr die Abmessungen des Objektivs. Entscheidender sind hier Bildwinkel und Konstruktivevorgaben wie das Auflagemaß etc. Entsprechende Fisheyes hier mal aufgeführt.

Zuiko für FT 8mm 3.5: 79x78 bei 455g
Nikon für KB 16mm 2.8: 63x57 bei 290g
Canon für KB 15mm 2.8: 73x62 bei 330g
 
Nein. Die Kosten für die Fertigung hochwertiger Linsen steigen überproportional (!) mit dem Linsendurchmesser.
*klug******modus*an*
Es ist immer gefährlich, solche Pauschalaussagen zu machen. Das fordert zu Gegenbeispielen heraus, die die Aussage widerlegen: Was glaubst du, was ein hochwertiges 100x Mikroskopobjektiv kostet, bei dem die Linsendurchmesser im Millimeterbereich liegt?
*klug******modus*aus*

--Jens-- ;-)
 
Hallo,
haben Deine Formulierungen einen tieferen Sinn, der mir irgendwie verborgen bleibt?

LG
Horstl

:D :top:

Irgendwie habe ich allerdings den Eindruck, daß er etwas in der Art sagen will wie:

"Nehmen wir mal an, zwei Objektive verfügen über die exakt gleiche Qualität und gleichen Spezifikationen (Brennweite in Bezug auf Sensorgröße & absolute Lichtstärke), bringt dann das an der Kamera mit dem größeren Sensor die höhere Qualität ??"
 
*klug******modus*an*
Es ist immer gefährlich, solche Pauschalaussagen zu machen. Das fordert zu Gegenbeispielen heraus, die die Aussage widerlegen: Was glaubst du, was ein hochwertiges 100x Mikroskopobjektiv kostet, bei dem die Linsendurchmesser im Millimeterbereich liegt?
*klug******modus*aus*

Wenn du schon ankündigst die Aussage widerlegen zu wollen, dann solltest du das auch tun. Das einzige was du sagst ist dass auch vergleichsweise kleine Linsendurchmesser ziemlich teuer werden können. Darum geht es aber nicht. Die Frage ist doch, wie teuer wäre ein von der Qualität her gleiches Objektiv mit einem größeren Durchmesser... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten