• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica X (Typ 113)

Ich würde ändern:

- Rückwärtiger Monitor komplett weg [kein Platz]
- Rückwärtige Buttonzeile links neben Monitor weg [unsinnige Plazierung]
- Popup-Flash weg [häßlich & im Weg]
- Movie-Knopf weg [zu leicht versehentlich drückbar]

Und dann:

- Hochklappbarer EVF a la Panasonic GX7
- WiFi
- Blende ans Objektiv. Den bisherigen Drehknopf dafür in Beleuchtungskompensation +/- 3 in 1/3 Schritten ändern und versenken
- Der Einschalter ändern in AUS - SINGLE - CONTINOUS - SELF-TIMER - VIDEO
- Einhandbedienung für rückwärtige Kontrollelemente anstreben (also nah zusammen und gut mit dem rechten Daumen erreichbar). Das übliche Drehrad plus ISO, MENU und REVIEW Knöpfe
- Das Objektiv möglichst per Hand zusammenschiebbar, wie bei frühe Versionen des Summicron 50mm. Warum ist das Objektiv überhaupt so riesenfett ausgefallen.



Blende 1.7 geht übrigens nur auf Entfernung unendlich. Auf "normalen" Distanzen ist man schnell bei 2.2, an der Naheinstellgrenze ist maximal f/2.8 möglich. Laut den Mitarbeitern war das ein nötiger Kompromiss, um die Linse kompakt zu halten
Kann das sein, das die einfach die effektive Blende angeben, d.h. die Blende, die die Lichtmenge beschreibt, welche am Ende ins Objektiv fällt, statt der nominellen, d.h. der materiellen Größe der Blendenöffnung relativ zur Brennweite ?

Nominelle und effektive Blende sind nämlich wirklich nur bei unendlich gleich. Das ist ein Naturgesetz, also nicht vermeidbar. Die effektive Blende eines Objektives wird um zwei Schritte fallen, wenn man 1:1 Makro damit macht. Z.B. wenn man z.B. ein auf nominell f/1 eingestelltes Objektiv bei 1:1 makro betreibt, ist die effektive Blende auf f/2 gefallen.

Die effektive Blende braucht man, um die Beleuchtung zu berechnen. Die nominelle Blende hingegen bestimmt die Schärfentiefe.

Kann mir nicht vorstellen, wie der beschriebene Effekt sonst möglich sein sollte. Davon, das ein Objektiv bei näherem Fokus wirklich die Blende zumachen muß, habe ich noch nie gehört.

Macht Nikon bei Makroobjektiven übrigends genauso. Bei normalen Objektiven aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir da die X100/S/T anschaue..................
Die Leica verzichtet auf einen sinnvollen Sucher und statt eines Belichtungskorrekturrades hat man ein Blendenrad.
Warum man bei einer solch sicherlich hochwertigen Kamera auf einen Sucher verzichtet ist mir unbegreiflich. Kompakte Qualität "made in Germany" wird auf der Leica Seite geworben, da hätte ich von der Traditionsmarke Leica mehr erwartet aber nach der Leica T wundert mich das nicht mehr. Einzig bei der Neuvorstellung Leica D-Lux, scheint ja auch von Panasonic designed, hat man an Fotografen gedacht. Made in Germany war mal was anderes.

Fuji hat meiner Meinung nach hier das eindeutig bessere "Werkzeug".

Wundere mich schon auch über den Umstand.

Ich klinke mich hier mal als Quereinsteiger ein, weil ich etwas Einfaches mit Festbrennweite suche. Die Schlepperei der DSLR Ausrüstung nervt zur Zeit.

Die x100s/t fand ich schon recht interessant. Die neue Leica aber "schöner", und wegen der hiesigen Fertigung sympathisch. Kann mir hier mal jemand sagen, ob der innere Kern auch so viel wertiger ist und die Leica damit 50% Preisaufschlag wert ist?
 
Die x100s/t fand ich schon recht interessant. Die neue Leica aber "schöner", und wegen der hiesigen Fertigung sympathisch. Kann mir hier mal jemand sagen, ob der innere Kern auch so viel wertiger ist und die Leica damit 50% Preisaufschlag wert ist?
Der innere Kern stammt zumindest nicht aus hiesiger Fertigung: Der Sensor ist von Sony, der optionale EVF von Olympus. Das LCD ist vermutlich wieder aus dem Ramschverkauf eines asiatischen Herstellers, der sein Inventar alter Technik endlich loswerden möchte.

Insofern ist „wertig“ etwas fragwürdig. Rein von der Leistung her ist die X sicher nicht schlecht: Der Sensor ist zwar schon etwas älter und IMO ganz klar hinter der X100T, hat aber immer noch einen guten Ruf. Beim Objektiv gehe ich davon aus, dass es sogar etwas besser ist als das der X100T. Beim Prozessor wiederum dürfte Leica kaum Land sehen. Wenn es nur um die inneren Werte geht, müsste die Frage eher anders herum lauten: Wäre die X100T theoretisch 50% mehr wert?
 
Made in Germany heißt ja nicht, das alles hier im Land produziert / hergestellt werden muß! Davon mal abgesehen liegen die Kompetenzen von Leica ganz sicher nicht in der Herstellung von Sensoren / Displays usw. Wäre dem so, dann müssten die Kameras zwangsläufig deutlich teurer werden ;)

Was die Blende der X betrifft, so ist das sicherlich ärgerlich, ABER es ist kein Geheimniss, dass sich alle Angaben eines Objektivs auf die Einstellung "unendlich" beziehen! Das kann zur Folge haben, das sich wie bei der X die Anfangsblende bei anderen Entfernungen verändert.
Daraus resultiert auch, das sich die Naheinstellgrenze "ergibt" und kann jenachdem wo unendlich liegt (bei AF Objektiven) variieren. Das ist ein Phänomen das man bei jedem Hersteller findet.
 
Ok, es muss sicherlich nicht alles made in Germany sein. Mir ist schon klar, dass die Kernkompetenz von Leica in Mechanik, Optik und Haptik liegt. Wenn aber etwas zugekauft wird, dann erwarte ich bei einem neuen, hochpreisig positionierten Produkt sehr gute Komponenten. Es muss nicht technisch grenzwertig konstruiert sein, Zuverlässigkeit ist ja auch wichtig.
Aber über den Sensor hinaus gibt es im Inneren ja noch weitere Elemnte, zum Beispiel Batteriekontakte, Schalter, Dichtungen usw.

Wenn da insgesamt nur die "Verpackung" großartig ist, der Kern aber 0815, dann geht der Premium-Anteil schon weit.

Ich möchte jetzt aber auch kein Fass aufmachen wegen ein paar hundert Euro.
Es gibt andere Hobbys, die mich leider viel mehr kosten. Ich schaue mir die Cams mal beim Händler an. Vielen Dank jedenfalls für Eure Infos & Meinungen, das hat mir schon weiter geholfen!
 
Ich sehe das ähnlich.
Eine Kompaktkamera in der Preisklasse ist erlaubt, darf dann aber in der doch sehr schnelllebigen Zeit nicht auf veraltete Technik setzen.
Das Display und der Sensor hätten erneuert werden müssen.
Zudem wäre ein EVF im Gehäuse auch zeitgemäß. Diese Aufstecklösung ist nur bedingt praktisch...und kostet nochmals Geld.

Die Linse wird sehr gut sein, ist aber leider auch ganz schön ausladend.

Hatte wirklich auf etwas "mehr" gehofft, prinzipiell reizt mich eine Leica X schon.

Vielleicht raff ich aber die Leica Strategie einfach nicht. Auch die Vario hat bei mir wegen des lichtschwachen Glases eher Kopfschütteln hervorgerufen.

Naja...bin erst einmal mit der 100s gut bedient. :D
 
Die Lichtstärke ist sicher ein Kompromis zu gunsten der Baugröße, und hält sich mit den Eckdaten an die üblichen Kitobjektive der Mitbewerber.
Der Aufstecksucher mag Gewöhnungsbedürtig sein - meins ist er auch nicht 100%ig - aber er bietet auch Vorteile! So muß man zB. bei bodennahen Macros nicht mehr auf dem Boden liegen und er läßt sich um 90° abwinkeln.
Manche Bausteine mögen nicht das neuste sein, aber das Ergebnis ist stimmig und das Zählt.

Timo
 
Der innere Kern stammt zumindest nicht aus hiesiger Fertigung: Der Sensor ist von Sony, der optionale EVF von Olympus. Das LCD ist vermutlich wieder aus dem Ramschverkauf eines asiatischen Herstellers, der sein Inventar alter Technik endlich loswerden möchte.

Insofern ist „wertig“ etwas fragwürdig. Rein von der Leistung her ist die X sicher nicht schlecht: Der Sensor ist zwar schon etwas älter und IMO ganz klar hinter der X100T, hat aber immer noch einen guten Ruf. Beim Objektiv gehe ich davon aus, dass es sogar etwas besser ist als das der X100T. Beim Prozessor wiederum dürfte Leica kaum Land sehen. Wenn es nur um die inneren Werte geht, müsste die Frage eher anders herum lauten: Wäre die X100T theoretisch 50% mehr wert?

Frage, du sagst in deinem Beitrag
"der optionale EVF von Olympus" - kann man diesen auch von Olympus
kaufen ?

LG, Dieter
 
Ich will da mal Unsicherheit reinbringen. Ich besitze die neue X, die hier kritisiert wird. Die X hat den gleichen Blitzschuh, wie die Leica T. Diese wiederum unterscheiden sich von den Blitzschuhen der Leica M oder X Vario.
Auf M und XV ist mir bekannt, dass der Oly Sucher passt. Auf der neuen X oder T passt meines Wissens kein aktueller Oly Sucher.
Die T und neue X haben Blitzschuhe, die mich schwer an die Sony RX erinnern.
 
Auf die neue Leica X und T Modelle passt ausschließlich der neue Leica Visoflex-Sucher. Die von Olympus eingekauften EVF`s für die M, und ich glaube auch die älteren X-Modelle passt nicht. Gerade letzte Woche im Leicastore ausprobiert.
 
Dann muss ich mich korrigieren: Der EVF der neuen X stammt nicht von Olympus, sondern von Epson. Macht für die Frage nach der hiesigen Fertigung aber auch keinen Unterschied. ;)
 
Dann muss ich mich korrigieren: Der EVF der neuen X stammt nicht von Olympus, sondern von Epson. Macht für die Frage nach der hiesigen Fertigung aber auch keinen Unterschied. ;)

Das macht aber meiner Meinung nach einen sehr großen Unterschied.
Denn der alte kostete von Olympus gerade mal die Hälfte.
Und war um nix schlechter.

Genau deswegen habe ich meine Frage gestellt!
Da ich mich schon seit Jahren mit Leica beschäftige, wollte ich nur mal
die Meinung eines anscheinenden Profis genauer hören.
Und so wie ich mir das dachte, geschah es auch.

Warum hier im Forum immer wieder so überzeugende Falschmeldungen
gepostet werden ist mir echt unbegreiflich.

Aber anscheinend möchte ja ein jeder ein Profi sein.

LoooooL


LG, Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deswegen habe ich meine Frage gestellt!
Da ich mich schon seit Jahren mit Leica beschäftige, wollte ich nur mal
die Meinung eines anscheinenden Profis genauer hören.
Und so wie ich mir das dachte, geschah es auch.

Warum hier im Forum immer wieder so überzeugende Falschmeldungen
gepostet werden ist mir echt unbegreiflich.

Aber anscheinend möchte ja ein jeder ein Profi sein.

LoooooL
Bevor du mich noch mal so anfährst, schalte gefällig mal einen Gang herunter. Sind wir denn hier im Kindergarten? Ich habe mit dir überhaupt nicht diskutiert und dir schon gar keine Frage beantwortet. camp7 wollte wissen, ob der innere Kern einer Leica einen 50%igen Preisaufschlag wert sei – und da macht es nun mal keinen Unterschied, ob der Aufsteck-Sucher von Olympus oder von Epson ist (Leica hat beides im Angebot). In beiden Fällen handelt es sich um branchenübliche Standardware, die A) keinen 50%igen Aufpreis wert und B) nicht in Deutschland gefertigt ist. Von „Falschmeldung“ kann hier keine Rede sein.

Eine Leica kann man wegen der Verarbeitung des Gehäuses, der Optik oder der Bedienung wert schätzen – aber die technischen Werte liegen definitiv nicht über der Konkurrenz. Ich will damit keinesfalls von einer Leica abraten, ich hätte auch gerne eine T wenn ich sie mir leisten könnte. Nur: Man sollte genau wissen, was die Kamera besonders macht – und was eben nicht.
 
Da mir (und anderen sicher auch) der EVF rein gar nicht gefällt: Der optische 36mm-Bright-Line-Sucher für X1 und X2 funktioniert an der neuen X hervorragend, ich habe es ausprobiert. Die Leuchtrahmen stimmen ohnehin eher mit einem 35mm-Bildwinkel überein. Und die Alternativen von Voigtländer etc. stehen der Kleinen sicher auch gut.

Was ich auf der photokina nicht getestet habe: Wenn man an meiner X1 einen OVF benutzt, kann man das Display abschalten. Ich hoffe mal, das geht mit der Typ 113 auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
camp7 wollte wissen, ob der innere Kern einer Leica einen 50%igen Preisaufschlag wert sei – und da macht es nun mal keinen Unterschied, ob der Aufsteck-Sucher von Olympus oder von Epson ist (Leica hat beides im Angebot). In beiden Fällen handelt es sich um branchenübliche Standardware, die A) keinen 50%igen Aufpreis wert und B) nicht in Deutschland gefertigt ist. Von „Falschmeldung“ kann hier keine Rede sein.
Olympus stellt keinen Sucher her. Der VF-2 von Olympus ist ident mit dem von Leica und wird bzw. wurde von Seiko/Epson hergestellt (soweit ich mich erinnere, war der Herstellungsort Taiwan). Der Klotzsucher der T wird in Indonesien produziert. Ich vermute, er stammt von einem anderen Hersteller als von Seiko.

Da mir (und anderen sicher auch) der EVF rein gar nicht gefällt: Der optische 36mm-Bright-Line-Sucher für X1 und X2 funktioniert an der neuen X hervorragend, ich habe es ausprobiert. Die Leuchtrahmen vom stimmen ohnehin eher mit einem 35mm-Bildwinkel überein. Und die Alternativen von Voigtländer etc. stehen der Kleinen sicher auch gut.

Was ich auf der photokina nicht getestet habe: Wenn man an meiner X1 einen OVF benutzt, kann man das Display abschalten. Ich hoffe mal, das geht mit der Typ 113 auch.
Ich hatte meine X2 damals ohne Sucher gekauft und stattdessen einen hier noch herumliegenden Voigtländer 40mm probiert. Der Monitor ließ sich nicht abschalten, was dann doch den Kauf eines EVF (preiswerte Oly-Variante) nötig machte ... es wird dann wohl auch nicht bei Vario und X 113 gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten