• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica S Leica S2 Preise veröffentlicht

Auf der einen Seite werden mit der S2 die hippen Modefotografen angesprochen, auf der anderen Seite, die als bieder geltenden Jäger... :confused:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich zur Leica Zielgruppe gehören will...

Urbane Künstler mit genügend Cash, die in der Freizeit in freier Natur auch mal ein Reh zur Strecke bringen........:D Da fehlt nur noch der geländegängige Livestylekombi von Leica....:lol:

Im Ernst, also die Ferngläser sind erste Sahne. Hatte mal ein Trinovid. Kostet zwar, aber wenn du dann ein Bushnell, ein Olympus zur Hand nimmst, weisst du, was feine Optik zu leisten imstande ist....
 
Was spricht dagegen?

Der im Vergleich zur Konkurrenz schon fast "günstige" Preis... :) Da hätte ich ja fast eher was vierstelliges erwartet.

Deswegen kann ich fast nicht glauben, dass das Ding hier "engineered and manufactured" wird wenn man so will.

Ich war schon erstaunt, wie wenig "Made in Germany" in der analogen Leica-M steckt, nachdem ich das Video vom Besuch der Leica-Forum User gesehen habe... das war ja fast "ernüchternd". :)
 
Ich war schon erstaunt, wie wenig "Made in Germany" in der analogen Leica-M steckt, nachdem ich das Video vom Besuch der Leica-Forum User gesehen habe... das war ja fast "ernüchternd". :)

Jep, die war zu 80% fertig gebaut im Osten. Wahrscheinlich wird die S2 komplett im Osten gebaut, kostet aber dennoch einen Wahnsinnspreis. Soviel zur deutschen Wertarbeit.
 
Jep, die war zu 80% fertig gebaut im Osten. Wahrscheinlich wird die S2 komplett im Osten gebaut, kostet aber dennoch einen Wahnsinnspreis. Soviel zur deutschen Wertarbeit.

Portugal liegt im Osten??? :confused:
Ich glaube Du musst mal deinen Kompass richtig rum halten. :D
 
Nun ja, reist nur lang genug nach Osten, dann kommt man auch von hier aus irgendwann einmal in Portugal an. Es ist ja auch nicht erst seit gestern bekannt, dass Leica schon viele Jahren Fertigungsstätten in Portugal und Canada (gibt es Letztere eigentlich noch?) betreibt. Was den einen oder anderen Liebhaber der Marke auch zu intensiven Diskussionen angeregt hat, ob nun sein Objektiv aus Canada oder Solms den höheren Qualitätsstand repräsentiert.

Wie hoch wird denn der Anteil der Zukaufteile wie Sensor etc. bei der S2 eigentlich ausfallen?

VG Bernhard
 
Ups, mir spukte irgendwie Ungarn im Kopf rum :o

Ich wollt gerade sagen.. Portugal war's! Obwohl das nach heutigen Maßstäben ja nicht mehr wirklich "Ultra-Niedriglohnland" ist.. oder?

Ich meine mich erinnern zu können, dass bei der Entscheidung für Portugal neben den Löhnen damals sogar die relativ große Entfernung zu den Warschauer Pakt Staaten eine Rolle spielte... die damaligen Leica Eigner fürchteten angeblich einen Verlust der Werke im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung.

Keine Ahnung, ob das nur ein schönes Gerücht ist, oder Realität. Aber es hatte damals den Weg in die Fotozeitungen gefunden.. das weiß ich noch. Es reicht zumindest als amüsante Fußnote oder "Urban Legend" zum Thema Leica.

Bei der Fertigung der analogen M hab ich aber echt die Stirn gekräuselt.... das Ding kommt eigentlich tutti-kompletti an, da wird noch der ober Gehäusedeckel aufgebracht (und dabei ein Flachbandkabel verbunden), das Gehäuse beledert und dann die Einstellarbeiten vorgenommen (Entfernungsmessung, Verschluß, Belichtungsmessung wenn ich mich recht entsinne). Irgendwie hab ich mich da schon gefragt, ob das nur gemacht wird damit man nachher noch irgendwie sagen kann "Made in Germany". Mal nach dem entsprechenden Video suchen im Leica-Forum, ich erspar mir hier den Link. Interessant war es schon.

Ob die "S2" ein Erfolg wird.. keine Ahnung. Das können die "Pros" besser beurteilen die Geschosse dieser Art einsetzen. Aber dieses komplette vor-den-Kopf stoßen beim Thema "R10" hat mich schon gewundert. Die Begründung dass man kein akzeptables Preis-Leistungsverhältnis erreichen könnte (so lässt sich das wohl unter dem Strich zusammenfassen) leuchtet mir zwar ein, aber das kann man doch nicht erst seit gestern gewusst haben.
 
In Canada wurden spitzenmäßige Objektive hergestellt.
U.a. das legendäre 3,4/180er Apo (immer noch absolute Spitze) und auch das 2/90, ein erstklassiges Portraitobjektiv.
Soweit ich mich richtig erinnere, las ich einmal, daß ein Objektiv-Entwickler dort federführend war, denn dort wurden nicht in Wetzlar/solms entwickelte Objektive gebaut, sondern eigenständig auch Objektive entwickelt. Und dann gefertigt. leitz Canada war recht autonom, später sogar geschäftlich getrennt, falls ich mich nicht täusche.

Zu den Ferngläsern:

Habe ja vor einigen Tagen viel geld ausgegeben (Canon), aber auch ein kleines leichtes Binokular gekauft.
Eigentlich musste es kein leica sein, aber der Vergleich des Ultravid 10x25 mit dem Zeiss war eindeutig. Der Sieg ging in jeder Beziehung an das leica.
Die mir extrem unangenehme Bildfeldwölbung (typisch für zeiss) , die extreme Randunschärfe beim Zeiss (ebenfalls typisch, ich habe da immer den Eindruck, ich sehe durch einen Schleier mit einem Loch in der Mitte) und ein subjektiv so empfundener besserer Farbkontrast beim leica.

Da habe ich ohne Zucken gerne mehr als für ein Zeiss hingelegt . :)

Zu den Zielfernrohren:

Ich hoffe, mit diesem Leicaprodukt macht kein Jäger "street-photography" ..... :D

Soweit ich weiß, ist die Entfernungsmessung eine eigene leica-Entwicklung. Hatten die jedenfalls schon lange in einem fernglas (Geovid?) eingebaut.

Gruß
MF
 
Motivfindender;5403815 Soweit ich mich richtig erinnere schrieb:
Walter Mandler (http://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Mandler) hieß der gute Mann und er war tatsächlich der bedeutenste Optik-Designer bei Leitz (wenn nicht sogar auch über Leitz hinaus).
Viele der heutigen optischen Rechnungen basieren auf seinen (am Anfang noch noch per Hand gerechneten) Konstruktionen.

After his death, Mr. Ichiro Yoshiyama, former Chief Operating Officer of Minolta Corporation, declared (Viewfinder Magazine, Vol 38, No 2) "Dr. Walter Mandler was [...] always the subject of adoration among engineers of Minolta's optical engineering sections". Mr. Hiroshi Kimata, former editor of Popular Photography magazine, declared "Above all advanced cameras, the most respected and admired cameras and lenses in Japan are still the Leica cameras and Leica lenses. Without Leicas, no Japanese camera industry might be inspired to develop single-lens-reflex cameras and automatic machines. Leicas are still the unconquered highest summit of the world of photography".

Mandler wurde als Sohn einer deutschen Landwirtsfamilie geboren. Noch während seines Studiums an der Universität Gießen, das er mit einer Promotion "summa cum laude" abschloss, trat er im Jahre 1947 als Objektiv-Konstrukteur in die Firma Leitz in Wetzlar ein.
Im Jahre 1952 gehörte er zu einem Team von Mitarbeitern, die mit dem Aufbau der Ernst Leitz Canada (ELCAN) in Midland, Ontario beauftragt wurden. Nachdem zunächst nur ein kürzerer Aufenthalt vor Ort geplant war, entschied sich Mandler in Kanada zu bleiben. Später wurde er auch kanadischer Staatsbürger.
 
Übrigens, die wirklich und wahrhaftig besten Ferngläser stellt derzeit Zeiss her.

Ich weiß, daß die jeden Test gewinnen. Sie sind ja auch wirklich sehr gut.
Aber da ich mich an dieses minimal konkave Bildfeld einfach nicht so recht gewöhnen kann, werde ich wohl evtl. mein Victory 10x56 wieder verkaufen....
Obwohl die Dämmerungssicht und Nachtsicht eine absolute Wucht sind, das Teil ist wirklich gut.

Gruß
MF
 
Als eingefleischter Leica-Fan und Sammler bin ich - mal wieder - entsetzt über Geschäfts- und Produktpolitik in Solms. Wie kann es bloß sein, dass man so lange schon so neben der Spur liegt? Eine klare Produktpolitik hätte schon längst eine M9 auf dem Markt, die vor und nicht nach anderen VF geboten hätte. Ebenso hätte man sofort auf den Zug von mFt aufspringen müssen, um im Consumer-Bereich ein gutes und zukunftsweisendes Produkt zu bieten. Die R-Linie hätte sicher auch im mittleren Sektor eine Fortführung verdient gehabt. Der S2 traue ich es nicht wirklich zu, eine wohl vorhandene Marktnische zu besetzen. Dazu fehlt ganz bestimmt das (blinde) Vertrauen der Kunden in dieser Nische in die Sicherheit einer Marke, mit der man sozusagen aufwächst, wie ich: "Right or wrong, my Leica!" :evil: Die haben doch in der täglichen Arbeit eine Leica schon seit langem nicht mehr gesehen!

Nein, ich glaube nicht mehr an die Fähigkeit von Herrn Kaufmann und Co., sich aus eigener Kraft zu regenerieren, da kann die Strahlkraft der Marke alleine nichts mehr bewegen. Die einzige Chance ist die Flucht unter die Decke eines Global Players (Panasonic?), der um den Mythos und Wert der Marke (in Asien und vielen Teilen der Welt eines der Symbole schlechthin) weiß, daraus etwas machen kann (Kapital und elektronisches Know How) und will. Und wenn man dies tun will, so wird man noch eher mehr tatsächlich hierzulande produzieren, denn Made in Germany gehört zum Image des Punktes untrennbar dazu. Und dann werde ich auch weiterhin Kunde bleiben können. Im Moment jedenfalls nur noch aus nostalgischen Gründen...
 
gute mp3-Umwandlungen sind nur von extrem (!) geübten wie Toningenieuren etc. mit einigermaßen guter Sicherheit zu identifizieren.
Das Entwicklungsziel war ja gerade, eine drastische Datenreduktion UNTERHALB der Wahrnehmungsschwelle für fast alle Menschen zu entwickeln.

Das ist mit Verlaub, absolut nicht richtig. Überhaupt: Kennst Du denn persönlich diese "extrem geübten Toningenieure" oder hast Du es einfach irgendwo gelesen?

Was Entwicklungsziel ist und was dann erreicht wird, dazwischen liegen ja bekanntlich oft Welten ;) Zumindestens an meiner Anlage höre ich (und nicht nur ich) bei konzentriertem Hören jede MP3-Umwandlung raus.

Was übrigens schon überzeugte MP3-Anhänger ebenso gehört haben.

Aber die Diskussion ist überflüssig, denn wer MP3 hören will (was ja fürs Mittelmaß reicht), der fährt besser damit als mit Compactcassete und wer es anspruchsvoll haben will, der kann sich heutzutage die ganze Sammlung unkomprimiert auf einer Terabyte-Platte für 70€ speichern ;)

Zu den Toningenieuren: Die sterben laut STEREO leider aus und werden mehr und mehr von ahnungslosen Bubis ersetzt, die die Musik am PC zusammen kloppen. Das die mehrjährige Ausbildung eines Toningenieurs seinen Sinn hat, wird dabei oft verkannt. Raus kommt dann der Klangmüll, den man auf 90% heutiger Produktionen hört.

Was aber im Grunde genommen egal ist: Man vergleiche die Hitlisten von heute mit z. B. 1982. Was damals an Kreativität existierte, wird schon seit den 90ern nicht mehr erreicht. Was auch daran liegt, dass die Künstler heute einfach weniger Mittel zur Verfügung haben.

Zur leica: Ich hätte mir auch einen 4-stelligen Preis gewünscht, den ich auch für machbar halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll ich mir eine S2 kaufen wenn es zum gleichen Preis eine Hasselblad H3D 50 gibt (50 Megpixel).
Da hat man für den Preis auch etwas in der Hand (Gehäusemäßig).
Ich hatte auch mal gelegenheit bei einer H3d durch den Sucher zu gucken.
Das alleine ist schon eine Klasse für sich.
Hasselblad hat ausserdem viel mehr Erfahrung im MF.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leica Hasselblad toppen kann.
 
DxOMark:

1. P65+ 89.1 Pkt
2. D3X 88 Pkt
..
5. 1DsMkIII 80.3 Pkt
..
8. H3dII-50 78.2 Pkt

Und wo wird sich die Leica S2 einordnen? Die werden wohl froh sein wenn sie irgendwo um die 85 Pkt landen, oder was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
DxOMark:

1. P65+ 89.1 Pkt
2. D3X 88 Pkt
..
5. 1DMkIII 80.3 Pkt
..
8. H3dII-50 78.2 Pkt

Und wo wird sich die Leica S2 einordnen? Die werden wohl froh sein wenn sie irgendwo um die 85 Pkt landen, oder was denkt ihr?

Aufgrund des zweifelslos vorhandenem Optik-KnowHows, einem auf digitale Aufnahme optimierten Auflagemaß und aufgrund von solchen Aussagen schätze ich zwischen 1. und 2.

For example, in a typical MF digital back there are two pieces of glass over the CCD. The first is a protection filter, the second an IR absorption filter. In the S2, the IR filter is fused directly to the sensor. So, there is one 1mm piece of glass in front of the CCD. Now the really cool part is that Leica, being the perfection-obsessed (but in a good way) optics company they are, designed the S lenses with the IR filter as part of the optical path. The optical formulation carries through to the sensor cover glass, which does impart a shift in light rays. Current MF backs create spherical aberrations when used with lenses designed for film. Stephan explained how Leica was able to realize certain advantages because they didn't need to cater to film and digital. You might wonder how other manufactures deal with the introduction of spherical aberrations. They correct it partially in software by sharpening. The aberrations and subsequent software correction serve to create rougher transitions from in-focus to out-of-focus areas.
 
abgesehen von allen unkenrufen denke ich, dass sich leica mit ihren vermessungsgeräten wie etwa lasertachymeter - natürlich mit manuellem fokus ;) und deren überzogenen preisen + einschränkungen -die software ist mehr als dürftig- noch einige zeit gut über wasser halten können.
 
Zur leica: Ich hätte mir auch einen 4-stelligen Preis gewünscht, den ich auch für machbar halte.

Entschuldige, aber da hast du genausowenig Ahnung wie ich von Toningenieuren ;) (was die Machbarkeit anbelangt)

Da hat man für den Preis auch etwas in der Hand (Gehäusemäßig).

Es geht hier um Kameras und nicht um nen satz Titten (man entschuldige die Ausdrucksweise, aber es drängt sich auf). Hier gilt der Satz "mehr Geld = mehr in der Hand" nicht unbedingt als der Weisheit letzter schluss. Gerade die Profis können gut und gern auf die unhandlichkeit des bisher üblichen MF Bodys verzichten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leica Hasselblad toppen kann.

Ich mir schon, aber ich würde das nie so pauschalisieren. Es geht hier nicht um irgendwelche endgültigen und allgemeingültigen "Topwerte", sondern um die simple kosten/nutzen abwägung. Und rein den daten nach, hat hier die S2 durchaus einiges zu bieten womit sie die Hasselblad toppen können...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten