• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Leica R9

Man sollte Interessenten auch immer raten bei Leica nach der Reparaturfähigkeit einer solchen Kamera zu fragen. Sonst könnten ein paar Hunderter schnell den Bach runtergehen.
 
Man sollte Interessenten auch immer raten bei Leica nach der Reparaturfähigkeit einer solchen Kamera zu fragen. Sonst könnten ein paar Hunderter schnell den Bach runtergehen.

Da ist man bei Leica (und aber auch bei Nikon, alten Canons und Olympus, etc.) recht gut unterwegs, weil es irgendwo auf diesem Planeten einen Spezialisten dafür gibt.

Tendenziell würde ich aus dem Bauch heraus behaupten, daß ehemalige Klassiker aus dem mechanischen Bereich sich auch heute recht gut reparieren lassen. Nikon F2 aufarbeiten lassen, teilweise mit nachgemachten Ersatzteilen? Kein Problem!
Lichtdichtungen für alle möglichen Klassiker (Minolta XD-7, Olympus OM-1, etc.)? Kein Problem!

Eine kaputte Canon EOS 650 mit öligem Verschluss ist dagegen einfach nur kaputt.
 
Das kann man so pauschal ncht sagen, weil so langsam diese Reparateure der Klassiker schlicht und ergreifend wegsterben und sich niemand oder nur wenige für ihr Wissen interessieren. Irgendwann ist dann vermutlich einfach Schluss. Auch die Ersatzteilversorgung ist nicht immer so einfach. Auf Anfrage teilte mir ein renommierter Reparateur mit, dass er z. B. Keine Ersatzteile mehr für eine Canon EF habe und selber bei ebay auf Ausschlachtexemplare angewiesen ist.
Eine Leicaflex SL gilt als fast unreparierbar, weil zu kompliziert.
 
Da ist man bei Leica (und aber auch bei Nikon, alten Canons und Olympus, etc.) recht gut unterwegs, weil es irgendwo auf diesem Planeten einen Spezialisten dafür gibt.

Tendenziell würde ich aus dem Bauch heraus behaupten, daß ehemalige Klassiker aus dem mechanischen Bereich sich auch heute recht gut reparieren lassen. Nikon F2 aufarbeiten lassen, teilweise mit nachgemachten Ersatzteilen? Kein Problem!
Lichtdichtungen für alle möglichen Klassiker (Minolta XD-7, Olympus OM-1, etc.)? Kein Problem!

Eine kaputte Canon EOS 650 mit öligem Verschluss ist dagegen einfach nur kaputt.

Mir ging es vor allem um die Elektronik und den Verschluß bei der R8. Da sieht es wohl nicht dolle aus. Gleiches gilt für die R9, die ein Bauteil enthält, welches wohl nicht mehr lieferbar ist. Deshalb wurde wohl auch die Produktion eingestellt. Lichtdichtungen sind da das kleinste Problem.
Was die Spezialisten angeht. Auch da hilft Verklärung wenig. Auch der immer wieder gelobte Herr Reinhardt wird älter ... Und bei Leica etwas reparieren lassen bedeutet in der Regel, dass man den bekannten Rotpunktaufschlag zahlt.

Diesen Aspekt muß man vor einer Kaufempfehlung seriöserweise bedenken.
 
Mir ging es vor allem um die Elektronik und den Verschluß bei der R8. Da sieht es wohl nicht dolle aus. Gleiches gilt für die R9, die ein Bauteil enthält, welches wohl nicht mehr lieferbar ist. Deshalb wurde wohl auch die Produktion eingestellt. Lichtdichtungen sind da das kleinste Problem.
Was die Spezialisten angeht. Auch da hilft Verklärung wenig. Auch der immer wieder gelobte Herr Reinhardt wird älter ... Und bei Leica etwas reparieren lassen bedeutet in der Regel, dass man den bekannten Rotpunktaufschlag zahlt.

Diesen Aspekt muß man vor einer Kaufempfehlung seriöserweise bedenken.

Na, ob das R- System wegen eines elektronischen Bauteils komplett eingestellt wurde...
Und Herr Reinhardt hat die elektronischen Rs sowieso nicht selbst repariert, soweit ich weiß.
 
Na, ob das R- System wegen eines elektronischen Bauteils komplett eingestellt wurde...
Und Herr Reinhardt hat die elektronischen Rs sowieso nicht selbst repariert, soweit ich weiß.

Der Hinweis auf Herrn Reinhardt sollte nur die Problematik verdeutlichen, dass es eben nicht unbegrenzt Spezialisten gibt, die eine solche Kamera reparieren können. Dass er keine R8/R9 angefaßt hat ist verständlich.

Ich erinnere mich schwach, dass einer der Gründe für die Einstellung der R9 gewesen ist, dass die Verwendung eines Stoffes in der Elektronik nicht mehr zulässig gewesen ist... Ein Ersatz war nicht zu finden; somit wurde die R begraben. Das Thema ließe sich im LUF sicher finden.
 
Ich glaube eher, daß eben nur die allerwenigsten eine teure, analoge SLR ohne AF und Motor zu diesem Zeitpunkt noch haben wollten. Das DMR war ein sauteures Spielzeug, aber der geneigte Amatuer kaufte dan doch eher eine EOS10D oder vglb. Geräte.
Zu diesem Zeitpunkt war Leica kurz vor der Pleite und erst die M8 zog den Karren langsam
wieder aus dem Dreck, gefolgt von der M9 (die Kamera, die alle bei erscheinen der M8 schon haben wollten...)
Aber das ist jetzt o.T.
 
Hm, meiner Meinung nach wird die Reparaturproblematik zu hoch gewichtet... Sollte z. B. eine R8 streiken, bekommt man für unter 400,- Euro eine andere neuwertige in der Bucht, teilweise sogar vom Händler mit Gewährleistung. Da muss man nicht drüber nachdenken, ne defekte R8 zu Leica einzuschicken.

Bei Nikon ist es ähnlich. Ich habe eine F4, die beim Vorbesitzer den berühmten Abblendfehler hatte. Die Reparatur bei Nikon belief sich laut Rechnung auf knappe 400,- Euro...:ugly:

Grüße,

Stefan
 
Hm, meiner Meinung nach wird die Reparaturproblematik zu hoch gewichtet . . .
Die R8 und R9 werden vom Service in Wetzlar gewartet, gegenwärtig befinden sich dort zwei R8 aus meinem Bekanntenkreis. Die Elektronik der R8 wurde gemäß Military-Spezifikation gefertigt, da sollte also nicht viel passieren. Allerdings sind nicht alle Zeitgenossen mit den Kameras sorgfältig umgegangen, es wird da auch viel durch die Hobby-Bastler mangels Anleitung und technischem Verständnis zerstört und in Umlauf gebracht.

Die R7 befindet sich nicht mehr im Leica-Service, allerdings gibt es dafür einige kompetente Schrauber.

Der Hinweis von Jan Böttcher, die Kamera in die Hand zu nehmen und die Handlichkeit zu prüfen, ist da gewichtiger.

Und es sollte jedem klar sein, dass die Folgekosten für Leica-Objektive nicht zu verachten sind. Wenn das Konto nicht genügend Kleingeld für Spielzeug aufweist, sollte man von dem R-System besser Abstand nehmen. Die unbeliebten Objektive starten gegenwärtig bei 250,- Euro auf der nach oben offenen Skala.

Trotz alledem: Für mich ist die R8/R9 eine faszinierende Kamera, bei mir klebt sie förmlich in der Hand, und mit ihr lässt sich in einer verblüffenden Leichtigkeit fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten