• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica R Objektive auf EOS 50 D

pbr50d

Themenersteller
Hallo, kann mir jemand über die Erfahrungen mit den Leica R Objektiven auf der EOS 50 D berichten? Habe (noch) mehrere R Optiken hier und überlege, diese zu verkaufen, oder auf der DIGI zu verwenden.
Danke + Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

ich komme ebenfalls aus der R-Welt und stolpere lansam in die digitale Fotografie. Angefangen mit der 350D und Kit-Plastiklinse habe ich mir einen Adapterring über die Bucht bestellt. Dieser "bessere" Adapter hat Steuerkontakte und simuliert ein 50mm-Objektiv. So kann man die Fokusmessung der Kamera verwenden. Ich war mit den Ergebnissen (Schärfe, Farbe, Kontrast) sehr zufrieden. Auch heute an meiner neuen 50D im Vergleich zu den (inzwischen deutlich besseren) Optiken, die ich verwende, stehen die alten Leica-Linsen super da. Besonders mit dem 400'er spiele ich gern. Doof ist natürlich der mangelnde Komfort. Heute ohne automatische Springblende zu arbeiten ist hart. Da ist das Motiv gern mal weggelaufen oder eingeschlafen, wenn Du soweit bist...

Ich bereue die Investition allerdings nicht.

Hilft Dir das?

Gruß,

Ralph
 
Hallo,

kann mich nur den Vorredner anschließen.
Adapter kaufen und probieren!

Ein Freund nutzt z. B. das 60er-Makro an einer 5DMkII, erstklassiges Teil.
An der 50D sollte es mit dem Spiegel keine Probleme geben, bei den Vollformat-DSLRs sieht das anders aus - mal bei Novoflex (http://www.novoflex.com/de/info/download/+/file/dabla_adapter_neu_2009_web.pdf/) nachschauen.

Die Objektive lassen sich übrigens auf das Canon-Bajonett umbauen - hier gibt es Infos: http://www.leitax.com/

Ich nutze übrigens ein paar Zuikos (Olympus) an meiner EOS und bin sehr zufrieden.

Gruß (und viel Spaß)
 
Macht das eigentlich (mechanischen) Sinn, die R-Linsen statt mit den aufgesetzten Adaptern mit dem aufgeschraubten, also fester verbundenen, Leitax-Bajonett zu versehen. Bietet die festere Art der Verbindung größere Lanzeithaltbarkeit? Oder ist es nur eine von vielen Möglichkeiten, die R-Linsen auch an Canon einzusetzen (Leitax' eigentliche Herkunft ist ja - wie der Name schon nahelegt - nicht die Verbindung zu Canon, sondern die Verbindung zu Kameras, die eine einfache Adapterlösung nicht zulassen).
 
Hallo,

kann mich nur den Vorredner anschließen.
Adapter kaufen und probieren!

Ein Freund nutzt z. B. das 60er-Makro an einer 5DMkII, erstklassiges Teil.
An der 50D sollte es mit dem Spiegel keine Probleme geben, bei den Vollformat-DSLRs sieht das anders aus - mal bei Novoflex (http://www.novoflex.com/de/info/download/+/file/dabla_adapter_neu_2009_web.pdf/) nachschauen.

Die Objektive lassen sich übrigens auf das Canon-Bajonett umbauen - hier gibt es Infos: http://www.leitax.com/

Ich nutze übrigens ein paar Zuikos (Olympus) an meiner EOS und bin sehr zufrieden.

Gruß (und viel Spaß)

Hallo,
habe das jetzt mal ausprobiert und bin begeistert. Gerade das 60mm Makro mit Zwischenring bringt wirklich klasse Ergebnisse. Und ich wollte die Optiken schon verkaufen....
Am Wochenende werde ich mal den Balgen ausprobieren.
Gruß
Patrick
 
Macht das eigentlich (mechanischen) Sinn, die R-Linsen statt mit den aufgesetzten Adaptern mit dem aufgeschraubten, also fester verbundenen, Leitax-Bajonett zu versehen. Bietet die festere Art der Verbindung größere Lanzeithaltbarkeit? Oder ist es nur eine von vielen Möglichkeiten, die R-Linsen auch an Canon einzusetzen (Leitax' eigentliche Herkunft ist ja - wie der Name schon nahelegt - nicht die Verbindung zu Canon, sondern die Verbindung zu Kameras, die eine einfache Adapterlösung nicht zulassen).
Hallo,
Geschmackssache - würde ich sagen....
Einen wirklichen Grund gibt es nicht, ich habe meine Leica-Linsen nicht umgebaut, da ich sie (wahrscheinlich) weiter an der R-Kamera nutzen will.
Einige meiner Adapter sind aber nicht ganz passgenau (hat nichts mit dem Preis zu tun....), bei einem Umbau würde da nichts wackeln.
Gruß
 
Hallo,
Geschmackssache - würde ich sagen....
Einen wirklichen Grund gibt es nicht, ich habe meine Leica-Linsen nicht umgebaut, da ich sie (wahrscheinlich) weiter an der R-Kamera nutzen will.
Einige meiner Adapter sind aber nicht ganz passgenau (hat nichts mit dem Preis zu tun....), bei einem Umbau würde da nichts wackeln.
Gruß

Danke. Dann werde ich wahrscheinlich mal in eine Leitaxlösung investieren. Das ist ja rückbaubar und an der R7 habe ich die Linsen schon lange nicht mehr verwendet. Wenn analog, dann habe ich mir immer die Canon F1new genommen (Zeiger und Kelle ist da irgendwie noch analoger).

Ich überlege derzeit, mir aus der Bucht ein paar Leica FBs zu angeln, die sind ja im Moment nach dem "Tod" des R-Systems teilweise ganz günstig zu haben, jedenfalls aber zu Preisen, die unter denen der aktuellen Zeiss-ZE-Linsen liegen. Optisch sollten die Leitax-Rs damit doch mithalten können. Ich liebäugele mit einem 35er und einem 80er/90er (Lux oder Cron), hast Du da Erfahrungen? Meine R-Varios (35-70 und 80-200) sind mir da im Vergleich mit meinen Canon-Linsen wohl nicht komfortabel genug. Aber bei FBs nehme ich mir eh mehr Zeit...
 
Danke. Dann werde ich wahrscheinlich mal in eine Leitaxlösung investieren. Das ist ja rückbaubar und an der R7 habe ich die Linsen schon lange nicht mehr verwendet. Wenn analog, dann habe ich mir immer die Canon F1new genommen (Zeiger und Kelle ist da irgendwie noch analoger).

Ich überlege derzeit, mir aus der Bucht ein paar Leica FBs zu angeln, die sind ja im Moment nach dem "Tod" des R-Systems teilweise ganz günstig zu haben, jedenfalls aber zu Preisen, die unter denen der aktuellen Zeiss-ZE-Linsen liegen. Optisch sollten die Leitax-Rs damit doch mithalten können. Ich liebäugele mit einem 35er und einem 80er/90er (Lux oder Cron), hast Du da Erfahrungen? Meine R-Varios (35-70 und 80-200) sind mir da im Vergleich mit meinen Canon-Linsen wohl nicht komfortabel genug. Aber bei FBs nehme ich mir eh mehr Zeit...
Hallo,
ja - kann ich mit dienen:
- 35/2,8 - sehr gut (besser ist die neuere Version mit eingebauter Sonnenblende - aber etwas teurer)
- 35/2 - die alte Version war "nicht der Bringer" (zu erkennen an der aufsetzbaren Sonnenblende), die neuere Version (mit der ausziehbaren Sonnenblende) meines Kumpels ist wesentlich besser
- 80er - kenne ich nicht, soll aber sehr gut sein
- 90er - das Summicron hatte ich noch nicht vor meiner Kamera, aber das alte 2,8/90 ist sehr gut
Zusätzlich: Das 2,8/28 ist auch noch zu empfehlen (gibt es unter 200€).
Aber es gibt ja noch andere Alternativen: Mein OM-Zuiko 2,8/24 kann mit dem Elmarit-R 35 ohne Probleme mithalten.
Gruß
 
Danke. Dann werde ich mal schauen, was in der Bucht so schwimmt...
Da ich auf jeden Fall eine OVP dabeihaben möchte, scheint das entweder langwierig oder Glückssache zu werden, wenn ich mir das derzeitige Angebot so anschaue. Weiß der Deibel, warum die Leute ihre OVPs immer wegschmeißen, haben die keine Schränke... (ich habe sogar noch die OVPs meiner FD-Linsen von Anfang der 80er...)

Ich habe gerade mal nachgeschaut, daß die Leitax-Variante auch noch weniger als die Hälfte der Lösung mit N*******x-Adaptern kosten, da ist Leitax dann mal gesetzt...

Meinst Du, es könnte sich lohnen, spaßeshalber mal die Varios umzubauen? Die R-Varios waren ja immer anerkannte Spitzenlinsen und vergleichbaren FBs durchaus ebenbürtig. Was dazu geführt hat, daß sich bei uns in der Familie nur R-Varios befinden. Und das gerade jetzt, wo ich FBs haben will...
 
Hi,
alle schön und gut..........:D
Ich habe LEICA Linsen von 15mm bis 560mm fast Lückenlos
und auch die meisten Zoom.

Anfangs habe ich diese auch stark mittels Adapter an meine 5D MKII genutzt.
Nur mit der Zeit wird der Aufwand immer lästiger, und die Nutzung der Kamera
ist mir zu stark eingeschränkt.
Wenn man sich "L" Linsen von CANON leisten kann, sind die Unterschiede nicht so frappant
das ich auch AF oder IS und Automatikfunktion beim der Belichtung verzichten möchte.
Einzig im Super WW Bereich nehme ich ab und an die LEICA Linsen.

Solle jeder machen wie er denkt, nur auch an die Nachteile denken...:cool:

Gruß
Horst
 
Meinst Du, es könnte sich lohnen, spaßeshalber mal die Varios umzubauen? Die R-Varios waren ja immer anerkannte Spitzenlinsen und vergleichbaren FBs durchaus ebenbürtig. Was dazu geführt hat, daß sich bei uns in der Familie nur R-Varios befinden. Und das gerade jetzt, wo ich FBs haben will...
Hallo,
bei den Varios wird es schwierig...
Gerade bei diesen Linsen hat der technische Fortschritt erbarmungslos zugeschlagen. Meine Tests mit älteren Varios haben nur dazu geführt, dass diese "in die Vitrine versetzt wurden". Ich kehre immer wieder zum 70-200/4L (ohne IS) zurück, kein noch so gelobtes Teil kam da bisher ran.
Das 35-70 kenne ich nicht, das 80-200 basiert auf einer (recht alten) Minolta-Rechnung, ich glaube nicht, dass sich ein Umbau lohnt.
Ein Vivitar Series 1 3,5/70-210 war grottenschlecht.....
Gruß
Nachsatz: Durch Zufall kam ein Sigma 55-200 extrem preiswert in meine Hände - die alten Varios (5,6/100-300L, 4/70-210) schlägt es locker. Ich bleibe bei Festbrennweiten (und dem o. a. EF).....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten