• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica R Objektive an Lumix GH1 mit Adapter DMW-MA3R

tulponaut

Themenersteller
Hallo,

mein Vater ist im Besitz etlicher Leica R Objektive und würde diese gerne auch bei der digitalen Fotografie verwenden, in die er nun einsteigen will. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gesammelt mit Leica R Objektiven an der Lumix GH1? Kann man da auch wirklich über den vollen Entfernungsbereich scharfstellen? Oder kann jemand eine andere digitale (Nicht-Leica) Kamera empfehlen, an der man die Leica R Objektive sinnvoll adaptieren kann?

Danke für Eure Informationen,

Andreas

P.S.: Natürlich weiß ich selber, dass z.B. Nikon und Canon selbst sehr gute Objektive bauen. Trotzdem wäre es schade, die ganze Objektivsammlung zu "verschrotten" beim Einstieg in die digitale Fotografie.
 
Hallo,

mein Vater ist im Besitz etlicher Leica R Objektive und würde diese gerne auch bei der digitalen Fotografie verwenden, in die er nun einsteigen will. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gesammelt mit Leica R Objektiven an der Lumix GH1? Kann man da auch wirklich über den vollen Entfernungsbereich scharfstellen? Oder kann jemand eine andere digitale (Nicht-Leica) Kamera empfehlen, an der man die Leica R Objektive sinnvoll adaptieren kann?

Danke für Eure Informationen,

Andreas

P.S.: Natürlich weiß ich selber, dass z.B. Nikon und Canon selbst sehr gute Objektive bauen. Trotzdem wäre es schade, die ganze Objektivsammlung zu "verschrotten" beim Einstieg in die digitale Fotografie.

Hallo,

Leica-R Objektive an der Lumix G1 machen richtig Spass, nur der Crop Faktor von 2 ist etwas groß. Damit kann man aber mit leben.
Zum fokussieren kann man eine Lupe einblenden. Damit kann man 100% scharf einstellen. Besser als mit jedem Schnittbildindikator.
Außerdem ist die Kamera klein, handlich und gut verarbeitet.

Also sehr empfehlenwert!
 
Mir wären die R-Linsen am MFT zu groß. Ich finde das nicht mehr vernünftig ausbalanciert, da sind m.E. die M-Linsen besser. Wenn die Rs weiter Verwendung finden sollen, dann wäre m.E. ein besseres Feld eine "richtige" FT-Kamera à la Oly E-30/3 oder am besten eine VF-Kamera. Klein und zierlich waren die Rs ja auch nicht gerade, v.a. die R8/9... Schau zum Thema auch mal ins l-camera-forum.com, da gibt es einige Fäden, die sich mit dem Thema beschäftigen, speziell jetzt, wo klar ist, dass es keine Leica R in digital geben wird (@admin: Wenn der Link hier nicht erwünscht ist, bitte Hinweis oder löschen). Aber, da sollte sich Dein Vater drüber im Klaren sein: die Weiterverwendung der R-Linsen bringt zwar gute Bilder und wird den Linsen gerecht. Es ist aber umständlich, spätestens, wenn Dein Vater das erste Mal mit einen AF-Objektiv fotografiert hat, dann liegen die Rs nur noch rum (das ging vor 2 Jahren meinem das auch so, als er sich die Canon 5D mit 24-105 zugelegt hat. Das R 80-200 war seeeeehr schnell von einem 70-200/4IS ersetzt...). Sic transit gloria mundi...
 
Hallo TDI, danke für Deine Anregungen. Ich habe bezgl. des Autofokus dieselbe Erfahrung gemacht, als ich von der R7 auf Nikon digital umgestiegen bin... Deshalb erschien mir die GH1 auch ein guter Kompromiss: Man hat für 1500 Euro das Zoomobjektiv mit Autofokus dabei und kann im Einzelfall für bessere Abbildungsleistungen noch die Leica Objektive nehmen (wobei crop 2 schon ganz schön viel ist). Richtig ist sicher, dass die Leica R Objektive für einen schwereren Body konstruiert sind... Gruß, Andreas
 
Die GH1 wäre mir trotzdem zu lütt. Da würde ich dann, wenn es FT sein soll, eher zu einem E30 oder E3 Kit greifen. Ich kenne mich bei Oly nicht genügend aus, um die verschiedenen erhältlichen Linsen beurteilen zu können, für EUR 1500 sollte da aber was Vernünftiges zu kriegen sein. Die Qualität des Pana-Kits der GH1 ist da allemal drin. Die Oly-Linsen genießen ja einen guten Ruf. An so einem Body wären die R-Objektive irgenwie harmonischer aufgehoben, finde ich. Crop2 wäre es (aber) auch...
 
Aber bekäme man sie denn da auch dran? D.h. gibts passende Adapter? Und könnte man sie denn vernünftig fokussieren?

Rainer

Novoflex macht sowas, Panasonic auch, möglicherweise auch andere. Scharfstellen geht natürlich auch, mit all den Einschränkungen, denen MF bei für AF ausgelegten Kameras unterworfen ist. M.E. aber an der E3/30 besser als an der G/PEN, denn da sind die Sucher doch noch etwas kleiner, bzw. vorsichtshalber gar nicht erst vorhanden. Schau dazu auch mal ins l-camera-forum, da gibts jede Menge zu. Nur soviel, es gibt einige, die mit der Lösung zufrieden sind.
 
Ich habe sowohl M als auch R-Objektive und beide an der G1/GH1 ausprobiert. Es stimmt schon: die M passen besser, R ist einfach zu groß und schwer. Die Ergebnisse überzeugen zwar, im Bereich Makro, Landschaft und Portrait zum Beispiel. Für Menschen und alles andere in Bewegung wird man aber den Komfort eines modernen AF-Objektives nicht missen wollen. Deshalb mein Rat: Vater sollte die Objektive an eine E3 adaptieren, wird sie dann auch für die genannten Zwecke nutzen und daneben aber ein gutes Zoom im Alltag und für unterwegs brauchen.
 
Kommt drauf an, was er so als Motive liebt.

ist das mehr etwas für den telebereich, mag FT ja Vorteile haben durch den 2er crop.
Ist es eher Landschaft, wird er um neue Objektive zumindest im WW-bereich nicht herumkommen, da eben ein 24mm Weitwinkel von leica an FT zum Normalobjektiv wird. Und selbst das teure R/19er WW hat nicht einmal den Winkel eines 35ers an 35mm.

Die enorme Empfindlichkeit der Vollformatsensoren )alte 5D bis 800 Iso kein Problem, bei der Mk II mindestens bis 1600 ) wird er ebenfalls gerne und rasch nutzen.

Ich persönlich kenne Niemanden, der nicht früher oder später über die Adapterlösungen irgendwann doch zu den Originalobjektiven gekommen ist.

Die Vorteile wiegen viel schwerer als die eher theoretischen optischen Vorteile der Leicaopbjektive.

Eine 5D oder gar 5D Mk II mit 24-105er IS L und er ist für über 90% der Fälle bestens gerüstet.
Ging mir nicht anders.

Alternativ: Gleich eine D-700 mit den tollen neuen Nikon-Objektiven.

Gruß
MF
 
Danke Zitterhuk und Motivfindender. Ich glaube, es könnte wirklich das beste sein, Richtung Nikon oder Canon DSLR zu gehen...
 
Danke Zitterhuk und Motivfindender. Ich glaube, es könnte wirklich das beste sein, Richtung Nikon oder Canon DSLR zu gehen...

Das würde ich nicht so unbedingt schlussfolgern. Was ist schon das Beste? Welche Kamera die Richtige ist erfodert schon mehr Fragen und Antworten. Immerhin ist bei mFT die Weiternutzung der R-Objektive denkbar, und sie ist für bestimmte Anwendungen auch sinnvoll. Bei R-Objektiven wäre wohl eher die GH1 oder G1 das Richtige als deie EP-1. Ansonsten denke ich, dass sowieso dem mFT-Standard noch eine große Zukunft bevorsteht. Bei anderen Systemen kann das sicher auch der Fall sein, aber wir kennen die Richtung noch zu wenig. Ändern wird sich auf jeden Fall viel in den nächsten zwei Jahren...
 
Da möchte ich Zitterhuck ein wenig widersprechen:

eine "große Zukunft" steht in allererster Linie den 35mm sensoren bevor, mittlerweile als "FF" oder "Vollformat" bezeichnet.

Hier sind enorme Lichtempfindlichkeiten bis deutlich über 3200 ISO und zuvor unvorstellbare Auflösungsreserven bereits jetzt möglich.

Mehr braucht man kaum noch - selbst bei "engagierter Amateurfotografie" .
Zumindest nicht, wenn man über moderne Optiken mit AF- und IS-Funktion verfügt.

Allenfalls die Videomöglichkeiten, die in so manchen Modellen quasi kostenlos zusätzlich fertig eingebaut sind.

Die moderne Blitztechnik ist ebenfalls sehr, sehr weit entwickelt.

Klar, die kleineren sensorformate werden ebenfalls immer besser, aber hier nähert man sich allmählich wohl asymptotisch den physikalischen Grenzen.

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten