• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse Leica M9

AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Heute konnte ich meinen Winterschlaf unterbrechen und bin in den Nachbarort nach Fellbach gefahren. Dort habe ich diesen abstrakten Schneemann entdeckt.

1/2000 sec (-1/3L W); F1,4; ISO160; Leica 35mm Summilux-M ASPH FLE (Bearbeitet mit NIK Silver Efex Pro)
5269701562_e8588099a6_z.jpg


Wer sehen möchte, wie der Schneemann schwitzt: http://www.flickr.com/photos/markushuck/5269701562/

Viele Grüße aus dem winterlichen Waiblingen

Markus
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Beim Skilaufen mit dem Perar 3,5/35: zwei Aufnahmen zum Quadrat gestitcht. SW direkt vom DNG in Capture One Pro 6.0.1

5271330281_c217b24a67_o.jpg
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Hier ist ein Bild aus meinem Bilder-Archiv von Anfang Dezember. Das Bild ist von der selben Brücke, welche ich hier schon als Herbstbild im November gezeigt hatte.

1/4000 sec; F1,4; ISO160; Leica 50mm Summilux-M ASPH
5272493206_181dc55a71_z.jpg

Und wer das Bokeh genauer betrachten möchte, der kann hier nachschauen: http://www.flickr.com/photos/markushuck/5272493206/

Viele Grüße aus dem Winter in Deutschland

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Lieber Betrachter oder Mitposter, ich wünsche Dir fröhliche Weihnachtsfeiertage 2010

Hier ein brandaktuelles Foto vom Ludwigsburger Schloss, welches ich am Samstagabend aufnehmen konnte.
(Der König war gerade anwesend und konnte sich aber nicht entscheiden, in welchem Zimmer er verweilen mochte, daher hat er alle Zimmer beleuchten lassen...) :lol:

6sec; F8,0; ISO160; Leica 35mm Summilux-M ASPH FLE (mit Stativ; leichte Ausschnittsvergrößerung)
5273393011_c0f2b0e59e_b.jpg

Falls jemand den Weihnachtsmann sucht, könnte er vielleicht in der Vergrößerung findig werden: http://www.flickr.com/photos/markushuck/5273393011/

Bis bald

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Mal was ganz anderes: Die folgenden Aufnahmen entstanden mit dem Visoflex und der M9. Das (der?) Visoflex macht mit der entsprechenden Vorsatzlinse aus der M9 so eine Art Spiegelreflex und ermöglicht ihr den Nah- und den Telebereich.

Ich habe mich mal an ein paar scheuen Nahaufnahmen versucht, es ist eine sehr kuriose Art zu fotografieren. :) Visoflex mit Travegar 3,5/105 von A. Schacht/Ulm.

s3hxch.jpg


348m1ip.jpg


wqx63d.jpg
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Mit dem Noctilux 1.0, Offenblende, 1/125 sec ISO 160. Zwei Querformate zum Quadrat gestitcht.

5281079036_d431b48e19_o.jpg
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

@ Carsten ,

ich hätte mal eine Frage , warum stitchst du so häufig ?
Für eine höhere Auflösung , einen weiteren Bildwinkel als das Objektiv hergibt oder wegen Bokeh Panorama ( Brenizer Method) ?

Gruß Don
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Don, gute Frage. Wahrscheinlich aus allen drei Gründen :-) Ich mache das seitdem ich digital fotografiere, das sind 10 Jahre. Meine erste Cam damals, die G1, hatte für mein Empfinden einen Nachteil, die 35 mm waren mir nicht weit genug. Also habe ich mir das Stitchen angewöhnt und finde es immer wieder praktisch, einen größeren Bildwinkel erzeugen zu können als das Objektiv aktuell hergibt.
Immer wieder habe ich neidvoll auf den schönen Verlauf von Schärfe-Unschärfe und den Bildeindruck von Mittelformatkameras geschielt, bin aber nie umgestiegen. Vielleicht bin ich ein "verhinderter Mittelformat-Fan" oder gar unbewußt scharf auf Großformat, wer weiß. Man kann mit der M9 in der Tasche jedenfalls einen S2- oder 645 Sensor und auch größere Backs durch stitchen im Bildeindruck bekommen. Gut ist dabei daß die M9 ebenso wie die digitalen Backs keinen AA Filter hat.
Die Größe der Bilddatei ist für mich dabei eher zweitrangig da ich selten metergroße Drucke brauche. Allerdings meine ich bei den großen Dateien zu sehen, daß die Verläufe noch sahniger sind als bei 24/36, eben MF.
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Carsten, hast Du eigentlich versucht, die Farbsäume beim Baum vorne zu reduzieren? Wäre mal interessant zu sehen, wie das Noctilux weiter abgeblendet reagiert bzw. wie sich die anderen 50er bei dieser Lichtsituation verhalten hätten. Vom 35er Summicron gibt es ähnliche Beispielbilder.
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Meist fotografiere ich mit dem Nocti bei Offenblende, und habe entsprechend oft CA versucht zu korrigieren. Geht am genauesten von Hand: PS im LAB Farbraum, mit Ebene, in dieser mit der Pipette den gewünschten, korrekten Farbton direkt neben der CA wählen, und mit dem weichen Pinsel im Modus "Farbe" die CA übermalen. Aufwendig, aber funktioniert perfekt. Hier hat mich das Magenta an den Kanten nicht so gestört daß ich mich drangemacht habe.
Bei f:5.6 habe ich noch kein CA bemerkt, aber habe zu wenig Bilder dabei gemacht. Die anderen 50er sind dem Nocti mit Sicherheit in dieser Beziehung überlegen, Erwin Puts hat das ja in extenso getestet.
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Don, gute Frage. Wahrscheinlich aus allen drei Gründen :-) Ich mache das seitdem ich digital fotografiere, das sind 10 Jahre. Meine erste Cam damals, die G1, hatte für mein Empfinden einen Nachteil, die 35 mm waren mir nicht weit genug. Also habe ich mir das Stitchen angewöhnt und finde es immer wieder praktisch, einen größeren Bildwinkel erzeugen zu können als das Objektiv aktuell hergibt.
Immer wieder habe ich neidvoll auf den schönen Verlauf von Schärfe-Unschärfe und den Bildeindruck von Mittelformatkameras geschielt, bin aber nie umgestiegen. Vielleicht bin ich ein "verhinderter Mittelformat-Fan" oder gar unbewußt scharf auf Großformat, wer weiß. Man kann mit der M9 in der Tasche jedenfalls einen S2- oder 645 Sensor und auch größere Backs durch stitchen im Bildeindruck bekommen. Gut ist dabei daß die M9 ebenso wie die digitalen Backs keinen AA Filter hat.
Die Größe der Bilddatei ist für mich dabei eher zweitrangig da ich selten metergroße Drucke brauche. Allerdings meine ich bei den großen Dateien zu sehen, daß die Verläufe noch sahniger sind als bei 24/36, eben MF.

Machst du die Bilder wenn du stitcht von Hand oder Stativ mit evtl. Nodalpunktadapter ?
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Besitzt hier jemand u.U. das 40mm Summicron/Rokkor und kann darüber ein paar Worte verlieren? Am besten mit Bildern, die bekanntlich mehr als 1.000 Worte sagen.
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

mal wieder Bilder mit etwas Farbe aus dem Regen :)

Leica Apo-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH.


Carsten, unsere Aloe blüht gerade
original.jpg


original.jpg


dierk
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Hallo Carsten,
könntest du vielleicht mal deinen Workflow mit dem Stitchen beschreiben?
Wie behandelst du die Raw Thematik, entwickelst du immer mit den selben Einstellungen um keine Helligkeitsunterschiede zu erzeugen?

Grüße
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Mathias, wenn ich daran denke nehme ich für alle Teilbilder dieselbe Einstellung, inclusive Weißabgleich. Belichtung dann nach der hellsten Partie im geplanten Bildfeld.
Wenn zu große Kontraste im Bildfeld sind, geht auch folgendes: Belichtungsreihe für jedes Teilbild, und/ oder bei einer Landschaft mit zwei Querformaten die obere und untere Hälfte mit automatischer Belichtung. Dann muss das DNG oben/ unten jeweils doppelt konvertiert werden, mit Maske und "digitalem Grauverlaufsfilter" der Überlappungsbereich der Teilbilder angeglichen werden.
Generell sehe ich vor dem stitchen in Capture One oder PS mit der Pipette nach ob überall die Grauwerte und Farbwerte im Überlappungsbereich etwa zusammen passen.
Das stitchen dann gerne mit CS3, oder PTGui, oder (allerdings nur mit 24bit output) MS ICE. Kleine Fehler der Nahtstellen können mit dem Pinsel korrigiert werden.
 
AW: Leica M9 - Bilder pur und bearbeitet

Besitzt hier jemand u.U. das 40mm Summicron/Rokkor und kann darüber ein paar Worte verlieren? Am besten mit Bildern, die bekanntlich mehr als 1.000 Worte sagen.

Moin - und frohe Weihnachten :) - natürlich auch an alle anderen!

das Summicron-C 40 habe ich, verwende es aber nur an der Minolta CLE, weil bei den analogen M und der M9 der 50-er Rahmen eingespiegelt wird. Das bedeutet, man hat mehr drauf, als der Rahmen hergibt. Man müsste einen Aufstecksucher 40mm verwenden.
Ich könnte dir also nur Analog-SW-Bilder liefern ...
Man könnte das Bajonett an einer Stelle abschleifen - weiß aber nicht wirklich, wie das geht -, dann wird statt des 50-er der 35-er Rahmen eingespiegelt. Und dann hat man ziemlich genau das im Rahmen, was dann das Bild zeigt. Was aber wiederum blöd ist, wenn man das Objektiv auch an einer CLE verwenden will, weil dann nicht der 40-er Rahmen eingespiegelt wird ...

Das M-Rokkor hatte ich früher an der CLE. Viele sagen, die beiden Objektive wären voll gleichwertig. Mein persönliches Empfinden ist, dass das Summicron-C feiner zeichnet und weniger Randverzerrungen aufweist. Deshalb bin ich zum Cron gewechselt.

Statt des C-40 könntest du aber auch das ältere Summicron 35 verwenden; die beiden scheinen ziemlich ähnlich zu sein. Das 35 war an der M8 mein Lieblingsobjektiv. Ohne Geli schön klein, genau so wie das C-40.

Gruß
numeric
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten