• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9 M-E MM Sensor Crack und Delamination/Korrosion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BTW: Wer mit einer Leica fotografiert hat häufig eine längere Erfahrung als Besitzer anderer Systeme, das sollte überwiegend die gelegentlich vorhandenen Unterschiede zu Gunsten der Leica-Benutzer (Rocco und einige wenige andere) erklären.

Wenn außerdem die fotografische Qualität in einem Forum ein gewisses Niveau erreicht hat, trauen sich andere handwerklich und auch künstlerisch weniger Versierte irgendwann nicht mehr, ihre Sachen zu zeigen, weil es manchem peinlich ist. Insbesondere, wenn sie aus einem so teuren und außerdem mit diesem Nimbus belasteten Gerät kommen. Das ist ein bisschen schade.

Dazu kommt eine typisch Deutsche Mentalität. Bei uns muss jeder Kauf mit Vernunft begründet werden. Da kommen dann häufig endlose Argumentationen und Beweisführungen, warum es vernünftig ist, einen SUV zu fahren, oder einen A8. Andere Kulturen sparen sich diesen Krampf und sagen einfach: Ich hab mir das gekauft, weil ich das geil finde. Niemandem wird diese Begründung in Italien oder den USA seltsam vorkommen und sie in Zweifel ziehen. Natürlich kauft sich niemand für 1000 Euro ein paar Lederschuhe oder für's Doppelte einen Anzug, weil das 'vernünftig' ist.

Der 'Leica-Look' von vielen modernen Leica-Fotografen ist aus diesen Gründen leider meist ziemlich öde. Immer muss diese blöde 'Qualität' der Kamera, oder der Linsen, sichtbar werden. <Ironie>Weil, war ja teuer und außerdem von Leica. </> Meist kommt dabei Kitsch heraus, wobei dieser Kitsch leider ein langweiliger ist, Kitsch kann ja auch ganz fantastisch sein. Das berühmte rostige Fahrrad an der Laterne z.B., das ist nicht der fantastische.

Die Leica war früher eine Aktion-Kamera, die Linsen sind so lichtstark gerechnet worden, damit man aus dem Drecksfilm und seinem armseligen Format noch eine brauchbare Zeit kitzeln konnte. Bei ein paar Zentimeter Schärfentiefe war das Hauptmotiv häufig nicht so richtig scharf, aber störte zumindest früher niemanden, wenn Aktion angesagt war. Das ist auch für die Bildwirkung häufig vollkommen egal.
 
Es ist hier völlig wurscht, wer mit welchem Equipment welche Bilder macht.

Wir sollten uns an das Thread-Thema halten - und das ist ernst genug. Denn es betrifft viele Leica-M9-Nutzer, auch wenn sie vielleicht bisher noch keinen Schaden an ihrer Kamera bemerkt haben, oder davon nicht wissen.

Ob Leica an einer Breitenwirkung des Themas interessiert ist? vermutlich nicht. :rolleyes: Es sind also die Kunden selbst, die aufgerufen sind, das Thema zu verbreiten. Zum Beispiel in Online-Foren von Fachzeitschriften oder auch in Form von Leserbriefen.

Achtung:
Es geht in keiner Weise darum, der Firma Leica zu "schaden"!! - sondern darum, möglichst viele M9-Besitzer auf diese Sensorprobleme, mitsamt der "Kulanz"regel Leicas, aufmerksam zu machen, weil sie ja von Leica selbst nicht informiert werden. (Ich habe meine Mono natürlich registriert und erhalte zwar Mails von Leica, aber nicht zu diesem Thema: Vielmehr ging es etwa heute um eine Schickimicki-Streifen Edition von einer X.)
Man darf ja nicht vergessen, dass die Mehrzahl der User vermutlich gar nicht in Foren aktiv ist und daher von dem Ganzen gar nichts mitbekommen hat. Umso wichtiger ist die Breitenwirkung, angestoßen durch User.

... und wo sind eigentlich die Fassbuch-User? die entfachen doch sonst wegen was-weiß-ich sofort einen "shitstorm". Ich bin keiner, und ich würde auch keinen "Shitstorm" befürworten - aber es gibt doch wohl genügend Leute, die sich dort zu Wort melden könnten?
 
Es ist hier völlig wurscht, wer mit welchem Equipment welche Bilder macht.

Wir sollten uns an das Thread-Thema halten -

In der Tat. Ich komme gerade selbst durcheinander. Ich war beim Post oben im Geiste im Leica-Look-Thread.
 
Jedenfalls ist man in LUF schon etwas weiter. Dort gibt es einen offenen Brief an den Aufsichtsratsvorsitzenden von Leica.
 
Es ist hier völlig wurscht, wer mit welchem Equipment welche Bilder macht.

Wir sollten uns an das Thread-Thema halten - und das ist ernst genug....

Sorry für OT, war mein Fehler. Aber wäre da schliessen des Themas und oben anheften nicht zielführender? Es ist doch alles geschrieben worden in diesem für die meisten Leicanutzer, ob zukünftige oder präsente, eher unwichtigen Forum. Neuigkeiten dann ggfls. über ein neues Thema...
 
Achtung:
Es geht in keiner Weise darum, der Firma Leica zu "schaden"!! - sondern darum, möglichst viele M9-Besitzer auf diese Sensorprobleme, mitsamt der "Kulanz"regel Leicas, aufmerksam zu machen, weil sie ja von Leica selbst nicht informiert werden. (Ich habe meine Mono natürlich registriert und erhalte zwar Mails von Leica, aber nicht zu diesem Thema: Vielmehr ging es etwa heute um eine Schickimicki-Streifen Edition von einer X.)

Warum bitte sollte Leica seine Kunden aktiv informieren? Ich verstehe es nicht. Es geht hier nicht um eine Schadenskategorie "Potential loss of life". Das macht bei so einem Fall keine Produktanbieter dieser Welt.
 
Bei meiner über 12 Jahre alten Bosch Geschirrspülmaschine kam ein Rückruf, der von Bosch über die Presse breit angezeigt wurde.
Nach Registrierung bei Bosch und Weiternutzung meinerseits, kommt von Bosch in regelmäßigen Abständen eine schriftliche Anfrage zu der Sache.
Unaufgefordert.
So muß Kundenpflege sein…….
 
Bei meiner über 12 Jahre alten Bosch Geschirrspülmaschine kam ein Rückruf, der von Bosch über die Presse breit angezeigt wurde.
Nach Registrierung bei Bosch und Weiternutzung meinerseits, kommt von Bosch in regelmäßigen Abständen eine schriftliche Anfrage zu der Sache.
Unaufgefordert.
So muß Kundenpflege sein…….

eine defekte Waschmaschine kann aber Deine Wohnung fluten, ein defekter Sensor wird keine weiteren Schäden verursachen ...
 
eine defekte Waschmaschine kann aber Deine Wohnung fluten, ein defekter Sensor wird keine weiteren Schäden verursachen ...

jede Waschmaschine, auch die, die noch keine Symptome zeigt, kann fluten….

Übrigens, für eine Leica MM bekomme ich ca. 10 Waschmaschinen, nach ca. 1,5 Jahren tausche ich sie permanent aus umd komme der Leica Werbeaussage schon verdammt nah, ein Gerät Jahrzehnte nutzen zu können…..:D
 
Im deutschen Leicaforum gibt es einen Brief von zwei Forenten an Leica, den man mit "Danke" unterzeichnen kann. Dazu muss man natürlich dort Mitglied sein. :rolleyes:
Aber vielleicht gibts ja hier Leute, die es sind, aber den Brief noch nicht kennen.

Leider macht es wenig Sinn, das Schreiben hier auch zu platzieren - weil dann doch etliche doppelt "unterschreiben" würden ...
 
Es gibt dort auch die Aussage des Administrators, dass er persönlich mit Leica in Kontakt stehe und viele Anliegen zu dem Fall bereits weitergeleitet habe sowie dass Leica die Sache mit Hochdruck bearbeite und demnächst mit einer öffentlichen Stellungnahme auf der Homepage sowie mit einem Angebot an die Kunden in Erscheinung treten werde. Die Wetzlarer brauchen jetzt mal ein paar Tage Zeit, ihre Massnahmen zu treffen und ihre Position zu finden. Das ist auch verständlich, finde ich.
 
Zur Information, hier der Inhalt des Briefes, bevor man sich ohne weiteren Grund im LUF anmeldet:

------------------------------------------------------------------------------

Offener Brief im L-Camera-Forum.com an die Leica Camera AG
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wer sich für eine Leica M9, M Monochrom oder M-E entschieden hat, hat sich bewußt
für eine Suchercamera entschieden, um nicht zu sagen für das Wesentliche. Wer sich
nach dem Erscheinen der M (240) für eine M-E oder M Monochrom entschieden hat,
hat sich bewußt für eine Camera ohne Live-View und ohne Video entschieden, um
nicht zu sagen für das Wesentliche.
Jetzt muß er sehen, daß sein Entscheid falsch gewesen sein könnte. Denn die Camera
hat einen Sensor, dessen obere Glasschicht im Laufe der Zeit Zerfallserscheinungen
zeigen kann. Leica bietet für den Fall, daß die Erscheinung auftritt, außer auf Garantie
zeitlich gestaffelt auf Kulanz oder auf Kulanz mit Zuzahlung Ersatz an, aber nur mit
dem gefährdeten Sensor. Die Reparaturzeiten sind unverhältnismäßig lang. Der Nutzer
der Monochrom hat ohnedies das Nachsehen, denn derzeit scheint deren Sensor nicht
zum Austausch zur Verfügung zu stehen.
Leica bietet auch ein Upgrade auf die M (240) an, aber mit Zuzahlung. Die Zuzahlung
ist wirtschaftlich noch immer ein Gewinn für Leica, da die Reparaturkosten für
sie entfallen, zugleich ein Verlust für den Nutzer, da ein Wiederverkauf der reparierten
Camera und ein Neukauf der M (240) für ihn günstiger sein kann.
Die Nutzer der M9, M Monochrom und M-E erwarten von der Leica Camera AG,
daß sie sich dazu äußert, worin genau der Fehler besteht.
Die Nutzer der M9, M Monochrom und M-E erwarten von der Leica Camera AG
ein faires Angebot für den Sensortausch, d.h. eine Reparatur innerhalb einer Woche,
und sollte das nicht gehen, oder auf Wahl des Nutzers, ein für beide Seiten fair ausgerechnetes
Upgrade-Angebot.
Wir erwarten, daß von der Leica Camera AG jetzt verbindlich gesagt wird, ob Aussicht
besteht, daß der Sensor der M9 etc. etwa durch eine Beschichtung so modifiziert
werden wird, daß er keinen Glasverfall mehr zeigen kann, oder ob das technisch nicht
möglich oder zu aufwendig wäre.
Wir erwarten, daß von der Leica Camera AG jetzt verbindlich gesagt wird, ob es
für die betroffenen Modelle im nächsten oder spätestens übernächsten Jahr ein Nachfolgemodell
geben wird oder nicht, das gilt insbesondere für die preislich günstigere
M-E und für die einmalige M Monochrom. Es könnte dabei auch gesagt werden, ob
die Nachfolgemodelle ein Derivat der M (240) oder der M9 sein werden.
Wir erwarten, daß von der Leica Camera AG verbindlich gesagt wird, wie sie sich
vorstellt, was geschieht, wenn der getauschte Sensor aus dem gleichen Grund abermals
in späterer Zeit unbrauchbar werden sollte.
Wir Nutzer haben das gleiche Interesse wie die Leica Camera AG an einer zuverlässigen
und technisch anspruchsvollen, aber auch den Photographen herausfordernden
Camera. Gerade weil wir Nutzer der M9, M Monochrom und M-E und ihrer sonst nirgendwo
anzutreffenden Eigenschaften sind, wünschen wir der Leica Camera AG Erfolg
insgesamt und ein erfolgreiches Management der Sensor-Problematik. Der bisher eingeschlagene
Weg zur Lösung und öffentlichen Kommunikation in der Sensor-Problematik
ist nicht gut und entspricht nicht dem Anspruch, den man mit der Leica Camera AG
verbindet.
Erstunterzeichner
Digiuser_reloaded, str.
 
"...Sensortausch, d.h. eine Reparatur innerhalb einer Woche...":D:lol::D

Du hast den Satz auch bemerkt. Sollen die Autoren doch klar und deutlich schreiben, dass sie ein günstiges M240 Upgrade haben wollen. Forderungen aufstellen, die sowieso nicht erfüllbar sind ist lächerlich.

Den Wunsch nach einem klaren Statement von Leica kann ich hingegen sofort nachvollziehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten