Moin,
okay.....
nur der Interesse halber:
wie ist das mit dem 50/2,5er?
dieses kostet weit weniger als die Hälfte des Preises des 50/1,4ers...?
Bei mir würde wie gesagt bereits Blende 4 völlig ausreichen denn das 50/2.5er soll ja auch bei Offenblende richtig gut sein.....
oder gibt es erhebliche Unterschiede bez. Bildwirkung & Bokeh?
Wie shreblov schon sagte: das aktuelle LFI kaufen oder in der Bibliothek durchblättern. Der 50mm-Artikel ist recht kurz geraten, aber ziemlich aufschlussreich. Aber obacht; der Vergleich bezieht sich auf Kleinbild / M9; an der M8 sieht’s wegen Crop / anderem Bildausschnitt etwas anders aus. Die Tendenz in Sachen Bildwirkung und Bokeh an der M8 dürfte aber unter den verschiedenen Objektiven vergleichbar sein.
Das Summarit-M 50/F2.5 war mein Einstiegsobjektiv an der M3 und wanderte dann auch an die M9. Mittlerweile sind zwei weitere 50mm-Objektive hinzugekommen, ein viertes ist unterwegs. Von den dreien, die ich z.Z. besitze, zeichnet jedes
anders, aber bei f/4.0 und höher ähnlich bis gleich
kompetent.
Frage ist halt auch, wie viel du mit dir tragen möchtest. Ich habe das Photo schon im M9-Bilderthread gepostet:
Von links nach rechts: Summarit F2.5, Summicron F2.0 (Rigid, 1960), Voigtländer Nokton F1.1. Abgesehen von der Größe sind auch die Gewichtsunterschiede beträchtlich: 230g (Summarit) vs/ 430g (Nokton), jeweils ohne Streulichtblende.
Das heißt auch, dass ich bei 4+ stündigen Wanderungen, bei denen ich kaum am späten Abend oder im Wald unterwegs sein werde, das Summarit einstecke und das Nokton daheim lasse. Das Summicron ist der für mich akzeptabelste Allrounder, das Nokton habe ich erst zwei Tage – wird sich zeigen müssen, wie häufig ich es dann doch einsetze. z.Z. tendiere ich allerdings dazu, das Summarit zu verkaufen; ich habe einfach zu viele 50mm-Objektive für zwei Kameras. Rein von der Qualität her habe ich am Summarit nichts auszusetzen. Ich denke, der zwiespältige Ruf insbesondere in Leica-Foren kommt vom Preis und der Massenfertigung der Komponenten her, i.e. ist ein Image-Luxus-Problem.
Alle Objektive habe ich gebraucht bei „vernünftigen“ Händlern/Privaten gekauft, die entweder von der Leica-Verknappung nichts wussten oder die Käufer trotzdem nicht abzocken wollten. Das Summicron hat mich in Österreich 400 Euro gekostet, das Summarit (zum damaligen Wechselkurs) € 680 hier in der Schweiz. Die dazu passende Streulichtblende fand ich dann auf einem Photoflohmarkt für 40 Euro. Man muss eben etwas suchen, gerne auch international.
Noch allgemein: Denk daran, dass du an der M8 wohl einen UV/IR-Filter fürs Objektiv brauchst. Entsprechend kann es sinnvoll sein, wenn du auf gleiche Filtergewinde bei deinen verschiedenen Brennweiten achtest.
Viel Spaß damit!
Cheerio,
-Sascha