• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA M8 (K)eine Leica Kamera/Objektiv Kaufberatung für den Einstieg

okay.....
nur der Interesse halber:
wie ist das mit dem 50/2,5er?
dieses kostet weit weniger als die Hälfte des Preises des 50/1,4ers...?
Bei mir würde wie gesagt bereits Blende 4 völlig ausreichen denn das 50/2.5er soll ja auch bei Offenblende richtig gut sein.....
oder gibt es erhebliche Unterschiede bez. Bildwirkung & Bokeh?

Warum nicht das 50/2.0?
Das ist seit 1979 in der optischen Rechnung unverändert und nur im äusseren etwas anders (drei Versionen - zwei mit Aufsteck-Gegenlichtblende und eins mit Teleskop-Gegenlichtblende).
Sollte gebraucht für um die 500-800€ bei eBay zu finden sein.
Habe sowohl das neue 1.4er als auch das 2.0er und ziehe letzteres in 98% der Fälle vor. Es ist leichter, angenehmer zu verwenden und hat noch ein wenig diesen Classic-Look.
Auch die alten (aus den 70ern) sind großartig (davon habe ich auch eins).
 
Moin,

okay.....
nur der Interesse halber:
wie ist das mit dem 50/2,5er?
dieses kostet weit weniger als die Hälfte des Preises des 50/1,4ers...?
Bei mir würde wie gesagt bereits Blende 4 völlig ausreichen denn das 50/2.5er soll ja auch bei Offenblende richtig gut sein.....
oder gibt es erhebliche Unterschiede bez. Bildwirkung & Bokeh?
Wie shreblov schon sagte: das aktuelle LFI kaufen oder in der Bibliothek durchblättern. Der 50mm-Artikel ist recht kurz geraten, aber ziemlich aufschlussreich. Aber obacht; der Vergleich bezieht sich auf Kleinbild / M9; an der M8 sieht’s wegen Crop / anderem Bildausschnitt etwas anders aus. Die Tendenz in Sachen Bildwirkung und Bokeh an der M8 dürfte aber unter den verschiedenen Objektiven vergleichbar sein.

Das Summarit-M 50/F2.5 war mein Einstiegsobjektiv an der M3 und wanderte dann auch an die M9. Mittlerweile sind zwei weitere 50mm-Objektive hinzugekommen, ein viertes ist unterwegs. Von den dreien, die ich z.Z. besitze, zeichnet jedes anders, aber bei f/4.0 und höher ähnlich bis gleich kompetent.

Frage ist halt auch, wie viel du mit dir tragen möchtest. Ich habe das Photo schon im M9-Bilderthread gepostet:

50mm.jpg


Von links nach rechts: Summarit F2.5, Summicron F2.0 (Rigid, 1960), Voigtländer Nokton F1.1. Abgesehen von der Größe sind auch die Gewichtsunterschiede beträchtlich: 230g (Summarit) vs/ 430g (Nokton), jeweils ohne Streulichtblende.

Das heißt auch, dass ich bei 4+ stündigen Wanderungen, bei denen ich kaum am späten Abend oder im Wald unterwegs sein werde, das Summarit einstecke und das Nokton daheim lasse. Das Summicron ist der für mich akzeptabelste Allrounder, das Nokton habe ich erst zwei Tage – wird sich zeigen müssen, wie häufig ich es dann doch einsetze. z.Z. tendiere ich allerdings dazu, das Summarit zu verkaufen; ich habe einfach zu viele 50mm-Objektive für zwei Kameras. Rein von der Qualität her habe ich am Summarit nichts auszusetzen. Ich denke, der zwiespältige Ruf insbesondere in Leica-Foren kommt vom Preis und der Massenfertigung der Komponenten her, i.e. ist ein Image-Luxus-Problem.

Alle Objektive habe ich gebraucht bei „vernünftigen“ Händlern/Privaten gekauft, die entweder von der Leica-Verknappung nichts wussten oder die Käufer trotzdem nicht abzocken wollten. Das Summicron hat mich in Österreich 400 Euro gekostet, das Summarit (zum damaligen Wechselkurs) € 680 hier in der Schweiz. Die dazu passende Streulichtblende fand ich dann auf einem Photoflohmarkt für 40 Euro. Man muss eben etwas suchen, gerne auch international.

Noch allgemein: Denk daran, dass du an der M8 wohl einen UV/IR-Filter fürs Objektiv brauchst. Entsprechend kann es sinnvoll sein, wenn du auf gleiche Filtergewinde bei deinen verschiedenen Brennweiten achtest.

Viel Spaß damit! :)

Cheerio,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht das 50/2.0?
Das ist seit 1979 in der optischen Rechnung unverändert

hmmm....aber ist das Objektiv auch für digital geeignet ?...denn die neuen Linsen haben ja eine speziellen Beschichtung (weiss jetzt nicht wie das in fachchinesisch heisst) damit es auch optimal an digitalen Kamera bestens zusammenpasst.
 
Es kann Probleme mit alten Objektiven geben, stöber mal hier.
Ich nutze an der M9 ein 35er Summilux von 1976. Ab Blende 4 ist es auf dem Niveau des aktuellen Summicrons. Offen und Lichter im Fokus kann problematisch sein (auch auf der oben verlinkten Seite zu sehen), offen und Lichter nicht im Fokus ein Traum.
 
Wie shreblov schon sagte: das aktuelle LFI kaufen oder in der Bibliothek durchblättern. Der 50mm-Artikel ist recht kurz geraten

Wieso für teuer Geld Papier kaufen?
Das Geld spare ich mir lieber auf für die Objektive die ich mir noch anschaffen werde.
Und ausserdem sind diese "Fachzeitschriften" nicht unbedingt mein Ding, denn die sind mir zu Markengesteuert und Anzeigengerichtet.
Dann lieber Informationsquellen wie dieses schöne Forum, wo man Informationen direkt von den Usern bekommt!
Und ich glaube man bekommt auch anderswo Objektiv Vergleichstest....kostenloes und ausführlicher als bei der LFI.....
;)

Denk daran, dass du an der M8 wohl einen UV/IR-Filter fürs Objektiv brauchst. Entsprechend kann es sinnvoll sein, wenn du auf gleiche Filtergewinde bei deinen verschiedenen Brennweiten achtest.

Ist der Filter denn absolut unabdingbar?
Denn nachdem was ich weiss, muss der Filter ja nur sein, wenn man zum Beispiel schwarze Stoffe und Gegenlichtreflexe von IR-abstrahlenden Lichtquellen hat......?!
Wirkt sich denn ein zusätzliches Glaselement nicht negativ auf das Bild aus?
Denn wenn man durch eine Fensterscheibe fotografiert, sehen die Bilder auch nicht so besonders gut aus! (überzogen gesagt) :confused:
 
Wieso für teuer Geld Papier kaufen?
Das Geld spare ich mir lieber auf für die Objektive die ich mir noch anschaffen werde.

Deshalb der Vorschlag mit der „Bibliothek“. ;) Oder am Kiosk durchblättern; der Test ist recht kurz. Aber du hast den Vorteil, die Beispiele eben als Magazin-Druck vorliegen zu haben, was die ganzen 1:1 Crops in Online-Tests etwas relativiert. Crop am Bildschirm wirkt schnell dramatischer als es dann im Druck oder auf übliche Online-Größe reduziert tatsächlich der Fall ist.

Ist der Filter denn absolut unabdingbar?
Denn nachdem was ich weiss, muss der Filter ja nur sein, wenn man zum Beispiel schwarze Stoffe und Gegenlichtreflexe von IR-abstrahlenden Lichtquellen hat......?!
Wirkt sich denn ein zusätzliches Glaselement nicht negativ auf das Bild aus?

Er ist nicht absolut unabdingbar, aber je nachdem, was du photographieren willst, nützlich. Passt die Qualität hält sich auch der Qualitätsverlust im Rahmen, so lange du nicht Flares provozieren willst. Das Summarit wurde/wird meines Wissens nach mit UV/IR-Filter geliefert; mein gebrauchtes in Originalverpackung hatte jedenfalls einen Leica-Filter gleich mit dabei.

Cheers,
-Sascha
 
hmmm....aber ist das Objektiv auch für digital geeignet ?...denn die neuen Linsen haben ja eine speziellen Beschichtung (weiss jetzt nicht wie das in fachchinesisch heisst) damit es auch optimal an digitalen Kamera bestens zusammenpasst.

Davon abgesehen, dass das Objektiv optisch wirklich vollkommen (!) unverändert ist, gibt es so etwas wie eine spezielle Beschichtung nicht.
 
Davon abgesehen, dass das Objektiv optisch wirklich vollkommen (!) unverändert ist, gibt es so etwas wie eine spezielle Beschichtung nicht.

es ist unverändert - bis auf die eingebaute Gegenlichtblende. Und die ist - meiner Beobachtung nach - nicht so gut wie die aufsteckbare (mehr Lichtstreuung, also weniger Kontrast). Deshalb habe ich das neue 50-er wieder verkauft.

Wirklich gut ist übrigens auch das alte Cron aus den 60-er Jahren ... auch an der M8 und sogar aufgeblendet. Hat man eine GeLi dazu (Aufsteck-), ist es noch besser. Das Objektiv gehört zu meinen Lieblingen, war es auch an der M9 ... jetzt allerdings nur noch analog. ;) Wunderbar "cremiges" Bokeh, Punktschärfe.
Jaja, die ollen Kamellen: schlecht waren die nicht!
 
es ist unverändert - bis auf die eingebaute Gegenlichtblende. Und die ist - meiner Beobachtung nach - nicht so gut wie die aufsteckbare (mehr Lichtstreuung, also weniger Kontrast). Deshalb habe ich das neue 50-er wieder verkauft.

Um genau zu sein, gibt es von dem mit der aufsteckbaren Geli sogar zwei Versionen.
Eine mit Tab am Fokusring und eine ohne.

Wirklich gut ist übrigens auch das alte Cron aus den 60-er Jahren ...

Kann ich bestätigen. Das habe ich auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten