• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M6 - lohnt sich das noch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du Dich scheinbar auch nicht, sonst würdest Du Dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

Da irrst du dich gewaltig.

Aber ist mir auch egal. Die Argumente der Analogfraktion interessieren mich nicht. Ich bin froh nicht mehr auf Film fotografieren zu müssen.

Und meine Digitalbilder kann man auch noch in 200 Jahren in der selben Qualität wie heute lesen. Analog? Wohl kaum.
Aber da hat die Diskussion - vor allem mit den älteren Semestern- keinen Sinn, da diese kein Vertrauen in digitale Technik haben oder sich schlichtweg nicht damit auskennen.

Das solltet ihr euch wirklich eingestehen.
 
Hallo,

ich fotografiere seit einigen Wochen wieder analog mit einer kleinen Messsucherkamera. Es macht riesigen Spass. Lohnt es sich noch einmal in eine besser Kamera zu investieren? Ich überlege mir die Anschaffung einer gebrauchten M6 oder einer neuen Bessa R (Objektive nicht vorhanden, kämen auch noch dazu).

Kann es vielleicht sein, dass ich in wenigen Jahren überhaupt keine Filme mehr bekomme? Oder werden vielleicht die Kosten für analoge Fotografie zu hoch?
Was würdet ihr mir raten?

Danke!

Sharif

...

Aber ist mir auch egal. Die Argumente der Analogfraktion interessieren mich nicht. Ich bin froh nicht mehr auf Film fotografieren zu müssen.
Mich interessieren weder die Argumente der Harcore-Analogisten und -Digitalisten.
Ich fotografiere sowohl analog als auch digital - je nach gewünschtem Output.

Und meine Digitalbilder kann man auch noch in 200 Jahren in der selben Qualität wie heute lesen. Analog? Wohl kaum.
Eine Vermutung, die wir wohl beide kaum verifizieren können.
Insofern unnötig.

Aber da hat die Diskussion - vor allem mit den älteren Semestern- keinen Sinn, da diese kein Vertrauen in digitale Technik haben oder sich schlichtweg nicht damit auskennen.

Das solltet ihr euch wirklich eingestehen.
Nun, diejenigen, egal welches Semester, denen schon einmal eine Festplatte abgeraucht ist oder deren CDs auf einmal nicht mehr lesbar waren, werden sicherlich ein gestörtes Vertrauen in die digitale Technik haben.
Diejenigen, deren Keller, in dem die Schuhkartons mit den Negativen und Dias lagen, schon einmal überflutet wurde, werden dagegen wohl eher der analoge Technik misstrauen.

Zurück zum Thema:
Ja, eine gebrauchte M6 lohnt sich noch immer - wenn Dir die Meßsucherfotografie liegt, was bei Dir ja der Fall zu sein scheint.

Den Anmerkungen zu dem snobistischen Händler kann ich nur zustimmen: lass Dir davon die M nicht vermiesen!

Schöne Grüße
Uwe
 
Aber ist mir auch egal. Die Argumente der Analogfraktion interessieren mich nicht.

Mit welcher Motivation postest du solche Aussagen in einen Teil des Forums, der zu 90 Prozent Filmkamers behandelt? Noch dazu wo es hier um einen Kauf einer M6 geht? Ich besuche doch auch nicht den EOS 20D Thread um zu schreiben, dass mich die Argumente der Digitalfraktion nicht interessieren.

Außderdem bin ich mit 25 noch kein Senior. Ich fotographiere sowohl mit Film als auch digital, wobei ich Film in vier von fünf Fällen den Vorzug gebe. In diesem Thread sollte mal die Müllabfuhr aufräumen :rolleyes:
 
Und meine Digitalbilder kann man auch noch in 200 Jahren in der selben Qualität wie heute lesen. Analog? Wohl kaum.

In drei Generationen wird es dann ein Karenzjahr für jeden geben in dem er sich die gefühlen 10 Millionen Fotos der eigenen Vorfahren anschauen kann.

Der große Vorteil von Digital ist, dass es sehr einfach und billig ist, die Fotos zu duplizieren und damit an verschiedenen Orten aufzubewahren. Fotoaufnahmen auf Film dürften daher größere Chancen haben, nachfolgende Generationen zu erreichen, wenn man sie einscannt und - zusätzlich - auf Datenträgern speichert und verteilt lagert. Sofern überhaupt jemand künftig daran interessiert sein wird.
 
Warum habt ihr euch denn schon wieder so mit analog und digital? Nicht, dass ich mir wieder alles durchgelesen hätte, aber Uwe hat es hier doch schon einmal gut beschrieben.
Je nach gewünschtem Ergebnis und Verfahren davor digital oder analog. Ihr scheint doch mit euren Verfahren jeweils glücklich zu sein, sonst würdet ihr sie nicht so hart verteidigen (oder eben gerade deswegen, man möchte sich Sicherheit vorspielen, die man eigentlich nicht besitzt?). Fotografie ist keine einzige Missionierungsodysse.
Vor allem hat es nicht mehr viel mit einer möglichen M6 oder anderen Messsucher für den TO zu tun.
 
Kann ich nur mit "ja" beantworten, allein das DIA (Projektion) ist ein triftiger Grund bei analog zu bleiben oder auch zurückzukehren.
Die Leica M6 inkl. der kompakten und hervorragenden Objektive wäre noch mein Wunschtraum, bin allerdings aktuell mit Nikon auch sehr zufrieden.

Monitor und Beamer sind keine Alternativen, allerdings speziell fürs Internet würde ich zur digitalen Kamera raten.
Meiner Meinung nach gehört zur Digitalfotografie immer auch eine Bildbearbeitung dazu - kann man lernen.

Fazit: analog und digital, beides ist sinnvoll, bleibt man bei einem Hersteller kann man die Objektive sowohl als auch verwenden.

Servus Inge
 
[...]

Fazit: analog und digital, beides ist sinnvoll, bleibt man bei einem Hersteller kann man die Objektive sowohl als auch verwenden.

Servus Inge

Und wenn man mehrere Hersteller benutzt, hat man mehr Auswahl :rolleyes:, ich spreche aus Erfahrung ;)

An Herr Sharif nochmal, auch von mir die Empfehlung, deinen Kamerakauf nicht von dem Verhalten anderer abhängig zu machen. Was hast du davon? Nichts! Wenn du die Kamera magst und du sagst, dass sie zu dir passt, dann solltest du sie dir auch kaufen. Aber sie nicht zu kaufen, weil ein Verkäufer glaubt, du wärst kein Leica-Typ, wer auch immer das sein mag, ist doch Quatsch!
 
Danke @cmo für deine Bestätigung. Aber ich glaube nicht, dass ich jetzt noch mal nach Berlin oder Hamburg fahre, um eine bessere, fairere Beratung zu bekommen. Auch wenn ich eine Kamera über andere Quellen bekäme, wäre ja dieses Geschäft meine erste Anlaufadresse bei Problemen. Nein danke.

Leica hat sich für mich erledigt. Das ist nur was für Snobs.

Nein, in Frankfurt gibt es noch einige Andere, die mit Leica handeln. War vor drei Wochen noch da,
Gruss
Franz

0,58er sind eher selten, schau mal bei ffordes...
 
Monitor und Beamer sind keine Alternativen, allerdings speziell fürs Internet würde ich zur digitalen Kamera raten.
Meiner Meinung nach gehört zur Digitalfotografie immer auch eine Bildbearbeitung dazu - kann man lernen.

Ich glaube, es ist einfach eine Sache der persönlichen Vorliebe und es gibt keine wirklichen Vor- oder Nachteile für das eine oder andere. Die Sache mit den Beamern wird sich schon in ein paar Jahren erledigt haben. Die heutigen Full-HD-Beamer sind schon nicht so schlecht und bald kommen die mit 4k2k etc. Das schaut nicht wirklich schlecht aus, es ist allerdings sehr teuer.

Diaprojektoren sind allerdings nur heute so billig. Seinerzeit hatte eine anständige Anlage für Überblendprojektion mit zwei Kodak Carousel Projektoren etwa so viel wie ein Kleinwagen gekostet.

Wenn man Fotos digital braucht, gibt es heute schon derartig gute Scanner, die billig, schnell und extrem einfach in der Handhabung sind. Auch die billigen bieten heute schon eine sehr gute Qualität. Nur für extreme Ansprüche braucht man dann Trommelscanner und riesigen Aufwand. Man kann also ruhig nur analog fotografieren, auch wenn man öfter Bilder digial braucht.
 
Und meine Digitalbilder kann man auch noch in 200 Jahren in der selben Qualität wie heute lesen.

Ich bezweifle, dass sich jemand dafür interessieren wird....




@Themensteller: lass dich nicht entmutigen! Leicas sind nicht nur war für Snobs ;) Sind toll gebaut, allerdings für viele Brillenträger ärgerlich. Wenn dus schaffst, ab in den Laden und 0,58er und 0,72er Sucher vergleichen.
Wie viel Dioptrin hast du eigtl?
 
Hallo,

ursprünglich ging es sich hier mal darum, ob es sich noch lohnt eine Leica M6 zu kaufen. Empfohlen wurde auch die Bessa R.

Meine Frage nun: Wie empfehlenswert ist es jetzt noch eine Contax G1 oder G2 zu kaufen. Oder ist sie wesentlich schlechter als die Leica M6 bzw Voigtländer Bessa R2?
 
Meine Frage nun: Wie empfehlenswert ist es jetzt noch eine Contax G1 oder G2 zu kaufen. Oder ist sie wesentlich schlechter als die Leica M6 bzw Voigtländer Bessa R2?

Die beiden sind gute Kameras, aber keine Meßsucherkameras. Die Menge der Objektive ist auch begrenzter als mit M39 oder Leica-M Bajonett. Wenn einem die verfügbaren Objektive ausreichen und mit dem AF gut leben kann, dann ist das auch eine gute Wahl. Mir würde eine G2 mit 28mm und 45mm gut gefallen aber auch nur zusätzlich zu meiner Zeiss Ikon.
 
OK, also fällt die Contax weg.

Bessa R2 mit M-Bajonett wird wohl das interessanteste sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bessa R hat kein M-Bajonett! Erst die R2 hat eins, und die T natürlich. Hab’s am Anfang vom Thread mal aufgelistet, siehe meine Signatur.
 
@Themensteller: lass dich nicht entmutigen! Leicas sind nicht nur war für Snobs ;) Sind toll gebaut, allerdings für viele Brillenträger ärgerlich. Wenn dus schaffst, ab in den Laden und 0,58er und 0,72er Sucher vergleichen.
Wie viel Dioptrin hast du eigtl?

-3 auf meinem linken „Chefauge” oder wie das heißt …
Mit meiner kleinen Revue 400 SE habe ich aber keine Probleme mit dem Scharfstellen.

Zur Voigtländer Bessa: Es sollte schon die R4 werden. Ich bin mir nur nicht sicher ob A oder M. Es ist doch recht verlockend, (fast) ganz ohne „Strom” auszukommen. Zudem habe ich festgestellt, dass die M schwarz glänzend lackiert ist. Die A ist matt. Eigentlich würde mir die M da besser gefallen.
 
Mit meiner kleinen Revue 400 SE habe ich aber keine Probleme mit dem Scharfstellen.

Ging auch nicht ums Scharfstellen, sondern um Sucherrahmen überblicken.
Ich seh den 35er wie bereits geschrieben beim 0,72er Sucher nicht - ist bei jedem anders, ne nach Brille, Nase oder sonstwas :D

Hatte leider bisher nur Leicas in der Hand, daher kann ich nichts über Bessa/Zeiss sagen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten