• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Summarit 50 2.5

Ich habe gerade diesen Link: http://www.stevehuffphoto.com/2015/...o-vs-sony-a7ii-50-zeiss-loxia-by-brad-husick/
im Nachbarfaden gefunden... scheint ich müsste das mit dem Loxia als 3te Wahl noch mal überdenken...

Du hast aber schon gemerkt, daß der gute Steve das 50er APO (APO-Summicron 50/2.0, Listenpreis 6948,-) gegen das Loxio vergleicht und nicht das Summarit?
 
Re: Leica Summarit-M 1:2,5/50 mm

Kann mir jemand sagen, [...] wie sich das neuere 1:2,4/50 mm vom älteren 2,5 unterscheidet?
Praktisch fast so gut wie gar nicht.

Die Optik ist dieselbe. Die scheinbar höhere Lichtstärke ist rein nominell. Nur das Filtergewinde und die Form der Gegenlichtblende sind verschieden – E39 beim älteren, E46 beim neueren. Das führt dazu, daß beim neueren derselbe Frontdeckel sowohl auf die aufgeschraubte Gegenlichtblende als auch direkt auf das Objektiv paßt (bei abgenommener Geli). Beim alten waren's zwei verschiedene Deckel.

Dasselbe gilt auch für das Summarit-M 35 mm. Das neuere heißt 1:2,4 und Asph und ist dennoch dasselbe Objektiv wie das alte 1:2,5/35 mm ohne "Asph" im Namen.

Einen praktisch relevanten Unterschied zwischen altem 2,5er Summarit und neuem 2,4er gibt's nur bei den beiden "langen" Summariten 75 mm und 90 mm. Denn deren Nahgrenzen wurden etwas verkürzt – auf 0,7 m (zuvor 0,9 m) bzw. 0,9 m (zuvor 1 m).
 
Die f2.4er sind ein wenig hübscher und es gibt sie in silber (Alu). Aber z.b. der oft kritisierte kurze Fokusweg des Summarit 35er ist beim neuen f2.4 gleich geblieben.
 
Du hast aber schon gemerkt, daß der gute Steve das 50er APO (APO-Summicron 50/2.0, Listenpreis 6948,-) gegen das Loxio vergleicht und nicht das Summarit?

Hi..

Hab ich schon verstanden... soll das dann etwa bedeuten das Summarit ist besser als das APO-Summicron? Selbst wenn beide in der Abbildungsleistung gleich wären (ich würde alleine des Preises wegen annehmen das das APO besser ist?!), die Kombi Sony A7II mit Zeiss Loxia finde ich in dem Vergleich der Leica-Kombi leicht überlegen...


Grüße
 
die Kombi Sony A7II mit Zeiss Loxia finde ich in dem Vergleich der Leica-Kombi leicht überlegen...

Sprechen wir vom selben Artikel mit dem links/rechts Vergleich, denn ich sehe in fast jeder Vergleichskombination teilweise deutliche Vorteile für das APO-Summicron.

Einerseits ist das nicht überraschend, da das Apo-Summicron neben Zeiss Otus vermutlich das beste 50mm Objektiv ist.

Andererseits ist das Loxio natürlich für Sony A7 gemacht und wir wissen, daß sich die A7 mit M Objektiven schwertut. Das ist bei den WW Brennweiten ausgeprägter, aber selbs bei 50mm gegeben. Die A7 ist somit nicht gerade der ideale Body für ein M Objektiv.

(ich verweise da auf 5+ sehr detaillierte Artikel von Sean Reid)
 
Andererseits ist das Loxio natürlich für Sony A7 gemacht und wir wissen, daß sich die A7 mit M Objektiven schwertut. Das ist bei den WW Brennweiten ausgeprägter, aber selbs bei 50mm gegeben. Die A7 ist somit nicht gerade der ideale Body für ein M Objektiv.

(ich verweise da auf 5+ sehr detaillierte Artikel von Sean Reid)

Nun, es wird ja das Loxia an der Sony und das Apo-Summicron an der Leica betrieben, beide Kameras haben dieselbe Auflösung. Schon mal vergleichbar. So wie ich das sehe, haut die Leica-Kombo indoors die Sony-Kombo in die Pfanne, und das obwohl der Tester, was ich unverständlich finde, indoors auf dem Stativ bei stillem Motiv ISO 1600 eingestellt hat. Hohe ISOs sind nun wirklich nicht die Stärke von Leica. Outdoors dann ist bei Palmwedeln aufgrund von Wind keine Aussage machbar. Das Resultat wird zufällig. Das Bokeh ist bei Leica ruhiger. Was sofort negativ auffällt an den Leica-Beispielen, ist der unsägliche Magentastich der JPGs. Der ist wirklich übel.

Aber sonst kommt das heraus, was ich schon gesagt habe: Nimm für die Sony am allerbesten ein Objektiv, das genau für dieses System gemacht wurde. Die sind hervorragend darauf abgestimmt. Mit einem Leica-Objektiv kriegst du das an der Sony nicht so gut hin. Das Loxia kommt zumindest in die Nähe des Apo-Summicrons.
 
Ich hab' jetzt nicht den ganzen Thread gelesen.

Hat schon jemand das Voigtländer Nokton 1.5/50 empfohlen?
Ich habe mal sehr schöne Fotos von dieser Kombi gesehen.
Mit dem alten Nokton. Da braucht man sogar zwei Adapter … Geht aber.

Mal bei Flickr mit den Stichworten ”A7 Nokton 1.5" suchen.
Da findet man sehr schöne Beispiele.

Sharif
 
Ihr habt schon gemerkt das bei dem Test die Bilder der Sony links, die Leica rechts sind? Evtl. stimmt ja was nicht mit meinen Augen, aber ich finde im Grunde nehmen sich die beiden Kombinationen sehr wenig, auf manchen Bildern sehe ich jedoch die Sony vorne. Das Bokeh ist von beiden nicht besonders. Anyway...

Das man für Sony E passend gefertigten Linsen mehr rausholen kann ist mir schon klar. Ich will / muss auch nicht mein ganzen Setup mit Leica-Mount Gläsern abdecken. Lediglich ein kleines / kompaktes / gutes 50er will ich an der Sony haben und da bieten sich nun mal M-Mount Gläser an.

Ich hab ja auch ne ganze Weile drüber nachgedacht eine Leica M zu kaufen. Allerdings sehe ich die Preise beim besten Willen nicht ein. Da ich sehr viel in S/W mache habe ich eine Zeit lang nach der Monochrom gesucht. Die Preise sind mir aber einfach zu hoch. Hinzu kommen die - anscheinend - vielen Probleme mit dem System. Gefühlte 2/3 der Cam´s die hier oder bei ebay vertickt werden haben < 1000 Klicks, dennoch waren sie schon beim Service oder mussten zwecks Reparatur eingeschickt werden. Ich kann mich def. an kein Angebot (Monochrom) erinnern woe die Cam > 10000 Klicks hatte und mit "noch nie irgendwelche Probleme gehabt" angeboten wurde... (meine Nikon D700 war nach 2,5 Jahren als ich sie verkauft habe noch absolut Tip-Top ohne den geringsten Mangel) Das führt jetzt aber langsam am Thema vorbei...


Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. stimmt ja was nicht mit meinen Augen, aber ich finde im Grunde nehmen sich die beiden Kombinationen sehr wenig, auf manchen Bildern sehe ich jedoch die Sony vorne. Das Bokeh ist von beiden nicht besonders. Anyway...

die Bilder sind ziemlich eindeutig pro Apo-Summicron, aber wenn Du den Unterschied nicht siehst, kannst Du dir mit dem Loxio eine ganze Latte Geld sparen.

Dafür gibts ja die Alternativen


ch will / muss auch nicht mein ganzen Setup mit Leica-Mount Gläsern abdecken. Lediglich ein kleines / kompaktes / gutes 50er will ich an der Sony haben und da bieten sich nun mal M-Mount Gläser an.

Du bist vermutlich mit einem alten AIS Nikkor 50/1.8 besser bedient. Leicht abgeblendet ist es ein sehr gutes und erstaunlich kontrastreiches Objektiv (erstaunlich gemessen am Zeitgeist des Erscheinungsjahres). Das Objektiv ist außerdem recht klein und paßt besser zur Alpha, weil nicht so dünn.

M Gläser schöpfen Ihr Potential an M Bodies aus. Danach Ricoh GXR (weil optimiert auf M Gläser) und Leica T und dann kommt eine ganze Weile mal nichts mehr.

M Gläser für suboptimale Bodies wie A7 und X-Trans kaufen bedeutet im Endeffekt viel Geld rausschmeissen, zumal es für beide Anschlüsse auch brauchbares Zeiss Glas gibt - wenn man schon z.B. lieber auf das sehr mittelmässige Sony Glas (mit Ausnahmen) verzichtet.
 
M Gläser für suboptimale Bodies wie A7 und X-Trans kaufen bedeutet im Endeffekt viel Geld rausschmeissen, zumal es für beide Anschlüsse auch brauchbares Zeiss Glas gibt - wenn man schon z.B. lieber auf das sehr mittelmässige Sony Glas (mit Ausnahmen) verzichtet.

Das sehe ich auch so.

Ein „billiges“ α7-Gehäuse für die vorhandenen M-Gläser, für z.B. High-ISO, kann Sinn machen.
Leica M-Gläser für die α7 würde ich mir keine anschaffen.
 
Kurz, es lohnt sich weder finanziell noch qualitativ, extra ein Leica-Objektiv zu kaufen, um es an einer Sony einzusetzen.

Geht es um das Finanzielle hast du recht. Eine extra Anschaffung von M-Linsen für das Sony A7 System macht wenig Sinn. Anders sieht es bei der Qualität aus. Die ist in den allermeisten Fällen mehr als ausreichend und kann sich mit der von M-Linsen an der M durchaus messen. Anders als manche hier im Thread schreibe ich aus eigener Erfahrung.
 
Eine extra Anschaffung von M-Linsen für das Sony A7 System macht wenig Sinn.
Meine A7s + 4 meiner M-Objektive nehmen ungefähr soviel Platz ein wie meine 5D3 mitsamt dem 24-70/2.8er Zoom, sind durch die Bank schneller, und decken sogar einen größeren Brennweiten-Bereich ab. Das ist schonmal ein schlagkräftiges Argument, und ja, mir sind auch die Kompromisse bekannt, weil ich die bewußt eingegangen bin. Vielleicht lege ich mir irgendwann doch noch eine Leica selbst zu, aber dann eine analoge, weil ... A7s halt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi..

Wie bereits geschrieben, es gibt, wenn man ein kleines und leichtes 50er für die A7 sucht jetzt auch nicht all zu viele Alternativen. Das erwähnte Nikon werd ich mir parallel mal ansehen, allerdings ist der Nikon zu Sony E Adapter alleine schon so fett... Hmm...

Zur Sony A7X gibt es derzeit leider auch von keinem anderen Hersteller eine Alternative... (zur Ankündigung der Nikon Df hatte ich also ehemaliger Nikonianer große Hoffnungen... aber schaut euch an was Nikon da rausgehauen hat...)

Leica ist - wie zuvor erwähnt - für mich keine Alternative. (Ich bin übrigens die meiste Zeit des Jahres in Shanghai, da hat´s im Sommer 40°C bei >90% Luftfeuchtigkeit... was bringt mir die schönste Cam wenn der Sensor nach wenigen Wochen "wegrostet"... :ugly:)


Mfg
 
Leica ist - wie zuvor erwähnt - für mich keine Alternative. (Ich bin übrigens die meiste Zeit des Jahres in Shanghai, da hat´s im Sommer 40°C bei >90% Luftfeuchtigkeit... was bringt mir die schönste Cam wenn der Sensor nach wenigen Wochen "wegrostet"... :ugly:)

Anfällig auf Korrosion ist der CCD-Sensor der M9/M-E/MM, nicht derjenige der M Typ 240, deren Sensor bei mir seit nun fast drei Jahren tadellos ist. Ich weiss echt nicht, was gegen die Verwendung eines Loxia an der A7s spricht, wenn man den AF nicht braucht.
 
Loxia ist der wissenschaftliche Name der Vogelfamilie Kreuzschnabel. Touit der eines Sittichs, soweit ich weiß. Was daran grausig sein soll, erschließt sich mir nicht. :confused:
 
Ich verbinde Objektive nicht mit Vogelnamen. Loxia klingt eher wie der nächste schlechte Versuch von Kia oder Dacia, eine Luxuskarre hinzustellen.
 
das würde ein Ornithologe wohl anders sehen ... :rolleyes:

Immerhin, ich verbinde "Loxia" - wie auch "Touit" - mit qualitativ hochwertigen Objektiven zu einem günstigen Preis. (Ich habe Loxia 35 und 50 sowie Touit 32 für E-Mount.)
Für mich wären da M-Objektive an A7 keine Alternative ... außer man hätte schon eines rumliegen (auch ein Summarit 35, um halbwegs beim Thema zu bleiben). Aber trotz rumliegender M-Linsen und vorhandenen Adapters nehme ich dann doch lieber die auf die A7 abgestimmten Loxias.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten