• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M-P by Lenny Kravitz für 22.500 Euro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lasst Leica doch einfach die Taler dafür einsacken und in das nächste Serienmodell oder eine Verbesserung des Sensors oder des Services stecken.
Wenn es denn so wäre. Ich kenne derzeit keinen anderen Kamerahersteller der geballt solche Qualitätsprobleme hat. Angefangen bei den Gurtösen der M240, der Schlaufe des MFHG, den Speicherkarten der M9 und der Sensorproblematik der M9 und Derivate. Seit Jahren gibt es Totalausfälle wie die CM, minilux und des DMR.
Aus meiner Sicht, um wieder zum Thema Lenny Kravitz zu kommen(!), liegt das vor allem an der Verschwendung vorhandener Ressourcen im Unternehmen, welche aufgebraucht werden für solche Kinkerlitzchen wie diese Sondermodelle, die lediglich der Geldbeschaffung für den Investor dienen.
Und dann hinkt der hier oft gebrachte Vergleich mit den A xx ein wenig. Wir vergleichen eine Kamera am Ende ihres Produktlebenszyklus mit ganz neuen Kameras. Dieses Jahr sollte eine neue M kommen, die sollte man dann fairerweise mit den A xx vergleichen (oder unfairerweise - so wie das hier getan wird - mit der Sony A99, die dann 3 Jahre alt ist).
Was erwartest du von einer neuen M, von der viele Nutzer erwarten, dass eine M 240 wieder in Richtung M9 (am besten mit CCD und deutlich kleiner!) zurückgebaut wird? Die wird nie mit einer anderen Kamera vergleichbar sein und das ist auch gut so. Und aus dem Messsucherprinzip ergibt sich letztlich der durchaus vorhandene Vorteil der kompakteren Optiken. Der bleibt aber eben auf das Prinzip Messsucher beschränkt und stellt kein Qualitätskriterium per se da. In der Praxis sind Loxia 2/50 und Summilux 1,4/50 ASPH. übrigens gleich hoch(!) - das neue APO-Summicron geringfügig kürzer als das Zeiss. Aber es bleiben halt unterschiedliche Systeme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es denn so wäre. Ich kenne derzeit keinen anderen Kamerahersteller der geballt solche Qualitätsprobleme hat. Angefangen bei den Gurtösen der M240, der Schlaufe des MFHG, den Speicherkarten der M9 und der Sensorproblematik der M9 und Derivate. Seit Jahren gibt es Totalausfälle wie die CM, minilux und des DMR.

Naja, wir wollen schon fair bleiben:

Sony:
NEX-5N, lose Teile
NEX-7, Leder löst sich
erhebliche Schwankungen bei den ILCE Zooms
Sony A7 Sensorreflektionen
Sony A7(r) Lichtleck

Nikon:
D800 AF Desaster
D600 Sensordreck
D750 Sensorreflektionen

Canon:
EOS 1x Desaster

Fuji:
X-T1 Lichtleck
X-T1 Tastendesaster
X100 Blendendesaster
X-Pro1 sticky Buttons

Olympus:
IS Probleme seit E-P3 nicht behoben


Der Unterschied besteht in erster Linie darin, daß Leica so gut wie alles ohne größere wenn und aber auf Kulanz behebt.

Nikon benötigt ein halbes Jahr, bis das Problem zugegeben wird. Still und heimlich wird in der Zwischenzeit ein neues Modell (D610) auf den Markt geschoben - für D600 Anwender ein Desaster.

Sony weigert sich beharrlich Probleme zu lösen, sofern diese nicht nachweislich in der Garantiezeit auftreten und man auch mit "Fertigungstoleranz" nicht mehr argumentieren kann.

usw. usf.


Zu den DMR und anderen Ausfällen. Wir sprechen von Hardware aus dem letzten Jahrtausend.
Hast Du schon einmal versucht, bei Sony, Canon, Nikon, Olympus Dinge älter 7 Jahre repariert zu bekommen?
 
Das gibts halt woanders auch, jedoch mit AF.

Wo gibts ein AF Objektiv das so gut, schnell und klein ist wie mein 35mm Pre-Asph Summilux ? Für sowas täte ich gut und gerne 3k auf den Tisch legen.
 
Nikon benötigt ein halbes Jahr, bis das Problem zugegeben wird. Still und heimlich wird in der Zwischenzeit ein neues Modell (D610) auf den Markt geschoben - für D600 Anwender ein Desaster.

na na wir wollten doch fair bleiben, ich hatte die D600, und auch ein paar total fast nicht sichtbare Flecken, der Verschluß wurde getauscht, die Kamera war nicht mal eine Woche weg und es hat nicht mal Versandkosten verursacht. Danach war alles ok, und ich hatte einen neuen Verschluß nach 17.000 Bildern.

Ich als Anwender sehe da weit und breit kein Desaster ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es denn so wäre. Ich kenne derzeit keinen anderen Kamerahersteller der geballt solche Qualitätsprobleme hat. Angefangen bei den Gurtösen der M240, der Schlaufe des MFHG, den Speicherkarten der M9 und der Sensorproblematik der M9 und Derivate. Seit Jahren gibt es Totalausfälle wie die CM, minilux und des DMR.
Aus meiner Sicht, um wieder zum Thema Lenny Kravitz zu kommen(!), liegt das vor allem an der Verschwendung vorhandener Ressourcen im Unternehmen, welche aufgebraucht werden für solche Kinkerlitzchen wie diese Sondermodelle, die lediglich der Geldbeschaffung für den Investor dienen.

Ok jeder kann eine andere Sicht auf die Dinge haben, ich glaube eben das das eine ueberhaupt nichts mit dem anderen zu tun hat.

Was erwartest du von einer neuen M, von der viele Nutzer erwarten, dass eine M 240 wieder in Richtung M9 (am besten mit CCD und deutlich kleiner!) zurückgebaut wird? Die wird nie mit einer anderen Kamera vergleichbar sein und das ist auch gut so.

Da sind wir dann wohl einer Meinung.

Und aus dem Messsucherprinzip ergibt sich letztlich der durchaus vorhandene Vorteil der kompakteren Optiken. Der bleibt aber eben auf das Prinzip Messsucher beschränkt und stellt kein Qualitätskriterium per se da. In der Praxis sind Loxia 2/50 und Summilux 1,4/50 ASPH. übrigens gleich hoch(!) - das neue APO-Summicron geringfügig kürzer als das Zeiss. Aber es bleiben halt unterschiedliche Systeme.

Du wilst aber jetzt nicht eine F1.4 Optik mit einer F2.0 Optik vergleichen oder behaupten das das Loxia von der Abbildungsleistung an das Apo-Summicron rankommt, oder?

50er F1.4 Summilux ASPH: Maße (Durchmesser x Länge): 53.5x52.5mm • Gewicht: 335g
50er F2 Summicron: Maße (Durchmesser x Länge): 53x43.5mm • Gewicht: 240g
50er F2 Apo-Summicron: Maße (Durchmesser x Länge): 53x47mm • Gewicht: 300g
50er F2 Loxia: Maße (Durchmesser x Länge): 62x59mm • Gewicht: 320g

Setz beim Loxia mal dann noch die Geli auf und fahr diese bei den Leicalinsen aus.

Was meinst du mit "in der Praxis"?
 
Wo gibts ein AF Objektiv das so gut, schnell und klein ist wie mein 35mm Pre-Asph Summilux ? Für sowas täte ich gut und gerne 3k auf den Tisch legen.
Das bezog sich nicht auf Leica. Im mft-System gibt Objektive, die klein um nicht zu sagen winzig sind, dabei optisch hervorragendes Leisten und mit allen technischen Funktionen wie z.b. AF versehen sind.
 
Im mft-System gibt Objektive, die klein um nicht zu sagen winzig sind, dabei optisch hervorragendes Leisten und mit allen technischen Funktionen wie z.b. AF versehen sind.
Na, dann nenn mal welche. Und bitte nicht die, deren Verzeichnung via Kamera/Raw-Konverter herausgerechnet wird - das ist nämlich nicht hervorragend, sondern, pointiert formuliert, optischer Schrott.

Ansonsten: Für die Leica-Sondermodelle gibt es vielfach externe Auftraggeber wie beispielsweise asiatische Händler, so dass das Verkaufsrisiko nicht in Wetzlar liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wilst aber jetzt nicht eine F1.4 Optik mit einer F2.0 Optik vergleichen oder behaupten das das Loxia von der Abbildungsleistung an das Apo-Summicron rankommt, oder?

50er F1.4 Summilux ASPH: Maße (Durchmesser x Länge): 53.5x52.5mm • Gewicht: 335g
50er F2 Summicron: Maße (Durchmesser x Länge): 53x43.5mm • Gewicht: 240g
50er F2 Apo-Summicron: Maße (Durchmesser x Länge): 53x47mm • Gewicht: 300g
50er F2 Loxia: Maße (Durchmesser x Länge): 62x59mm • Gewicht: 320g

Setz beim Loxia mal dann noch die Geli auf und fahr diese bei den Leicalinsen aus.

Was meinst du mit "in der Praxis"?
Ich habe hier Loxia 2/50 und Summilux 1,4/50 ASPH. vor mir stehen. Auf den Millimeter gleich hoch - ohne Geli und Rückdeckel natürlich! Mit "in der Praxis" meine ich, dass die Kombination M240/Summilux nicht kompakter ist als A7s mit Loxia. Die M Kombination ist sogar schwerer.
Naja, wir wollen schon fair bleiben:
Man ahnt schon als betroffener Kritiker sehr genau was kommt. Leider hilft dieses reflexhafte Verhalten nicht weiter, geht es doch um Leica in seiner Rolle als Premiumhersteller, der es seit geraumer Zeit nicht schafft seine Baustellen abzuarbeiten. Die meisten der von dir aufgezählten Probleme anderer Hersteller sind erledigt. Ich war sogar auf deiner Liste zweimal selbst Betroffener (u.a. D600), hatte aber nicht das Gefühl schlecht aufgehoben gewesen zu sein.
Leicas Verhalten gegenüber den Kunden wird dadurch noch banalisiert, wenn, wie ich jetzt im Nachbarforum gelesen habe, sich Kunden nach 9 Wochen(!) Reparaturaufenthalt tatsächlich öffentlich bedanken. Wer solche Kunden hat kann sich alles erlauben. So kam wohl auch die zunächst angedachte Kostenbeteiligung der Kunden am Sensortausch ("Kulanzregelung") der M9 zustande, die erst nach einem offenen Brief im Nachbarforum beerdigt wurde.

Um wieder zum Thema zu kommen: Wenn der neue CEO den Weg der Sondermodelle weitergeht, wird Leica auf Dauer als ernstzunehmender Kamerahersteller ausfallen. Wenn es gelingt konkurrenzfähige Produkte auf den Markt zu bringen und gleichzeitig die M in ihren Grundzügen zu erhalten - in einer Qualität die dem Preis standhält - könnte eine Wende gelingen. Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn Millionen in zwei neue Werke zu stecken, um dann dort Kameras auf gebraucht zu trimmen und Aluminumgehäuse auf Hochglanz zu polieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine X100 war damals auch vom Blendenproblem betroffen: beim Händler abgegeben - und nach 2 (nicht 9) Wochen war sie repariert wieder da.
Die X10 mit ihrem "Scheibchen"desaster wurde (nach anfänglichem "arbeitet innerhalb der Spezifikationen"-Gesäusel) sogar mit neuem Sensor versehen! und allen betroffenen Kunden wurde ein Kamera-Austausch angeboten.
Und Fuji ist eine kleine Fotosparte. Es ging trotzdem.

Aber Leica gibt sich mit überteuerten Zerkratzwitzen ab und hält ihre CCD-Kunden monatelang hin ... wie lange soll das noch so gehen?
 
Ich habe hier ein 35 Summicron f 2 stehen, das neue Sony FE Distagon 35mm F 1.4 nicht. Ich glaube trotzdem das eines davon deutlich kleiner ist 😄
 
Das bezog sich nicht auf Leica. Im mft-System gibt Objektive, die klein um nicht zu sagen winzig sind, dabei optisch hervorragendes Leisten und mit allen technischen Funktionen wie z.b. AF versehen sind.
Der Vergleich hinkt massiv. Die mFT-Objektive müssen nur ein Aufnahmeformat ausleuchten, dessen Fläche einen Viertel desjenigen misst, das ein Leica-Objektiv bedient. Das tun viele Olympus- und Panasonic-Objektive allerdings hervorragend.

Und zum technischen Stand: Noch gibt es keine Kamera, die ich zur Zeit lieber hätte als meine M240. Und ich habe noch gute Nikon-Objektive zu Hause mit einer D700, für die ich, seit ich mit Leica fotografiere, keinen Nachfolger mehr kaufen wollte. Wahrscheinlich sagt das nichts über den technischen Stand von Leica aus, sondern vielmehr darüber, dass Leica einen Kreis von Foto-Enthusiasten gefunden hat, der ihnen bis jetzt genügend Umsatz beschert hat, um nicht nur zu überleben, sondern auch um massiv zu wachsen. Aber ja, ich finde es auch seltsam, wenn man dankbar für eine neunwöchige Wartezeit ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten