Wenn es denn so wäre. Ich kenne derzeit keinen anderen Kamerahersteller der geballt solche Qualitätsprobleme hat. Angefangen bei den Gurtösen der M240, der Schlaufe des MFHG, den Speicherkarten der M9 und der Sensorproblematik der M9 und Derivate. Seit Jahren gibt es Totalausfälle wie die CM, minilux und des DMR.Lasst Leica doch einfach die Taler dafür einsacken und in das nächste Serienmodell oder eine Verbesserung des Sensors oder des Services stecken.
Aus meiner Sicht, um wieder zum Thema Lenny Kravitz zu kommen(!), liegt das vor allem an der Verschwendung vorhandener Ressourcen im Unternehmen, welche aufgebraucht werden für solche Kinkerlitzchen wie diese Sondermodelle, die lediglich der Geldbeschaffung für den Investor dienen.
Was erwartest du von einer neuen M, von der viele Nutzer erwarten, dass eine M 240 wieder in Richtung M9 (am besten mit CCD und deutlich kleiner!) zurückgebaut wird? Die wird nie mit einer anderen Kamera vergleichbar sein und das ist auch gut so. Und aus dem Messsucherprinzip ergibt sich letztlich der durchaus vorhandene Vorteil der kompakteren Optiken. Der bleibt aber eben auf das Prinzip Messsucher beschränkt und stellt kein Qualitätskriterium per se da. In der Praxis sind Loxia 2/50 und Summilux 1,4/50 ASPH. übrigens gleich hoch(!) - das neue APO-Summicron geringfügig kürzer als das Zeiss. Aber es bleiben halt unterschiedliche Systeme.Und dann hinkt der hier oft gebrachte Vergleich mit den A xx ein wenig. Wir vergleichen eine Kamera am Ende ihres Produktlebenszyklus mit ganz neuen Kameras. Dieses Jahr sollte eine neue M kommen, die sollte man dann fairerweise mit den A xx vergleichen (oder unfairerweise - so wie das hier getan wird - mit der Sony A99, die dann 3 Jahre alt ist).
Zuletzt bearbeitet: