• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica "Gegenlicht-Fehler / Effekt / Phänomen"

Andy59

Themenersteller
Vor einigen Tagen ist mir auf einigen Bildern die ich bei Gegenlicht gemacht habe ein spannender Effekt aufgefallen. Falls ihr so etwas auch mal haben solltet, hier die Antwort von Leica.


"Der Bildkreis jeder Linse ist stets so groß wie der diagonale Durchmesser des Bildsensors. Die Seitenwände, die den Raum um den Sensor bilden, werden beleuchtet wenn die Sonne in der Nähe des Bildrahmens einfällt. Da die Kamera sehr kompakt gebaut ist, sind die Seitenwände in unmittelbarer Nähe des Bildsensors und verstärken daher diesen Effekt.

Die Seitenwände werden mit einem niedrig reflektierenden matten Lack ablackiert um diesen Effekt soweit wie möglich zu vermeiden. Dennoch kann es nicht zu 100% verhindert werden. Wenn dieser Streulicht-Effekt erscheint, reicht es meist schon aus die Position der Kamera (Bildfeld) leicht zu verändern. In manchen Fällen hilft auch das Abschatten mit der Hand.
Der Effekt erscheint öfter mit einem Standard oder Tele-Objektiv, weil diese Objektive nur eine leichte Vignettierung haben. Objektive mit höherer Vignettierung zeigen diesen Effekt nicht."
 

Anhänge

"Die Seitenwände werden mit einem niedrig reflektierenden matten Lack ablackiert um diesen Effekt soweit wie möglich zu vermeiden."

Es gab wohl neue Objektive, bei denen keine Ablackierung vorhanden war, da sie vergessen wurde :rolleyes: ... das stand mal im Leicaforum, leider erinnere ich mich nicht mehr an Details. Ich glaube aber, da ging es um ein 75-er.
Mein Summicron 50 (letzte V. mit der Ausziehblende) hatte diesen Effekt auch etwas (nicht so stark).
Ansonsten eigentlich keine Probleme.

https://farm4.staticflickr.com/3745/11804634654_a35d619a76_o.jpg

Summilux 50 asph.

Ein Check beim CS würde da wohl Klarheit bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier nicht um die Seitenränder der Objektive sondern der Sensoren.
Ich habe mein M9 damals eingeschickt weil ich bei sehr hellen Lichtquellen
am Bildrand (li.+re.) immer einen grünen Streifen bis zur Bildmitte hatte.

Der CS schrieb mir dazu:

"Das "green-banding" bis zur Mitte des Bildes liegt an der
hellen Lichtquelle direkt am Rand des Bildes. Man spricht von #banding outside
active area#. Dieses Verhalten ist konstruktionsbedingt und es liegt kein
Fehlverhalten der Kamera vor. Durch die extreme Gegenlichtsituation und die
Position der Lichtquelle am Bildrand werden
Steuerungspixel des Sensors belichtet, die eigentlich lichtdicht
abgedeckt sind. Dieses Verhalten ist bei jedem Fotosensor anzutreffen.
Abhilfe kann nur ein leicht veränderter Aufnahmestandort, eine
anderer Ausschnitt oder die Verwendung einer Sonnenblende sein. Meist
können kleinste Veränderungen Abhilfe leisten."

Mein Sensor wurde Anfang 2014 ausgetauscht und seit dem habe ich das Problem nicht mehr.
 
Re: Leica — Gegenlicht-Fehler/Effekt/Phänomen

Die Leute, die beim Leica-Kundendienst die Anfragen von Kunden beantworten, sind notdüftig angelernte Hilfskräfte, die von Fototechnik keinen blassen Schimmer haben und ihre Antworten auf Kundenanfragen von einem "Expertensystem" vorgegeben bekommen. Der praktische Informationsgehalt ihrer Antworten ist praktisch gleich null. Wer bei Leica Camera irgend eine Ahnung hat, wird vom direkten Kundenkontakt sorgfältig abgeschirmt – diese Leute sind zu wichtig und haben besseres zu tun, als mit irgendwelchen blöden Narren zu telefonieren oder ihnen E-Mails zu schreiben.
 
Was ist los, 01AF? Kann man in Foren nichts mehr posten, ohne gleich irgendwelche Leute zu diskreditieren, niederzumachen oder sonstwie zu diffamieren?

Fakt ist: Customer Service wird heutzutage in verschiedenen Stufen gemacht. Das liegt ganz einfach daran, daß erstens viel zu viele Anfragen kommen und zweitens über 90% davon sich via FAQ Liste beantworten lassen. Die restlichen 10% werden weitergeleitet, oder wie man sagt, "eskaliert".

Es braucht keinen ausgebildeten Fototechniker, um einem Kunden den Link zum Download des D-Lux 109 Handbuchs zu schicken... schon gar nicht, um 40 Kunden pro Tag irgendeinen Link zu schicken, den sie eigentlich hätten selber finden können.

Der TO ist mit seiner Anfrage bei Leica CS schon gut aufgehoben und Dein Beitrag ist nicht hilfreich.
 
Re: Leica — Gegenlicht-Fehler/Effekt/Phänomen

Es braucht keinen ausgebildeten Fototechniker, um einem Kunden den Link zum Download des D-Lux-(Typ 109)-Handbuchs zu schicken ... schon gar nicht, um 40 Kunden pro Tag irgendeinen Link zu schicken, den sie eigentlich hätten selber finden können.
Eben.

Natürlich gibt's bei Leica Camera viele hochqualifizierte Leute – aber die sitzen nicht beim Kunden-Informationsdienst am Telefon.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten