Was ich bisher feststellte:
Ich lasse mal die meisten technischen Daten beiseite, da diese ja schon oft genannt wurden. Der gesamte Text spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder.
Ich hoffe es hilft ein wenig.
Lohnt es sich im Jahr 2011 eine so alte Kamera zu kaufen? Für HDR ja und wenn 3,9 MP reichen.
Ich hätte gern 6 MP aber für gute Bildschirmabsichten sind schon 3,9 mehr als ausreichend.
Eine Beschränkung auf ISO 100 sollte man einplanen. Zur Not auch ISO 200. Aber viele neue kameras bis 150 - € sind da nicht anders, weil sie zu kleine Pixel haben und die Entrauschung schon bei ISO 80 die echte Auflösung reduziert.
Der Wirkungsgrad neuer Kameras ist dadurch beim Jpeg oft schlecht.
Die DIGILUX1 hat ein sehr gutes Gehäuse und liegt trotz Kastenform gut in der Hand. Den glatten Lack finde ich nicht rutschig.
Die Bedienung kann kaum einfacher sein.
Alle Schalter sind seit 2002 nicht verschlissen und rasten leicht ein.
Und diese schöne Kamera wurde viel genutzt!
Ein/Aus Schalter ist mit dem Daunen hinten zu bedienen.
Oben rechts Zoomhebel mit mittigen Auslöseknopf kombiniert für den Zeigefinger.
Davor Timer und Blitzsteuerung mit kleinen Knöpfchen auch mit großen Fingern gut zu bedienen.
Links daneben Moduswahlrad AUTO, P, A, T,M, (Not)Video. Daran ein Schwenkhebel zur schnellen Umstellung zur 4 oder 8 Bilder Serie und Bildwiedergabe. Bis 8 Bilder in 2 Sekunden sind möglich.
Hinten ein Knopf zum AE Menü zur Belichtungkorrektur , AUTObelichtungsreihe +/- 2 EV und bis zu 5 Bildern, Fokusreihe mit bis zu 5 Bildern, Blitzstärkeeinstellung.
Das Objektiv ist bis f6,7 durchgehend scharf und verschlechtert sich bis f8 kaum. Das liegt wohl auch an den großen Pixel des Sensor.
Ist aber auch gut so, denn bei 1/1000 sek. Belichtung ist schluss und f8 wird genutzt.
Farbsäume hat man bei Kontrastkanten bei Gegenlicht und Überbelichtungen.
Im AUTOmodus aber weniger.
Der AUTOmodus ist für kleine Drucke ohne Nachbearbeitung zu gebrauchen.
Der gute Weißabgleich wird aber bei Überbelichtung grünstichig. Daher sorgt der Automodus eher für eine leichte Unterbelichtung.
Ein Belichtungsknopf für Mehrfeld , Mittenbetont und Spot
Es gibt eine mittige genaue Belichtungsmessung (Spot) und zusammen mit dem mittigen Fokuspunkt wird das Motiv gut erfasst. Wenn das Motiv dunkel ist gibt es eine Mehrfeldsteuerung für die Belichtung und einen Knopf zur schnellen Einstellung gibt es auch.
Im Automodus ist die Mehrfeldmessung für Anfänger natürlich leichter zu beherrschen., aber der Fokuspunkt ist größer ausgelegt.
Des weiteren gibt es übliche Knöpfe für Displayanzeigen, Menuezugriff, View/Set
Für extrem helles Licht gibt es ein Guckloch (Sucher) mit Dioptrieenausgleichrad.
Der Bildschirm ist gut zu gebrauchen doch eine Lupe 4- oder 8-fach gibt es erst bei der Bildbetragung.
Schade, denn Nahaufnahmen gelingen mit der Digilux am Stativ sehr gut.
Makro ist etwas übertrieben ausgedrückt, aber im WW ist es ab 6 mm und im scharfen 100 Zoom ab sehr guten 20 cm.
Hier hilft der Schwenkhebel für die Fokuswahl neben dem Objektiv. AF. MAKRO und manuell sind möglich. Bei Manuell verwendet man am Objektiv eine perfekten Einstellring und am brauchbaren Dislplay hilft bei Sonne ein grüner Punkt, wenn die Kamera meint, dass es passt. Die Lupe vermisse ich aber und verwende die Spotmessung + AF Lock und schwenke.
Eine Fokusreihe mit bis zu 5 Bildern hat man ja auch zur Verfügung wenn man nicht schwenken will.
Mit komplett manuellen Einstellungen und der Fokusreihe in Kombinatition gelingen mir Nahaufnahmen leicht. Fokusreihen sind bei Kompaktkameras leider zu selten vorhanden.
Bei wenig Licht sorgen scharfe f2 für schnelle Belichtungszeiten und leichtes Freistellen ist möglich wenn der Motivabstand nicht zu groß wird.
ISO 400 meide ich, denn durch die Signalverstärkung/ Aufhellung des weißen Bereiches gelingen nicht unbedingt gute Bilder.
Die alten aber immerhin große Pixel ermöglichen bei Kunstlicht ausreichende Belichtungzeiten und der gute und einstellbare Blitz bringt eine Ausleuchtung bis 4,5 Meter. Blitz auf den 2 Verschluss ist möglich.
Über die Bildergebnisse Urteil besser jeder selbst, aber eine heutige S95, P7000, EX1. XZ1, G12 ist der Kamera bei wenig Licht überlegen. Bei gutem Licht auch in der Bildgröße und Schärfe. Bei RAW Verwendung ist es noch deutlicher zu erkennen.
Wem Bildschirmansichten reichen und wer gern HDR verrechnet hat viel Spaß einer gebrauchten günstigen Digilux1, welche nicht ohne Grund früher viel Geld gekostet hat. Doch vor falschen Erwartungen bezüglich der Bildleistungen sei gewarnt. Es ist eine Kompakte von 2002 und man sollte wissen was man macht, oder die Handhabung lernen wollen.
Diese Kamera macht auch im Alter von 9 Jahren Spaß.
Der Autofokus arbeitet mit Infrarotmessung + Kontrastvergleich schnell genug.
Alte Akkus sind natürlich nicht besonders stark, aber es gibt günstig neue.
Videofunktionen kann ich nicht bewerten, da keine mache.