• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Leica D Summilux 25 1.4 Autofokus an E 3

Naja, das 50er braucht nur seine Zeit, aber sein Ziel findet es fast immer. Ob es die Streulichblende ist, weiss ich nicht - ich photographiere nie ohne. Anbei ein Bild vom Sigma, welches mir absolut nicht gefällt - total flau und ausgewaschen. Ich hab das mal auf Streulicht zurückgeführt - es war fast eine Gegenlichtaufnahme. Nur verkleinert und leicht geschärft - Exifs sollten vorhanden sein.

hochlichtstarke Objektive sind immer Gegenlichtempfindlich, das Problem ist hier deutlich die Folge davon.
 
abgeblendet kann es besser werden, aber der riesige Glasdurchmesser bleibt ja und Fehllicht streut sich gemütlich im Objektiv.
 
abgeblendet kann es besser werden, aber der riesige Glasdurchmesser bleibt ja und Fehllicht streut sich gemütlich im Objektiv.

Vielleicht ist das jetzt eine naive Bemerkung: Aber der Filterdurchmesser des Leica liegt bei 62mm. Die Geli ist fast so lange wie das Objektiv. Da kann nicht so wahnsinnig viel Streulicht rein. Ich muss meine Aussage, das Leica sei eine Schlechtwetterlinse, auch ein bisschen korrigieren. Beim ersten Schnappschuss hätte wohl mein 12-60 auch nicht so viel besser abgeschnitten. Es war brutales Licht: Sonne und trotzdem weissdiesiger Himmel. Beim zweiten Schnappschuss (dieselbe Reklametafel, aber von hinten), den ich sogar durch eine Fensterscheibe hindurch gemacht habe, sieht man ebenfalls, dass das Leica durchaus mit viel Licht umgehen kann. Es produziert aber auch abgeblendet deutliche CA's an den Kontrastkanten, die ich beim zweiten Bild mit Lightroom ganz einfach herausgerechnet habe. Insgesamt macht es einerseits Spass, sich auf eine Brennweite beschränken zu müssen. Man muss dann halt anders gestalten und nicht unbedingt so wie hier gezeigt (mit stürzenden Linien).
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

Naja, das 50er braucht nur seine Zeit, aber sein Ziel findet es fast immer. Ob es die Streulichblende ist, weiss ich nicht - ich photographiere nie ohne. Anbei ein Bild vom Sigma, welches mir absolut nicht gefällt - total flau und ausgewaschen. Ich hab das mal auf Streulicht zurückgeführt - es war fast eine Gegenlichtaufnahme. Nur verkleinert und leicht geschärft - Exifs sollten vorhanden sein.

na ja, bissle viel Licht kann man ja noch korrigieren ... ich versuch da gerade immer bissle was mit light room, das klappt finde ich recht schnell ... aber zu wenig licht ...tja ist kritisch ;)

Was meint Ihr zu der korrektur?

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,



na ja, bissle viel Licht kann man ja noch korrigieren ... ich versuch da gerade immer bissle was mit light room, das klappt finde ich recht schnell ... aber zu wenig licht ...tja ist kritisch ;)

Was meint Ihr zu der korrektur?

Sascha

Das man es korrigieren kann ist eh klar. Die Frage ist wieso es sein muss. Das Zuiko macht mir da nie Probleme.
 
Das Summilux funzt an der E-3 eigentlich ganz gut!

Das 14-35 ist nicht vergleichbar!
Wer die eine Blende mehr braucht, der braucht sie, aber ansonsten ist das 14-35 dem Summilux klar überlegen!
 
Das Summilux funzt an der E-3 eigentlich ganz gut!

Das 14-35 ist nicht vergleichbar!
Wer die eine Blende mehr braucht, der braucht sie, aber ansonsten ist das 14-35 dem Summilux klar überlegen!

Kurzer Senf meinerseits:
Mein Leica 25mm funktioniert an meiner E330 und an einer getesteten E-3 einwandfrei.
An meiner "neuen" E30 mußte ich die Fokuskorrektur bemühen (starker FrontfoKus).

Inwiefern ist das 14-45 dem 25er überlegen?
Bezgl. AF-Geschwindigkeit und Randschärfe bei Offenblende kann ich mir das vorstellen.
Bezgl. Schärfe, Bokeh und Farben kann ich mir das nicht vorstellen.
p
 
Inwiefern ist das 14-45 dem 25er überlegen?
Bezgl. AF-Geschwindigkeit und Randschärfe bei Offenblende kann ich mir das vorstellen.
Bezgl. Schärfe, Bokeh und Farben kann ich mir das nicht vorstellen.

in meinen Augen ALLE optischen Eigenschaften. Laut Test soll das Summilux bei idealer Blende in der Mitte etwas höher auflösen (kann ich aus der Praxis nicht bestätigen), aber gerade die Farben (sic!) sind eine andere Welt, die Microkontraste, die Dynamik (ja - das Glas hat Einfluß darauf)...
Apopro Offenblende... das 14-35 ist absolut und uneingeschränkt Offenblendtauglich, das Summilux musste ich mind. eine 2/3tel Blende abblenden (CAs), so dass der Hauptvorteil eh futsch war!
 
in meinen Augen ALLE optischen Eigenschaften. Laut Test soll das Summilux bei idealer Blende in der Mitte etwas höher auflösen (kann ich aus der Praxis nicht bestätigen), aber gerade die Farben (sic!) sind eine andere Welt, die Microkontraste, die Dynamik (ja - das Glas hat Einfluß darauf)...
Apopro Offenblende... das 14-35 ist absolut und uneingeschränkt Offenblendtauglich, das Summilux musste ich mind. eine 2/3tel Blende abblenden (CAs), so dass der Hauptvorteil eh futsch war!

Vermutlich ist in Summe seiner Eigenschaften das 14-35 wirklich viel besser.
Bei Portaitaufnahmen bis 2-3 Meter Abstand schafft das Summilux aber bisweilen schon ganz besondere Bilder finde ich.
Farben: andere Welt? Hast Du da irgendwelche "Beweise" ?

Die Randschärfe bei Offenblende ist ja eher uninteressant und eher für Backsteinmauerfotografen: mit Blende 1,4 muß ich keine Architektur oder Landschaft fotografieren.
 
Die Randschärfe bei Offenblende ist ja eher uninteressant und eher für Backsteinmauerfotografen: mit Blende 1,4 muß ich keine Architektur oder Landschaft fotografieren.

Die Leute müssen doch erstmal lernen, das man eine F1.4 Optik auch abblenden kann und nicht der Zwang besteht es bei Offenblende nutzen zu müssen ;)

Und selbst wenn man es abblenden muß ist ja der Vorteil nicht weg. Das andere Objetkiv bietet die Blende ja gar nicht. Zudem ist es bei Zuikos eh fraglich ob man echt von Offenblende reden kann oder ob die einem nur durch die Steuerung vorgegaukelt wird. Denn bei fast allen Zuikos bewegt sich beim betätigen der Abblendtaste trotzdem noch die Blende, wenn man Offen eingestellt hat.
 
Vermutlich ist in Summe seiner Eigenschaften das 14-35 wirklich viel besser.
Bei Portaitaufnahmen bis 2-3 Meter Abstand schafft das Summilux aber bisweilen schon ganz besondere Bilder finde ich.
Farben: andere Welt? Hast Du da irgendwelche "Beweise" ?

ich habe KEINE Bilder der gleichen Situation mit beiden Objektiven. Ich habe keine Zeit & Lust für Optik Tests. ABER - ich habe oft und lange genug mit beiden gearbeitet und in ähnlichen Situationen die Ergebnisse gesehen.

Die Randschärfe bei Offenblende ist ja eher uninteressant und eher für Backsteinmauerfotografen: mit Blende 1,4 muß ich keine Architektur oder Landschaft fotografieren.

Da hast Du aber wenig Phantasie... bei mir kommt es öfter vor, dass das freigestellte Motiv am Rand klebt ...
 
Die Leute müssen doch erstmal lernen, das man eine F1.4 Optik auch abblenden kann und nicht der Zwang besteht es bei Offenblende nutzen zu müssen ;)

habe ich ja getan, weil es für mich bei 1,4 völlig unbrauchbar war! So ab 1,8 wurde es annehmbar.
Weiter abgeblendet machte keinen Sinn, da ich dann eher das 14-35 hergenommen habe.

Und selbst wenn man es abblenden muß ist ja der Vorteil nicht weg. Das andere Objetkiv bietet die Blende ja gar nicht. Zudem ist es bei Zuikos eh fraglich ob man echt von Offenblende reden kann oder ob die einem nur durch die Steuerung vorgegaukelt wird. Denn bei fast allen Zuikos bewegt sich beim betätigen der Abblendtaste trotzdem noch die Blende, wenn man Offen eingestellt hat.

da hast Du Dir selber einen Widerspruch konstruiert... Viele Zuikos sind tatsächlich eigentlich lichtstärker (gibt Tricks, wie man das nutzen kann), aber es hat schon seinen Sinn so. Beim Summilux wäre es auch besser gewesen, es ein 1,8er zu nennen!
 
habe ich ja getan, weil es für mich bei 1,4 völlig unbrauchbar war!

is ja gut! das 14-35 ist besser.
Ich habe mal 2 Crops hier bei f1,4.
Keine Tests sondern real Life.
Mal abgesehen davon, dass die E30 keine so hohe Grundschärfe und dafür ein Grundrauschen hat (afair war die E330 bei ISO100 besser), finde ich diese Qualität nicht "völlig unbrauchbar".
Wenn das völlig unbrauchbar ist, gibt es vermutlich bessere Kamerasysteme als Olympus für Deine Ansprüche.
 
habe ich ja getan, weil es für mich bei 1,4 völlig unbrauchbar war! So ab 1,8 wurde es annehmbar.
Weiter abgeblendet machte keinen Sinn, da ich dann eher das 14-35 hergenommen habe.

Naja...das ist Deine Ansicht, das 25er ist auch offen nutzbar.. das 14-35 ist 3mal so groß u. und um einiges schwerer, und nicht jeder schleppt gerne Zeugs in der Gegend rum...

Gruß
A.N.Droid
 
is ja gut! das 14-35 ist besser.

sag ich doch :p

Ich habe mal 2 Crops hier bei f1,4.
Keine Tests sondern real Life.

ich sehe 3 Bilder.
Sind gut - aber ich habe nie geasagt, dasss das Summilux "schlecht" ist.

Mal abgesehen davon, dass die E30 keine so hohe Grundschärfe und dafür ein Grundrauschen hat (afair war die E330 bei ISO100 besser), finde ich diese Qualität nicht "völlig unbrauchbar".
Wenn das völlig unbrauchbar ist, gibt es vermutlich bessere Kamerasysteme als Olympus für Deine Ansprüche.

nö - die E-3 oder E-5 kann damit schon umgehen.
 
habe ich ja getan, weil es für mich bei 1,4 völlig unbrauchbar war! So ab 1,8 wurde es annehmbar.
Weiter abgeblendet machte keinen Sinn, da ich dann eher das 14-35 hergenommen habe.

Ich habe das Leica nicht selber gehabt, aber schon echt gute Bilder gesehen. Hilft es evtl. wie beim 30er Sigma die EV auf -0.3 bis -0,7 zu setzen um es zu verbessern ?

Weil der Vergleich zum 14-35 hinkt einfach. Erstens hat es die Blenden ja gar nicht und zweitens ist es ja eher ein Brocken gegen das 25er.

da hast Du Dir selber einen Widerspruch konstruiert... Viele Zuikos sind tatsächlich eigentlich lichtstärker (gibt Tricks, wie man das nutzen kann), aber es hat schon seinen Sinn so. Beim Summilux wäre es auch besser gewesen, es ein 1,8er zu nennen!

Nein, wenn es ein 1,8er genannt wird, kann man es ja auch erst ab dort nutzen. Und trage somit wieder Gewicht für Lichtstärke rum, die ich gar nicht nutzen kann (zumindest ohne Tricks).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Leica nicht selber gehabt, aber schon echt gute Bilder gesehen. Hilft es evtl. wie beim 30er Sigma die EV auf -0.3 bis -0,7 zu setzen um es zu verbessern ?

?

Weil der Vergleich zum 14-35 hinkt einfach. Erstens hat es die Blenden ja gar nicht und zweitens ist es ja eher ein Brocken gegen das 25er.

klar ... der hinkt gewaltig ! ... ABER, viele, die vom 12-60 oder ähnlichem was lichtstärkeres wollen überlegen zwischen den beiden Optionen hin- und her.
Ich schrieb schon vor x beiträgen... wer 1,4 benötigt, der muss nicht überlegen!

Nein, wenn es ein 1,8er genannt wird, kann man es ja auch erst ab dort nutzen. Und trage somit wieder Gewicht für Lichtstärke rum, die ich gar nicht nutzen kann (zumindest ohne Tricks).

Du denkst eben quantitativ und ich qualitativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten