Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sehr schöne Schärfe, soweit man das beurteilen kann bei den doch recht kleinen Bildern.
![]()
was soll den das gute stück kosten?
Da zahlt man aber gut 30% Deppensteuer, wegen Vorhandenseins des roten Punktes. Der Preis ist einfach nicht recht zu fertigen, oder?
Schau mal da.
http://geizhals.at/deutschland/a44395.html
http://geizhals.at/deutschland/a44619.html
Wenn wir nun von dem oben nicht aufgelisteten, deutlich höheren UVP der Linsen ausgehen und davon um die 40% des kleineren Bildkreises Willen abziehen, klingt der Preis für die zu erwartende Abbildungsqialität nicht mehr übertrieben hoch. Ich bin der Meinung, daß die Linse bei einem Straßenpreis von ~800,- € jeden Cent wert sei.
Naja, es macht wneig Sinn, ein lichtstarkes Normalobjektiv mit einem höchstlichstarke Weitwinkel oder gar Ultraweitwinkel zu vergleichen, nur weil beide dieselbe Brenweite haben. [...]
Auf der anderen Seite würde ein "richtiges Leica" eher 2000€ oder 3000€ kosten als 1000€, von daher ist der Aufpreis für den "roten Punkt" (der ja garnicht drauf ist) eher moderat.
So weit völlig d´accord.Naja, es macht wneig Sinn, ein lichtstarkes Normalobjektiv mit einem höchstlichstarke Weitwinkel oder gar Ultraweitwinkel zu vergleichen, nur weil beide dieselbe Brenweite haben.
(das klappt m.M. nach im Telebereich übrigens auch nicht so einfach, ein 300/2,8 ist eben nicht immer dasselbe)
Hmm, was will man denn am Ende haben, eine Anhäufung von Sondergläsern oder einfach ein lichtstarkes Normalobjektiv? Wenn die Anhäufung von Sondergläsern das Ziel sein sollte, dann ist das 25/1.4 freilich ein echtes Schnäppchen. Ob es günstig ist oder nicht, werden - so denke ich - die Resultate bei Offenblende zeigen müssen. Die Gene (Gläser, Namensgeber) scheinen ja erst mal gut zu sein ...Ein Vergleich mit irgendwelchen 50/1,4 ist nämlich genauso unsinnig, denn die Konstruktion des 25/1,4 ist nun mal sehr aufwändig, wie man der Schnittzeichnung entnehmen kann. Man achte nur mal auf die ganze Anzahl an Sondergläser und deren Größe, setze das in Relation zu den eher geringen Stückzahlen und schon passt der Preis.
[...] Willst Du mit der Meinung nicht wenigstens so lange warten, bis die Optik auch verfügbar ist und auf Herz und Nieren geprüft wurde?![]()
Lässt für meinen Geschmack zu den Ecken hin in der Schärfe zu stark nach!
Der fertigungstechnische Aufwand, der erforderlich ist, um eine ähnliche optische Konstruktion -- und das gilt schon für eine einzige Linse -- für einen größeren Bildkreis zu bauen, steigt m.W. weit überproportional zur Vergrößerung des Bildkreises. Es dürften konkrete Konstruktionen beim Vergrößern des Bildkreises irgendwann sogar unmöglich werden. Deswegen gibt's für größere Formate auch keine lichtstarken Ultrazooms wie im Kompaktbereich. Geschweige denn brauchbare.Das verstehe ich jetzt nicht. Wie kommst Du zu der Annahme, daß die Konstruktion der o.g. Objektive teurer sei als die von mir bereits erwähnten 40% mehr?