• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lee-Folie am Blitzkopf anbringen

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 192837
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 192837

Guest
Hallo zusammen,

ich musste mich kürzlich mit der Frage herumplagen, wie ich meine neu erworbenen Filterfolien denn nun am sinnvollsten am Blitzgerät anbringe. Schließlich habe ich eine Lösung gefunden, die flexibel, sauber und reversibel ist, und meine Überlegungen und Ergebnisse in einem kleinen Artikel auf meinem Blog zusammengefasst. Ist sicher nicht die Neuerfindung des Rades, aber vielleicht kann der eine oder andere davon etwas für sich mitnehmen. :)

Gruß Jens
 
Tut mir bitte mal einen gefallen: Ich selber habe die Rosco-Filter (Strobist),
und wenn ich diese so nahe wie hier gezeigt oder auch mit 1cm Abstand
anbringen und den Blitz auf halber und voller Leistung zünde, dann zieht sich
bei mir die Folie stark zusammen in der Mitte. Also man sieht wirklich, wo
die Blitzröhre steckt. Sieht einfach so geschmorrt aus bei mir ...

Ist das bei Euch auch so?
 
Tut mir bitte mal einen gefallen: Ich selber habe die Rosco-Filter (Strobist),
und wenn ich diese so nahe wie hier gezeigt oder auch mit 1cm Abstand
anbringen und den Blitz auf halber und voller Leistung zünde, dann zieht sich
bei mir die Folie stark zusammen in der Mitte. Also man sieht wirklich, wo
die Blitzröhre steckt. Sieht einfach so geschmorrt aus bei mir ...

Ist das bei Euch auch so?

Ich hab Lee-Folien am 580/430EX. Da schmort nix.
 
Zumindest bei Lee gibt es ja noch die "High Temperature"(HT) Varianten der Filter, die gerade für lange Einsätze an "großen Lampen" >1kW, Stufen o.ä. gemacht sind.
Ob es die bei Rosco gibt weiß ich allerdings nicht, und von LEE die CTOs, da weiß ich es auch nicht...
 
Dachte eigentlich auch immer, diese Lee und Rosco-Filter sind eben
dafür gemacht, um NICHT am Blitz zu schmelzen. Aber da dachte ich wohl falsch :o
 
Ich hab die Folie links und rechts mit nem streifen Gaffa-Tape am Blitz befestigt. Bei bedarf wird das vom Blitz "gelöst" und vorne auf den Blitz(reflektor) geklebt.
 
An meinem 580EXII kann ich auch sehen, wo die Blitzröhre steckt.
Bei einer Lee ND Folie sieht es sogar so aus, als ob das dunkle vom ND weggebrannt wurde. Ist jetzt ein helles Rechteck auf der Folie -.-

Am Blitz selbst sieht man es auch. Ganz leicht angegokelt... :/

Daher bringe ich jetzt nur noch mit Abstand von ca. 2cm zum Blitz die Folie an.
 
Versteh ich nicht. Hab gerade mal mit dem 580EX 10 Vollblitze in die Lee-CTO (204) Folie gejagt. Reflektor ist nicht mal handwarm, Folie sieht aus wie neu.
 
Hallöle.. eine schöne Lösung hast du da gefunden.:top:

Für Leute die es interessiert und die vll. mit einem Omnibounce arbeiten.
Ich selbst habe festgestellt das der Omnibounce an einem 580EX2 durch die Dichtungen an der Seite sehr schwer drauf geht und sehr straff ist. Bei mir hat daher die Lösung mit dem Tesa nicht optimal funktioniert.

Im Internet habe ich aber eine ebenfalls schöne Lösung gefunden:
Die Folie so zuschneiden, das sie genau auf die Blitzöffnung vorne passt. An der Stelle, wo oben die Streuscheibe ist aber einfach an der Folie eine ca. 0,5cm lange Lasche lassen. Die Lasche umknicken und man kann sie nun in die Öffnung der Streuscheibe stecken.:top:
Durch die ,,Gruffmulde" an der Streuscheibe wird die Folie auch gleichzeitig schön festgehalten. Zum Anbringen der Folie muss man die Scheibe evtl. etwas herausziehen. Funktioniert bei mir bislang Top.

Ich habe mit den Folien übrigends weder am 580EX2 noc am 430EX2 verbrennungen feststellen können. ;) .Den kleinen habe ich bereits seit über einem Jahr regelmäßig mit der Folie in Betrieb. (Eventfotograf;))

viele Grüße
Paddy
 
Ich mache es so:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1235970[/ATTACH_ERROR]

Eventuell die Folie passend zuschneiden, aber dafür bin ich zu faul...

WBR
Gregory
 
Aber da scheint es ja genauso zu sein :(

wie gesagt: Ich arbeite seit nem gutem Jahr mit den Lee Folien und bei mir Schmurgelt und Kokelt da GAR NICHTS:confused: Ich glaube nicht das es an den Folien liegt. Nen Freund von mir arbeitet beim Fernsehen und die verwenden die Folien vor ihren Studioscheinwerfern mit bis zu 1 kw. Die Dinger sind dafür ausgelegt und verziehen sich vll. . bei langer Wärmeinwirkung- aber verkokeln? :eek:
Da müsstst du ja schon im Dauerfeuer blitzen, wobei da dann die Blitzsperre des Blitzes aktiv werden würde um den Blitz abkühlen zu lassen.

Kanst du nachvollziehen wann das Kokeln aufgetreten ist? Hast du den Blitz vielleicht mehrfach volle Pulle feuern lassen, weit entfernt oder so wo er sich selbst auf volle Leistung geregelt hat?
Viele Grüße
Paddy
 
Verkokeln triffts nicht ganz, ich stell heute Abend mal ein Bild ein.
In der Mitte, wo die Blitzröhre sitzt, zieht sich das Plastik der Folie zusammen,
also verbiegt und knittert in mehrere Richtungen. Dafür reicht 1 Vollblitz aus.
Beim nächsten Blitz biegt sich der mittelteil eben in eine andere Richtung.

Wenn man sich so YouTube-Videos ansieht, wo ein 580er von Canon ein
Toastbrot schwärzt mit 1 Blitz, dann wundert mich sowas aber auch nicht ...

Deswegen ist meine Anbringung eine andere Methode, damit ich eben 1cm
weg komme von der Blitzröhre. Aber auch da hatte ich letztens eine "angeschmolzene"
Stelle in der Mitte. Noch weiter kann ich nicht mehr weg,
da ansonsten die Folie zu klein wird.
 
Also ich bin mit Lee-Folien vertraut,weil ich im Theater als Beleuchtungsassi arbeite und kann euch sagen da kokelt nichts.Und so ein Spot hat mehr Watt als ein Systemblitz.
Also ich befestige die Folie auch mit Gaffer und habe keine Probleme,aber die Bastelei von greg2001 sieht wirklich gut aus.
 
Einerseits ist ne Lee/Rosco-Folie schwer kaputt zu kriegen, aber ich hab sie auch schon tropfen sehen, das gab Flecken :D Aber da ging es um 2kW-Flächenleuchten und Folien in unmittelbarer Nähe zum Leuchtmittel. (Nachtrag: Ausbleichen ist aber ein typsches Problem auch bei schwächerer Lichtleistung)

(1) Umso dunkler die Folie, desto mehr muss sie absorbieren, also desto wärmer wird sie. uU bringt es was, anstatt Full-CTO(Lee204) Half-CTO(Lee205) anzubringen, vielleicht reicht das? Kein Wunder auch, wenn eine ND9 (Lee211) oder FullCTO+6ND(Lee208) schnell durchschwitzt.
(2) Es gibt von Lee/Rosco die Supergel-Reihe, die bezüglich Ausbleichen und Hitzebeständigkeit verbessert ist.
(3) eine plan aufliegende Folie ist näher an der Blitzröhre dran. Vielleicht einfach nur ein bisschen großzügiger sein und sie nicht direkt aufliegen lassen.

Ich hab jedenfalls auf dem 550EX noch keine Folie kleingeschrumpft.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Kommentare und Beiträge!

Da gibt es ja anscheinend noch einige andere interessante Lösungsmöglichkeiten für das Filterproblem. Was mir an meiner Lösung indes besonders behagt, ist der Umstand, dass ich keinerlei andere Hilfsmittel wie Gummibänder o.Ä. benötige, die ich erst aus der Fototasche kramen muss und vermutlich sowieso immer wieder verliere, wie ich meine Schusseligkeit kenne ... :D

Gruß Jens

PS: Ich konnte bislang auch keine Veränderung an der Folie durch den Blitz ausmachen.
 
Habs hier mal versucht aufs Bild zu bekommen:
Rot = 5x mit 1/1 geblitzt
Grün = 1x mit 1/1 geblitzt
Blau = noch nicht benutzt
 
Nach fünfmal Blitzen solche Verformungen,das ist schon hat.
Dann denke ich mal ,dass die Verfärbung dann auch bald eintrifft.

Hast du die LEE-Folien mit den integrierten UV-Schutz,denn die bleichen nicht so schnell aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten