• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lee 204-Folie / wie konfiguriert Ihr Eure Nikon?

bouba

Themenersteller
Hallo,

vielleicht kurz etwas ausführlicher, damit manche noch was lernen können:

wenn man vor den Blitz eine Lee204-Farbfolie heftet, erhält das Blitzlicht eine ähnliche Farbtemperatur wie Glühlampenlicht. Wenn man also nun einen Weissabgleich macht, hat man ein schönes gleichmäßiges Licht.
Als ich dies zuletzt machte, stellte ich den WA auf 3.300° Farbtemperatur ein, wenn ich mich richtig erinnere.
Später empfand ich aber die Hauttöne als zu gelblich - musste also den WA noch mal am RAW vornehmen.

Nun spielt ja nicht nur die Farbtemperatur eine Rolle (für die jpgs) sondern ja auch das gewählte picture-style.

Ich habe weiterhin vor, überwiegend mit RAWS zu arbeiten - um jedoch den workflow abzukürzen, meine Frage an Euch:

Gesetzt den Fall, Tageslicht wäre nicht vorhanden, das Licht des Blitzes durch die Lee204 ist dominierend - wie würdet Ihr Eure Kamera konfigurieren, um schöne Hauttöne zu erhalten, speziell bezogen auf die D7100 und die D300? Habt Ihr da Erfahrungswerte (natürlich sollten ruhig alle ihren Senf dazugeben)?
 
wenn man vor den Blitz eine Lee204-Farbfolie heftet, erhält das Blitzlicht eine ähnliche Farbtemperatur wie Glühlampenlicht. Wenn man also nun einen Weissabgleich macht, hat man ein schönes gleichmäßiges Licht.
Soweit, so gut …
Als ich dies zuletzt machte, stellte ich den WA auf 3.300° Farbtemperatur ein, wenn ich mich richtig erinnere.
Wenn du einen Weißabgleich machst, wieso stellst du dann (und wie und wo) noch etwas ein?
Später empfand ich aber die Hauttöne als zu gelblich - musste also den WA noch mal am RAW vornehmen.
Das klingt plausibel -- die Farbtemperatur war wohl immer noch etwas zu hoch.
CT204 passt Tageslicht an Tungsten an -- da es "Tageslicht" nicht gibt, darf man von etwa 5700K ausgehen. Tungsten hat 3200K, also verschiebt CT204 um etwa 2500K "nach warm". Nun hat ein Aufsteckblitz aber eher 6500K, statt 3200K erhältst du bei gleicher Differenz 3900K und somit werden die Bilder im gelblichen Bereich aufgezeichnet.

Gesetzt den Fall, Tageslicht wäre nicht vorhanden, das Licht des Blitzes durch die Lee204 ist dominierend - wie würdet Ihr Eure Kamera konfigurieren, um schöne Hauttöne zu erhalten, speziell bezogen auf die D7100 und die D300? Habt Ihr da Erfahrungswerte (natürlich sollten ruhig alle ihren Senf dazugeben)?

Eine neutrale Fläche anblitzen und mit diesem Bild den Weißabgleich durchführen. Besser natürlich ein Colorchecker, wenn es farbrichtig werden muss. Für den "Hausgebrauch" einfach den Filter vor den Blitz und im dunklen Kämmerchen mit Farbtemperatur bei 3900K testen … Weder Blitz noch Gel werden sich bis zum Termin massiv verfärben :)
 
Soweit, so gut …

Wenn du einen Weißabgleich machst, wieso stellst du dann (und wie und wo) noch etwas ein?

Sollte heißen, ich stelle die Cam auf Kunstlicht ein - und wähle dann dort 3.300°.

Klar, man sollte das mal an einer weißen Wand probieren, wenn es dunkel ist.
 
Sollte heißen, ich stelle die Cam auf Kunstlicht ein - und wähle dann dort 3.300°.
Also kein Weißabgleich sondern manuell geschätzt?
Klar, man sollte das mal an einer weißen Wand probieren, wenn es dunkel ist.
Blitz ist recht hell. Sooo dunkel muss es gar nicht werden, diffuses Raumlicht am Abend kann man problemlos überblitzen.
 
Also kein Weißabgleich sondern manuell geschätzt?

Blitz ist recht hell. Sooo dunkel muss es gar nicht werden, diffuses Raumlicht am Abend kann man problemlos überblitzen.

ja, ich hatte irgendwo 3300° gelesen, aber das traf's nicht richtig.

Abgesehen davon:
Die gleichmäßige Ausleuchtung in Zusammenhang mit Kunstlicht ist zwar faszinierend, aber ich denke, dass der Rotstich von Kunstlicht durchaus Partyatmosphäre vermitteln kann (wenn man denn auf einer Party fotografiert)
 
Hallo,

ein Blitz gelt (so nennt man den Einsatz von Filterfolien) man nicht mal ebenso, es gilt zunächst einmal etwas Grundsätzliches zu verstehen.

Der Blitz hat eine bestimmte Farbtemperatur (ca. 5400K-5600K) diese bleibt mehr oder weniger konstant.
Das Umgebungslicht kann je nachdem davon stark differieren, heutige Halogenleuchtmittel haben oft 2700K, Tageslicht kann mal 6800K haben etc.
Wenn ich jetzt Licht mische, z.B. Blitz zu Tageslicht, oder Blitz zu Glühlampenlicht, dann kann ich mich nur für einen globalen WB entscheiden, stelle ich den WB jetzt auf Blitz (5400K bei Nikon) und blitze bei Halogenlicht, dann wird das von Blitz beleuchtete Motiv aussehen, wie von neutralem, weißen Licht beleuchtet, die vom Halogenlicht beleuchtete Umgebung wird dagegen extrem rotstichig erscheinen, bei Blitz und Tageslicht ist es so, dass das Tageslicht dann blaustichig wirkt. Korrigiere ich jetzt den WB der Kamera zu Gunsten des Umgebungslichtes, dann wirkt der Lichtanteil des Blitzes genau entgegengesetzt, d.h. stelle ich bei Glühlampenlicht den WB wärmer, dann wird mein Blitzlicht blau, stelle ich bei Tageslicht den WB kühler, dann wird mein Blitzlicht rot.

Um dies ausbalancieren zu können, gibt es Filterfolien für den Blitz (die Sonne zu gelen wäre extrem schwierig).
Jetzt ist es so, dass man (egal welchen Effekt man beabsichtigt) erstmal wissen muss, welche Farbtemperatur mein Umgebungslicht hat, die des Blitzes kennt man ja im Allgemeinen, erst dann kann ich auch den passenden Filter auswählen um den Unterschied auszugleichen, oder bewusst einen bestimmten Effekt zu erzielen (beliebt ist es auch oft einen Blitz im Freien blau zu gelen um einen Sonnenuntergang sehr rot erscheinen zu lassen, der Mischlichtfehler wird hier sogar gezielt verstärkt).
Entweder mache ich einen Manuellen WB auf eine Graukarte, oder ich kenne die Farbtemperatur des Umgebungslichtes (hier kann Erfahrung auch hilfreich sein), hängt auch von den Anforderungen ab.
Ein Problem bei der Sache, ein Filter ist genau für einen bestimmten Unterschied konzipiert, jedoch wirkt sich ein Unterschied der Farbtemperatur von z.B. 2000K bei warmem Licht (niedrige Farbtemperatur) viel stärker aus, als bei kühlem Licht, somit kann man nicht einfach den gleichen Filter für den gleichen Differenzwert hernehmen.

Ein Lee 204 (1/1 CTO) konvertiert 6500K zu 3200K, wenn ich jetzt den full CTO auf meinen Blitz schnalle und davon ausgehe, der Blitz hat 5400K – 5600K, dann ist mein Blitzlicht immer noch leicht kühler als das Umgebungslicht mit 2700K, d.h. ist das vom Blitz beleuchtete Motiv neutralweiß, dann ist das Umgebungslicht ganz leicht rötlich, will ich jetzt global einen etwas wärmeren Ton, dann verschiebe ich den WB in Richtung blau.
Wenn aber mein Umgebungslicht nicht 2700K hat sondern 3200K (Glühlampenlicht), dann ist mein Blitz jetzt wärmer als das Umgebungslicht und das 1/1 CTO ist ein Schuss in den Ofen – hier gilt, oft ist weniger mehr!

Wenn Du den WB auf Glühlampe stellst und Dein Umgebungslicht ist weiß (ohne Blitz natürlich) dann nimm ½ CTO als Faustregel, ist das Umgebungslicht rötlich, dann nimm ¾ bis full CTO, lass den WB immer fest stehen.
Arbeitest Du mit einem Blitz auf der Kamera, dann kann der ruhig immer etwas kühler als das ambient sein, damit wirkt der Hintergrund meist besser. Zuletzt ist es auch Geschmacksache, wie man einen einzelnen Blitz zum Umgebungslicht gelt.

Hier findet man die passenden Filter zur jeweiligen Lichtsituation, lohnt sich damit zu spielen, sehr lehrreich zudem!
http://www.leefilters.com/lighting/mired-shift-calculator.html

Gruß
FM
 
Wenn Du den WB auf Glühlampe stellst und Dein Umgebungslicht ist weiß (ohne Blitz natürlich) dann nimm ½ CTO als Faustregel, ist das Umgebungslicht rötlich, dann nimm ¾ bis full CTO, lass den WB immer fest stehen.
+1

full CTO ist i.d.R. zu viel des Guten, 1/4 CTO (Lee 206) bis 1/2 CTO (Lee 205) liefert meist deutlich natürlichere Farbtöne. Natürlich kann man einen Weißabgleich vornehmen indem man eine weiße Wand anblitzt, ist aber die Farbtemperatur mit Blitz und full CTO Filter zu niedrig, bleibt es bei der Mischlichtsituation, nur dieses Mal anders herum.
 
Super, danke für die sehr hintergründige Information.
Was heißt aber eigentlich CTO?
Ist das eine Einheit

Kann man sagen, dass die dunkleren Folien mehr Licht schlucken?
Ich hatte meine 204 in so einem Bouncer (Plastik-Aufsatz) befestigt, da blieb ja wohl von der eigentlichen Blitzleistung nicht mehr viel übrig.

Es ist wohl besser, man befestigt die Folie direkt auf dem Blitz.

1/4 CTO, 1/2 CTO - ich habe schon was dazu gelernt,
aber ich habe noch nicht ganz verstanden, warum es nicht möglich ist, die Farbtemperatur in Form einer Zahl zu benennen, die als Wirkung entsteht (einmal abgesehen davon, dass Blitze sich in Nuancen unterscheiden).
 
Hallo bouba,

CTO steht einfach für die Farbe = Color Tone Orange, CTB = Color Tone Blue

Ein Gel filtert und damit schluckt es natürlich auch Licht, allerdings ist dies bei einem technischen Korrekturgel fast vernachlässigbar.

Die Farbtemperatur ist abhängig von der Wellenlänge des Lichtes und wird in Kelvin gemessen, das aber genauer auzudröseln würde hier zu weit führen.

Mal bitte selbst googeln Frabtemperatur, Weißabgleich und wenn Dir die basics geläufig sind, dann kannst Du auf der Lee-Seite und unter dem link den ich zuvor gepostet hatte so einiges lernen.

LG
FM
 
Ich verwende für Aufsteckblitze die Lee-Filter aus dem Musterheft, kostet eins 3,90€ und sind alle Filter drinn!
Die Filterhalter habe ich aus so Schnellhefter-Klarsichthüllen geschweißt, da wird das Muster einfach eingeschoben und hält so ewig, der Blitz hat sowieso Vecro-Schlaufen (haben alle Blitze von mir diverse Sachen) mit Velcro-Haken am Halter geht das alles ruck-zuck und kostet praktisch nix.
Das Ding zum Folienschweißen hab ich für 9€ vom Ramschmarkt.

LG
FM
 
Auf der Lee Homepage finden sch eigentlich zu allen Gels saemtliche relevanten Angaben von der Farbverschiebung bis hin wieviel Licht die Folie schluckt.

Auf der anderen Seite sollte man natuerlich die tatsaechliche Farbtemperatur der gegelten Lichtquelle kennen. Und am Schluss kommt noch das Finetuning nach persoenlichem Geschmack.
 
Von Rosco gibt es auch das Strobist-Set. Orange, blau und grün jeweils mehrfach in 1/4, 1/2 und 1/1, diverse Farbeffekt-Folien und verschieden starke ND... Alles drin was man braucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten