Was willst Du erreichen?
Ich würde die Dinger nur bei sehr speziellen Anforderungen einsetzen, wo es wirklich passt.
Probleme, die ich sehe:
- Farbspektrum
- Punktförmige Lichtquelle
- Leistung. Gegenüber dem was ein Blitz raushaut ist das nur Gefunzel (Stichwort Dauerlicht vs. Blitz)
Was genau willst Du denn erreichen?
... Probleme kann es bei Mischlicht geben; als Einstelllicht sind die Dinger aber sehr schön; da sie (Zweibrüder) aber nur wenige in der Praxis kennen, hier eine Mahung: Den Einschaltknopf vorher ausprobieren !
Vom Gewicht her an die Kamera montiert (Makros) ist dann auch wohl eher ein P-Modell sinnvoll.
Das mit dem Lichtpunkt stimmt so nicht: Abhängig vom verwendeten Makroobjektiv und damit mvom freien Arbeitsabstand (FAB) gibt es einen homogen ausgeleuchteten Lichtkreis, wenn die lampe bereits das Advanced Linsensystem hat ! Tip: Lampe weiter zurückgesetzt (evt. mit Schwanenhals) montieren und nicht vorne an der Vorderlinse, dann ist der Leuchtkreis größer.
Und: Lampe mit größerem Durchmesser am Reflektor gibt größeren Leuchtkreis (z.B. M7), das gegen das größere Gewicht abwägen bzw. wirklich ausprobieren oder Hersteller anschreiben, welchen Leuchtkreis man im Abstand xy erhält bei Umschaltung des Reflektors.
Die Helligkeit ist sehr hoch (da kann ich also auch nicht zustimmen, Lumenangaben und Leuchtdauer abwägen; Akkus vertragen nicht alle der Lampen, unbedingt vorher beim Hersteller (und nicht beim Händler) anfragen. Evt. eine dimmbare Kopflampe (verträgt Akkus, wenn neueste Ausführung) auseinanderbauen, der Dimmer ist Gold wert, gerade bei Mischlicht.
Auf lange Laufzeit achten, die Umschaltung auf Powerstufe bei einigen Modellen ist zu umständlich, da der Hauptschalter dafür zu schwergängig ist und mehrmals gedrückt werden muss.
Also als Einstelllicht hervorragend geeignet, zum Beleuchten bei Aufnahme muss man abwägen und z.B. an die Objektfeldabmessungen denken und es einfach ausprobieren (die Kombination aus Abstand und ABM ist entscheidend).
Optimal ist natürlich z.B. der Olympus Makro-Zangenblitz, da stellt sich das Einstelllicht automatisch beim Auslösen aus, allerdings ist es nicht sehr stark (alte LED-Technik) und wird von einer Zweibrüderlampe deutlich überstrahlt.
Das Ct-Magazin hat in Tests unlängst bewiesen, dass zumindest Zweibrüderlampen im Studio Blitze vollkommen ersetzen können, zumal man da besser die Lichtwirkung abschätzen kann. Bei adaptierten Linsen, wo Offenblende = Arbeitsblende ist, sind helle Einstelllichter bei optischen Suchern wegen der Abdunklung z.T. zwingend.
M. Lindner